Die klinischen Manifestationen einer Proktitis bestehen darin, dass sie in den meisten Fällen langsam einsetzen, relativ hartnäckig sind und die Symptome oft anhalten oder einen chronischen Verlauf mit abwechselnden Phasen intermittierender Anfälle und Remissionen aufweisen. Dies hat schwerwiegende Auswirkungen auf das Leben des Patienten. Was sind also die schädlichen Erscheinungsformen einer Proktitis? 1. Schmerzhafte Defäkation: Beim Stuhlgang verspürt der Patient einen brennenden Schmerz am After. Aufgrund der Reizung durch Sekrete schält sich die Haut rund um den After ab, wobei sich manchmal Risse bilden und es zu Juckreiz kommt. Der Patient verspürt außerdem ein Aufgeblähtsein und Unwohlsein im Unterleib, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust und allgemeines Unwohlsein. 2. Bildung atrophischer Veränderungen: Wenn eine akute Proktitis über längere Zeit nicht ausheilt, entwickelt sie sich zu einer chronischen Proktitis. Wenn die Rektalschleimhaut und die darunterliegende Schicht verdickt sind, handelt es sich um eine chronische hypertrophe Proktitis. Wenn die Entzündung der Darmdrüsen im Rektum nicht behandelt wird, kommt es zu einer atrophischen Proktitis. 3. Blut im Stuhl: In den späteren Stadien einer Proktitis kann es zu schweren Blutungen kommen und in schweren Fällen kann es zu einer Eisenmangelanämie kommen. 4. Darmpolypen: Obwohl die Proktitis im Rektum lokalisiert ist, betrifft ihre Entzündung den gesamten Darm. Eine langfristige Stimulation der Proktitis führt zur Bildung von Geschwüren. Im weiteren Krankheitsverlauf kommt es leicht zu einer abnormalen Vermehrung und der Entstehung von Darmpolypen. 5. Rektumkarzinom: Es gibt viele Beispiele dafür, dass sich aus leichten Erkrankungen schwere Krankheiten erst später entwickeln. Krebs entsteht immer durch die Verschlimmerung schwerer Erkrankungen. Der Mastdarm ist der letzte Durchgang für die Defäkation. Langfristige Entzündungsreize, pathogene Bakterien, Karzinogene im Stuhl und andere Reize können zu Krebs führen. 6. Systemische Symptome: Durch das Auftreten einer Proktitis wird die Darmfunktion zerstört, was zu Bauchschmerzen, Durchfall, Verstopfung, Analschwellungen, Appetitlosigkeit, Schlaflosigkeit und anderen negativen Symptomen führt. |
<<: Symptome einer Proktitis bei Patienten
>>: Was sind die Ursachen einer Proktitis?
Es gibt viele Krankheiten und Ursachen für Schmer...
Können Brustzysten geheilt werden? Brustzysten si...
Worauf sollten Patienten mit Hydronephrose bei ih...
Patientinnen mit Brustzysten können in Maßen Flei...
Das Hämangiom ist ein häufiger gutartiger Tumor, ...
Im allgemeinen Sprachgebrauch wird Vaskulitis auc...
Morbus Bechterew führt zu schweren gesundheitlich...
Zervikale Spondylose ist eine häufige klinische E...
Um die Gesundheit der Brust zu gewährleisten, sin...
Zu den orthopädischen Erkrankungen zählt unter an...
Jeder kennt die Krankheit Vaskulitis, aber wie ho...
In der heutigen geschäftigen Gesellschaft haben v...
Die häufigste Ursache einer Hydronephrose links i...
Bei einer Blinddarmentzündung treten Bauchschmerz...
Unter einer Lendenzerrung versteht man eine chron...