Was sind die Ursachen für Schädelbrüche? Schädelbrüche entstehen durch die Reaktionskräfte, die bei Gewalteinwirkung auf den Kopf entstehen. Bei Einwirkung von Gewalt kommt es ohne Reaktionskraft nicht zu einem Bruch. Da die Zugfestigkeit des Schädels stets geringer ist als seine Druckfestigkeit, bricht bei Gewalteinwirkung immer zuerst der unter Spannung stehende Teil. Wenn der Befallsbereich klein ist, wird der Schädel hauptsächlich lokal deformiert; Wenn der Fokusbereich groß ist, kann es zu einer allgemeinen Deformation des Schädels kommen, die oft mit erheblichen Hirnschäden einhergeht. 1. Lokale Deformation des Schädels Nach dem Aufprall auf den Schädel wird zunächst der Schwerkraftbereich abgesenkt. 2. Allgemeine Schädeldeformation Der Schädel kann zu einem halbkugelförmigen Modell vereinfacht werden, wobei die Schädeldecke die Halbkugeloberfläche und die Schädelbasis die Unterseite bildet. Durch den Druck kann es zu einer Deformation des gesamten Schädels kommen. Bei horizontaler Gewalteinwirkung verläuft die Fraktur meist senkrecht zur Sagittallinie und ist zum Schläfenteil und zur Schädelbasis hin gefaltet; Wenn die Gewalteinwirkung von vorne nach hinten erfolgt, verläuft die Bruchlinie normalerweise parallel zur Sagittallinie, vorwärts zur Schädelgrube und rückwärts zum Hinterhauptbein, was schwerwiegend zu einer Sagittalnaht-Trennungsfraktur führt. 3. Regelmäßigkeit von Schädelfrakturen Einen großen Einfluss auf Schädelbrüche haben Richtung, Geschwindigkeit und Schwerpunkt der Gewalteinwirkung. Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Kraftachse der Gewalteinwirkung und die Richtung ihrer Hauptkomponente stimmen mit der Ausdehnungsrichtung der Bruchlinie überein, klappen jedoch beim Auftreffen auf die verdickte Schädelbogenstruktur häufig zum schwächeren Knochenteil um. |
<<: Verursacht zu viel Salzkonsum Osteoporose?
>>: Welche Gefahren birgt Osteoporose?
Bei älteren Patienten mit Nierensteinen liegt häu...
Handelt es sich um eine Sehnenscheidenentzündung ...
Manche Menschen leiden an einer Sakroiliitis. Die...
Proktitis ist eine häufige Darmerkrankung. In lei...
Nicht viele Menschen wissen, was Plantarfasziitis...
Worauf ist bei einer Knochenhyperplasie zu achten...
Die Ursache für Nierensteine liegt darin, dass ...
Schließlich handelt es sich bei der zervikalen Sp...
Osteoarthritis (OA) ist eine der degenerativen Ge...
Heutzutage leiden immer mehr Menschen unter O-Bei...
Wie entsteht ein Beckenerguss? Ein Beckenerguss i...
Brust- und Rippenfrakturen können lokale Schmerze...
Wie viele Tage dauert es, bis Sie nach einer Peri...
Knochenhyperplasie ist eine Krankheit, die vielen...
Bei der Diagnose von Weichteilverletzungen müssen...