Eine Blasenentzündung hat gewisse Auswirkungen auf das Wasserlassen des Patienten. Das Leben ist schon voller Schwierigkeiten. Wenn das Wasserlassen des Patienten aufgrund einer Blasenentzündung nicht reibungslos verläuft, ist das Leben für ihn unerträglich. Um das Auftreten dieser Krankheit zu verhindern, muss daher jeder ausreichend darüber Bescheid wissen. Beginnen wir zunächst damit, die Arten von Blasenentzündungen zu verstehen. Welche Arten von Blasenentzündung gibt es? Interstitielle Zystitis Es handelt sich um eine spezielle Form der chronischen Blasenentzündung. Zu den Hauptsymptomen zählen starker, häufiger Harndrang, Harndrang, Schmerzen im Unterleib, Schmerzen beim Wasserlassen, Hämaturie usw. Tritt häufiger bei weiblichen Patienten auf. Eine Zystoskopie ergab eine verringerte Blasenkapazität und submuköse Blutungen in der Blasenwand. Die Ursache dieser Krankheit ist unbekannt und es liegt weder eine bakterielle Infektion noch eine Virus- oder Pilzinfektion vor. Antibakterielle Medikamente sind bei dieser Krankheit wirkungslos und eine vorübergehende Linderung der Symptome kann durch eine Überdehnung der Blase unter Narkose erreicht werden. Drüsenzystitis Die Blasenschleimhaut ist ödematös, mit Hyperplasie der Drüsenstrukturen und Infiltration vieler Entzündungszellen. Bei den Patienten handelt es sich überwiegend um Frauen mittleren Alters. Die Behandlung erfordert den Einsatz antibakterieller Medikamente und die Beseitigung der pathogenen Faktoren. Gasblasenentzündung Selten. Es tritt häufig bei Menschen mit Diabetes auf. Das gasförmige Erscheinungsbild der Schleimhaut wird durch die Fermentation von Glukose in der Blasenwand durch Bakterien (Proteus) verursacht. Das Gas verschwindet nach der Behandlung mit antibakteriellen Medikamenten. Gangränöse Blasenentzündung Dies ist eine seltene Folge einer Blasenschädigung. In schweren Fällen einer Infektion können Abszesse und Nekrosen in der Blasenwand auftreten. Bei manchen Patienten kommt es zu brandigen Veränderungen in der gesamten Blasenwand, sodass eine suprapubische Blasenfistel repariert und mit antibakteriellen Medikamenten gespült werden muss. Chemische Blasenentzündung Die intravenöse Injektion von Cyclophosphamid kann dazu führen, dass die Arzneimittelmetaboliten in der Leber gebildet und aus der Blase ausgeschieden werden, was zu einer Reizung der Blasenschleimhaut und einer schweren Blasenentzündung führt. Im Blasenepithel treten Geschwüre auf. Die Kapillaren in der Lamina propria erweitern sich und es kommt zu Blutungen. In schweren Fällen kann es zu einer Fibrose der Lamina propria und der Blasenschleimhaut kommen, was zu einer Blasenkontraktur und einem vesikoureteralen Reflux führt. Diese Art der Blasenentzündung ist schwer zu behandeln. Strahlenzystitis Eine Strahlenzystitis kann auftreten, wenn die Blase über mehrere Monate oder Jahre einer Strahlung ausgesetzt ist und die Dosis 40 bis 65 Gy (4000 bis 6500 Rad) übersteigt. Das Hauptsymptom ist Hämaturie. Die pathologischen Veränderungen ähneln denen einer durch Cyclophosphamid verursachten Blasenentzündung. Unbefriedigende Behandlung. Ich hoffe, dass die oben vorgestellten Arten von Blasenentzündungen jedem ein besseres Verständnis dieser Krankheit vermitteln und ihm helfen können, dieser Krankheit besser vorzubeugen. |
<<: Unterschied zwischen akuter und chronischer Blasenentzündung
>>: Was sind die Hauptsymptome einer Blasenentzündung?
In der modernen Gesellschaft hat eine Familie nor...
Sex vor der Ehe ist für die traditionellen Sexual...
Da immer mehr Menschen im Laufe ihres Lebens unte...
Die Alterung der Bevölkerung und die nachlassende...
Rachitis stellt heute eine langfristige Bedrohung...
Was sind die Symptome einer Oberkieferosteomyelit...
Die Höhepunkte, die eine Dame beim Bedienen von K...
Eine Frau, die zu sanft und zurückhaltend ist, wi...
Halsschmerzen entstehen meist durch eine falsche ...
Jeder hofft, ein gesundes Leben führen zu können,...
Eine zervikale Spondylose kann Brustschmerzen ver...
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Harnw...
Da sich der Lebensstandard der Menschen weiter ve...
Bei der ankylosierenden Sporidylitis (AS) handelt...
Morbus Bechterew ist eine weit verbreitete Erkran...