Welche Übungen eignen sich bei einer Rippenfellentzündung?

Welche Übungen eignen sich bei einer Rippenfellentzündung?

Welche Übungen eignen sich für Menschen mit einer Rippenfellentzündung? Bewegung ist ein wichtiger und unverzichtbarer Teil unseres täglichen Lebens. Wenn Sie jedoch an einer Krankheit leiden, müssen Sie beim Sport vorsichtiger sein. Schließlich sind manche Erkrankungen nicht für sportliche Betätigung geeignet. Welche Übungen eignen sich also für Menschen mit einer Rippenfellentzündung? Werfen wir einen Blick darauf.

Jetzt werde ich Ihnen die physikalische Therapie für Patienten mit Rippenfellentzündung vorstellen. Ich hoffe, sie wird Ihnen hilfreich sein.

1. Massieren Sie die Brust: Sie können sitzen, stehen oder liegen, Ihre Oberbekleidung ausziehen, Ihre Hände aneinander reiben, um sie aufzuwärmen, und sanft beide Seiten der Brust und die Achselhöhlen mit beiden Händen massieren, bis der Bereich warm wird. Machen Sie dies 2–3 Mal am Tag, jeweils 5–10 Minuten lang. Um einer Erkältung oder anderen Erkältungskrankheiten vorzubeugen, ziehen Sie sich nach der Massage sofort an.

2. Halten Sie Ihren Kopf und drehen Sie sich um: Stellen Sie sich an einen Ort mit frischer Luft, halten Sie Ihren Hinterkopf mit beiden Händen, drehen Sie sich nach links und rechts, von klein nach groß, drehen Sie sich 20-30 Mal auf jeder Seite. Dadurch kann Ihre Brust erweitert und die Übung intensiviert werden.

3. Übung zur Brustdehnung: Stellen Sie sich auf den Boden, heben Sie Kopf und Brust, heben Sie die Arme seitlich an, schwingen Sie sie so weit wie möglich nach hinten und kehren Sie dann in die Ausgangsposition zurück. Machen Sie zweimal täglich jeweils 20–30 Brusterweiterungsübungen.

4. Legen Sie sich auf den Rücken und heben Sie die Brust: Legen Sie sich mit den Händen an den Seiten Ihres Körpers auf den Rücken auf das Bett, halten Sie Kopf und Füße ruhig und heben Sie die Brust so hoch wie möglich. Halten Sie es nach dem Anheben einige Sekunden lang gedrückt, bevor Sie es absenken. Wiederholen Sie dies zweimal täglich, jeweils 20–30 Mal. Dadurch können Brust, Taille und Rücken gestärkt und Pleuraverwachsungen vorgebeugt werden.

5. Aufstehen und einatmen, in die Hocke gehen und ausatmen: Auf den Boden stellen, die Arme seitlich anheben, dabei tief einatmen, dann die Arme vor der Brust verschränken, in die Hocke gehen und dabei tief ausatmen. Machen Sie es zweimal täglich, jeweils 20–30 Mal. Durch diese Methode des Einatmens im Stehen und Ausatmens in der Hocke kann die Kraft des Zwerchfells gestärkt und die entzündlichen Sekrete im Pleuraraum schneller absorbiert werden.

6. Beugeübung: Stellen Sie sich an einen Ort mit frischer Luft, beugen Sie Ihren Körper so weit wie möglich nach links, atmen Sie tief ein, beugen Sie sich dann nach rechts, atmen Sie tief aus und wiederholen Sie dies 20–30 Mal. Dadurch kann es zu einer Dehnung des Brustfells und zur Trennung von Verwachsungen kommen.

7. Schwingen Sie Ihre Arme vor und zurück: Stellen Sie sich auf den Boden und schwingen Sie Ihre Arme kräftig vor und zurück. Schwingen Sie mit möglichst großer Amplitude jeweils 20–30 Mal nach vorne, oben und hinten.

8. Heben Sie Ihre Hände zum Himmel: Stellen Sie sich auf den Boden, heben Sie Ihre Hände so hoch wie möglich, beugen Sie Ihre Handgelenke, die Handflächen zeigen nach oben, und Ihre Hände sollten in der Position sein, den Himmel zu stützen. Kehren Sie dann in die Ausgangsposition zurück und senken Sie die Hände. Machen Sie dies zweimal täglich, jeweils 20–30 Mal.

<<:  Wie man eine Rippenfellentzündung pflegt

>>:  Können Patienten mit intrahepatischen Gallengangsteinen eine Moxibustion erhalten?

Artikel empfehlen

Ist der Hals eines Patienten mit Knochenhyperplasie krumm?

Patienten mit Knochenhyperplasie können unter ein...

So verbessern Sie Osteoporose

1. Nehmen Sie vorab Kalziumtabletten ein Um Osteo...

Kann eine Sehnenscheidenentzündung bei Kindern von selbst heilen?

Kann eine Sehnenscheidenentzündung bei Kindern vo...

Welche Methoden gibt es zur Kontrolle von Krampfadern?

Krampfadern sollten frühzeitig behandelt werden. ...

Nur diese Art von "Geschmack" kann einen Mann wirklich hingeben

Kennst du die vier Arten von Weiblichkeit, die al...

Was sind die Ursachen von Hämorrhoiden?

Ich denke, jeder kennt Hämorrhoiden! Die Häufigke...

Sind Gallenblasenpolypen größer als 10 mm gefährlich?

Sind Gallenblasenpolypen größer als 10 mm gefährl...

Ist Ischias erblich bedingt?

Ischias kann bei Patienten schwere körperliche un...

Warum Männer Nacktfotos lieber anschauen als Frauen

Wir sagen oft, dass Verlangen die Grundlage der m...

Über die Pflege der zervikalen Spondylose

Die zervikale Spondylose ist uns nicht unbekannt....

Experten stellen häufige Symptome von Osteoporose vor

In den letzten Jahren erkrankten immer mehr Mensc...

Was tun bei gespaltenem Urin? Zwei Ursachen für gespaltenen Urin

Wenn es nur gelegentlich zu geteiltem Urin kommt,...

Was sind die wichtigsten Behandlungen bei einer frühen zervikalen Spondylose?

Die Hauptsymptome einer frühen zervikalen Spondyl...