Wann ist die fruchtbare Zeit?

Wann ist die fruchtbare Zeit?

Viele Ehepaare möchten ein eigenes Kind haben und überlegen daher, wann der beste Zeitpunkt für eine Schwangerschaft ist. Manchmal kommt es jedoch vor, dass die Menstruation unregelmäßig ist oder die Frauen die fruchtbarste Zeit nicht kennen und daher nicht wissen, wie sie diese berechnen sollen. Tatsächlich gibt es ein Muster, dem man folgen kann. Bei den meisten Frauen kann der Eisprungzyklus bei normalem Verlauf mit der folgenden Methode berechnet werden.

Manche Paare stellen nach den Berechnungen fest, dass sie nicht schwanger werden können und sind sehr überrascht und fragen sich, ob mit ihnen etwas nicht stimmt. Tatsächlich kann es auf beiden Seiten ein Problem sein. Natürlich ist es besser, die Schwangerschaft auf natürliche Weise verlaufen zu lassen. Manche Menschen versuchen sehr intensiv, schwanger zu werden, können es aber nicht, während andere ohne große Anstrengung schwanger werden. Schauen wir uns an, wann die fruchtbare Zeit ist.

Die Menstruation setzt am 14. Tag nach dem Eisprung ein. Dieser Zeitraum ist relativ konstant und wird nicht durch Veränderungen in der Länge des weiblichen Fortpflanzungszyklus beeinflusst. Anhand dieser Regel lässt sich in jedem Reproduktionszyklus der Zeitpunkt vorhersagen, zu dem eine Empfängnis möglich ist, also die fruchtbare Zeit. Spermien können im weiblichen Genitaltrakt 72 Stunden überleben, die Eizelle kann jedoch nur 12 bis 24 Stunden nach dem Eisprung befruchtet werden. Deshalb kann Geschlechtsverkehr innerhalb von 3 Tagen vor dem erwarteten Eisprung und innerhalb von 1 Tag nach dem Eisprung zu einer Schwangerschaft führen, denn in diesem Zeitraum besteht eine hohe Chance, dass die Spermien auf die freigesetzte Eizelle im Eileiter der Frau treffen und diese dadurch befruchtet wird.

Bei Frauen mit einem 28-tägigen Menstruationszyklus beträgt die Zeit vom Eisprung bis zur nächsten Menstruation beispielsweise 14 Tage. Dieser Zeitraum ist die Lutealphase des Eierstockzyklus und die proliferative Phase des Menstruationszyklus. Es ist erwähnenswert, dass die Menstruation am 14. Tag nach dem Eisprung auftritt. Dieses Zeitintervall ist relativ konstant und wird nicht durch Änderungen der Länge des weiblichen Fortpflanzungszyklus beeinflusst. Anhand dieser Regel lässt sich also vorhersagen, wann in jedem Fortpflanzungszyklus eine Empfängnis möglich ist, also wann die fruchtbarste Zeit ist. Derzeit ist bekannt, dass Spermien im weiblichen Genitaltrakt 72 Stunden überleben können, die Befruchtung der Eizelle jedoch erst 12 bis 24 Stunden nach dem Eisprung möglich ist. Deshalb kann Geschlechtsverkehr innerhalb von 3 Tagen vor dem erwarteten Eisprung und innerhalb von 1 Tag nach dem Eisprung zu einer Schwangerschaft führen, denn in diesem Zeitraum besteht eine hohe Chance, dass die Spermien auf die freigesetzte Eizelle im Eileiter der Frau treffen und diese dadurch befruchtet wird. Das heißt: Für Frauen mit einem Fortpflanzungszyklus von 28 Tagen ist der 11. bis 15. Tag die fruchtbarste Zeit. Während der fruchtbarsten Zeit gilt natürlich: Je näher der Geschlechtsverkehr am Zeitpunkt des Eisprungs stattfindet, desto größer ist die Chance, dass die Spermien in den Eileiter gelangen und auf die Eizelle treffen, und desto größer ist die Chance, dass die Frau schwanger wird. Manchmal kann Geschlechtsverkehr kurz vor der fruchtbarsten Zeit zu einer Schwangerschaft führen. Dies liegt zum einen daran, dass die Überlebensdauer der Spermien des Mannes bzw. der Eizelle der Frau länger ist als erwartet, zum anderen kann der Eisprungzeitpunkt der Frau früher oder später sein als erwartet.

Das Obige ist die Erklärung, die ich allen gegeben habe. Kommt es Ihnen ein wenig schwindelig vor? Wenn der Zustand von Mann und Frau normal ist, sind die Chancen auf eine Empfängnis bei Anwendung der oben beschriebenen Methode immer noch sehr hoch. Wenn Sie jedoch auch nach längerem Versuchen nicht schwanger werden können, sollten Sie sich im Krankenhaus untersuchen lassen, um festzustellen, ob das Problem beim Mann oder bei der Frau liegt. So vermeiden Sie, dass Sie zu lange warten und den optimalen Behandlungszeitpunkt verpassen.

<<:  Welche Gefahren birgt eine künstliche Befruchtung?

>>:  Neue psychologische Entdeckung: Beim Lügen wird die Nasenspitze heiß

Artikel empfehlen

Welche Gefahren birgt eine langfristig unbehandelte Periarthritis der Schulter?

Als eine der häufigsten Knochenerkrankungen wird ...

Ursachen einer Harnwegsinfektion

Heutzutage kommt es nicht selten vor, dass man an...

B-Ultraschall kann zur vorläufigen Diagnose von Nierensteinen verwendet werden

Nierensteine ​​treten häufig bei jungen und mitte...

Kann ich nach einer Blinddarmentfernung sterben?

Obwohl eine Blinddarmentzündung eine häufige Erkr...

Was sind die Symptome von Knochenspornen in der Lendenwirbelsäule?

Viele Menschen sind sich möglicherweise nicht bew...

Chinesische Medizin gegen Hämorrhoiden

Hämorrhoiden sind eine sehr häufige Erkrankung de...

Fall einer Spontanheilung einer zervikalen spondylotischen Myelopathie

Im weiteren Verlauf der Erkrankung kann es leicht...

Experten stellen mehrere offensichtliche Symptome von Nierensteinen vor

Klinisch ist die Häufigkeit von Nierensteinen seh...

Tägliche Pflege von Patienten mit zerebralem Hämangiom

Bei einem Hirnaneurysma handelt es sich um eine g...

Vollständige Liste der Behandlungen für Vaskulitis

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Vasku...

Kann eine Spinalkanalstenose geheilt werden?

Kann eine Spinalkanalstenose geheilt werden? Dies...

Alkoholkonsum kann negative Auswirkungen auf Osteomyelitis-Patienten haben

Im Leben vieler Männer ist Wein der Favorit. In M...

Worauf muss ich bei einer Lendenmuskelzerrung achten?

Aufgrund langer Arbeitszeiten, übermäßiger Müdigk...

So pflegen Sie Periarthritis der Schulter bei schwangeren Frauen

Die Frozen Shoulder wird auch als Periarthritis d...