Man kann Blasenentzündungen in zwei Typen unterteilen: akute und chronische. Klinisch gesehen ist die chronische Blasenentzündung am häufigsten. Die Symptome der beiden Blasenentzündungsarten sind unterschiedlich. Typisch für die akute Phase ist der schnelle Beginn, während die Symptome der chronischen Phase nicht so deutlich sind wie die der akuten Phase, dafür aber lange anhalten. Im Folgenden sind einige spezifische Symptome einer Blasenentzündung aufgeführt: Symptome einer akuten und chronischen Blasenentzündung 1. Symptome einer chronischen Blasenentzündung Dieser Zustand ist bei einer Blasenreizung langfristig und kommt und geht, ist aber nicht so schwerwiegend wie die akute Phase. Im Urin finden sich geringe bis mäßige Mengen an Eiterzellen und roten Blutkörperchen. Bei den meisten dieser Patienten liegt eine akute Blasenentzündung in der Vorgeschichte vor, die von Steinen, Deformationen oder anderen obstruktiven Faktoren begleitet ist. Es handelt sich daher nicht um eine einfache Blasenentzündung und es sollten weitere Untersuchungen durchgeführt werden, um die Ursache zu ermitteln und eine systematische Behandlung einzuleiten. 2. Symptome einer akuten Blasenentzündung Eine akute Blasenentzündung kann plötzlich oder schleichend auftreten. Zu den Hauptsymptomen zählen brennende Schmerzen in der Harnröhre beim Wasserlassen und häufiges Wasserlassen, oft begleitet von Harndrang. In schweren Fällen ähnelt es einer Harninkontinenz. Besonders deutlich sind häufig die Häufigkeit und Dringlichkeit des Wasserlassens, die bei 5 bis 6 Mal pro Stunde oder mehr liegen. Die Urinmenge ist jedes Mal nicht groß, es sind sogar nur ein paar Tropfen. Am Ende des Wasserlassens können Unterleibsschmerzen auftreten. Der Urin ist trüb, hat einen üblen Geruch, enthält Eiterzellen und manchmal eine Hämaturie, die oft im Endstadium offensichtlich ist. Es besteht eine leichte Druckempfindlichkeit im suprapubischen Blasenbereich. Bei manchen Patienten können leichte Schmerzen im unteren Rückenbereich auftreten. Wenn die entzündlichen Läsionen auf die Blasenschleimhaut beschränkt sind, treten häufig weder Fieber noch Leukozytose im Blut auf, die systemischen Symptome sind mild oder fehlen ganz und manche Patienten fühlen sich müde. Der Verlauf einer akuten Blasenentzündung ist relativ kurz. Bei sofortiger Behandlung verschwinden die Symptome nach etwa einer Woche. Bei einer chronischen Blasenentzündung besteht eine hohe Rückfallgefahr. Obwohl eine wiederkehrende Blasenentzündung nicht so schwerwiegend ist wie das akute Stadium, ist das Risiko für Komplikationen sehr hoch. Es wird empfohlen, im akuten Stadium eine rechtzeitige Behandlung einzuleiten. In diesem Fall kommt es grundsätzlich nicht mehr zu einem Rückfall der Erkrankung, wenn die Ursache nach der Genesung nicht mehr besteht. |
<<: Welche Arten von Blasenentzündung gibt es?
>>: Was sind die Symptome einer Blasenentzündung?
Die zervikale Spondylose ist eine Erkrankung, die...
Welche Methoden können eine Venenthrombose der un...
Neben einigen Routineuntersuchungen bei der Abklä...
Im Frühstadium der Krankheit sind möglicherweise ...
Vielen Menschen ist die Krankheit Rippenfellentzü...
Ursachen für Plattfüße sind eine Fehlform der Fuß...
In Essig eingelegter Knoblauch kann Krampfadern n...
Welche Medikamente gibt es zur Behandlung einer A...
Sexuell übertragbare Krankheiten sind eine Art In...
Das Hämangiom in der Leber gilt im Allgemeinen al...
In den letzten Jahren hat die Häufigkeit des Hall...
In den frühen Stadien einer Erkrankung wie Gallen...
Es gibt keine eindeutige Klassifizierung der Achi...
Eine gute Gesundheit ist ein großes Gut im Leben,...
Nach einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbe...