Bei der tuberkulösen Pleuritis handelt es sich um eine Entzündung des Brustfells, die durch das Eindringen von Mycobacterium tuberculosis in die Pleurahöhle des Körpers verursacht wird. Die meisten davon werden durch eine Infektion mit Mycobacterium tuberculosis hominis hervorgerufen. Diese kann durch Bakterien der Hiluslymphknotentuberkulose verursacht werden, die über die Lymphknotengänge in die Pleurahöhle gelangen, durch Ruptur von Lungentuberkulose-Läsionen oder durch die Ausbreitung von durch Blut übertragenem Mycobacterium tuberculosis in die Pleura. Die Hauptsymptome sind Fieber, Appetitlosigkeit, Nachtschweiß, trockener Husten, Atemnot und möglicherweise Brustschmerzen. Bei einem starken Pleuraerguss können Dyspnoe und Orthopnoe auftreten. Wenn die tuberkulöse Pleuritis des Patienten nicht durch die Ausbreitung einer Lungentuberkulose oder einer Lymphknotentuberkulose verursacht wird, ist sie nicht ansteckend. Da es sich bei der Pleura um einen geschlossenen Raum handelt, werden die darin enthaltenen Bakterien nicht aus dem Körper ausgeschieden, sodass wir uns darüber keine allzu großen Sorgen machen müssen. Nach der Erkrankung können die Patienten normal arbeiten und leben, ohne dass eine Isolationsbehandlung erforderlich ist. Wenn die tuberkulöse Pleuritis des Patienten jedoch durch die Ausbreitung anderer kombinierter Krankheiten verursacht wird, ist es sehr wahrscheinlich, dass dies zur Ausbreitung der Krankheit führt. Daher sollten wir den Patienten in diesem Fall rechtzeitig isolieren und behandeln, um die Auswirkungen auf die Menschen in seiner Umgebung so gering wie möglich zu halten. Wenn die tuberkulöse Pleuritis des Patienten nicht durch die Ausbreitung einer Lungentuberkulose oder einer Lymphknotentuberkulose verursacht wird, ist sie nicht ansteckend. Da es sich bei der Pleura um einen geschlossenen Raum handelt, werden die darin enthaltenen Bakterien nicht aus dem Körper ausgeschieden, sodass wir uns darüber keine allzu großen Sorgen machen müssen. Nach der Erkrankung können die Patienten normal arbeiten und leben, ohne dass eine Isolationsbehandlung erforderlich ist. Wenn die tuberkulöse Pleuritis des Patienten jedoch durch die Ausbreitung anderer kombinierter Krankheiten verursacht wird, ist es sehr wahrscheinlich, dass dies zur Ausbreitung der Krankheit führt. Daher sollten wir den Patienten in diesem Fall rechtzeitig isolieren und behandeln, um die Auswirkungen auf die Menschen in seiner Umgebung so gering wie möglich zu halten. Patienten mit tuberkulöser Pleuritis sollten regelmäßig behandelt werden, regelmäßig Medikamente einnehmen und sich regelmäßigen Kontrolluntersuchungen unterziehen. Zweitens müssen Sie während des Behandlungsprozesses auf Ruhe und Ernährung achten. Auch die Mentalität des Patienten ist während des Behandlungsprozesses sehr wichtig. Denken Sie nicht, dass Sie eine Krankheit haben, die zu schlechter Laune und psychischer Belastung führt. Auch eine schlechte Stimmung wirkt sich auf die Behandlung einer Tuberkulose aus. Daher müssen Patienten mit tuberkulöser Pleuritis während des gesamten Verlaufs regelmäßig behandelt werden, Medikamente in angemessenem Umfang einnehmen, auf Ruhe achten, Müdigkeit vermeiden, ihre Mentalität anpassen und mit dem Rauchen und Trinken aufhören. Im Frühstadium einer tuberkulösen Pleuritis ist eine rechtzeitige und standardisierte Behandlung der Patienten erforderlich, um Folgeerscheinungen der tuberkulösen Pleuritis zu vermeiden. Sie sollten auf Ihre Ernährung achten, scharfe und reizende Speisen vermeiden, auf Rauchen und Alkohol verzichten und frittierte und fettige Speisen meiden, um die Belastung Ihrer Leber zu verringern. Langfristig anhaltendes leichtes Fieber kann zu Unterernährung führen. Sie können mehr frisches, vitaminreiches Obst und Gemüse essen und zusätzlich viel Eiweiß zu sich nehmen. Sorgen Sie für eine ausreichende Ernährung. Sie können regelmäßig leberschützende Lebensmittel zu sich nehmen und sollten während der Behandlung auf regelmäßige Kontrollen der Leberfunktion und des Blutbildes achten. |
<<: So können Sie Komplikationen bei Osteoporose vorbeugen
>>: So erkennen Sie einen Ventrikelseptumdefekt
Rheumatoide Arthritis ist eine orthopädische Erkr...
Gallenblasenpolypen sind eine häufige Erkrankung ...
Welche Methoden gibt es, um innere Hämorrhoiden z...
Was ist das beste Medikament gegen Gallensteine? ...
In den letzten Jahren zeigten immer mehr Männer A...
Die Schädlichkeit von Rachitis ist jedem bekannt....
Klinisch ist der Schaden, der durch chronische We...
Die den Chinesen angeborene Zurückhaltung ist län...
Unter Dysurie versteht man Schmerzen beim Wasserl...
Was sind die Hauptsymptome und Anzeichen einer Kn...
Brustknoten gehören zu den häufigsten Erkrankunge...
Weichteilverletzungen sind eine häufige orthopädi...
Die Beziehung zwischen Gallensteinen und Emotione...
Eine nicht-gonorrhoische Urethritis kann erheblic...
Obwohl der Vorhofseptumdefekt keine häufige Erkra...