Blasenentzündung ist eine Erkrankung, die sowohl Männer als auch Frauen betrifft und das Leben der Betroffenen stark beeinträchtigt. Allerdings ist das Bewusstsein der Bevölkerung für diese Krankheit noch immer unzureichend, was dazu führt, dass ihr im Krankheitsfall keine Aufmerksamkeit geschenkt wird. Es dauert lange, bis die Schwere einer Blasenentzündung erkannt wird. Die Erkrankung birgt viele Gefahren. Welche Gefahren birgt eine Blasenentzündung? Der Schaden einer Blasenentzündung liegt vor allem in den zahlreichen negativen Symptomen, die im Körper des Patienten auftreten. Eine akute Blasenentzündung tritt plötzlich auf. Neben häufigem Harndrang und Harndrang kommt es auch zu Brennen beim Wasserlassen und Schmerzen im Bereich der Harnröhre. Bei Patienten mit schwerer Blasenentzündung kann es zu Hämaturie kommen. Während der Erkrankung müssen die Patienten häufig zur Toilette, können dabei aber jeweils nur eine geringe Menge Urin ausscheiden. Sie fühlen sich oft schwach, haben leichtes oder hohes Fieber sowie Beschwerden im Bereich der Schamgegend und Rückenschmerzen. Wenn eine Blasenentzündung in das chronische Stadium eintritt, treten ähnliche Symptome wie im akuten Stadium auf, allerdings ohne hohes Fieber. Die Symptome können mehrere Wochen anhalten oder sporadisch auftreten und dazu führen, dass sich der Patient schwach und abgemagert fühlt und Beschwerden oder dumpfe Schmerzen in der Taille, im Bauch und im Blasendamm verspürt. Manchmal können Symptome einer Neurasthenie wie Schwindel und Vertigo auftreten. Natürlich bringt eine Blasenentzündung bei den Patienten nicht nur die oben genannten Symptome mit sich, sondern kann auch in anderen Körperteilen zu Problemen führen und so noch größeren Schaden anrichten. Zum Beispiel: 1. Es verursacht Blasenfibrose, verringert die Blasenkapazität, verursacht Harnleiterreflux, führt zu Nierenödemen und Nierenentzündungen und sogar zu Nierennekrose und Urämie, was lebensbedrohlich ist. 2. Es führt zu Hämaturie und erhöht das Risiko von Blasenkrebs. Seien Sie wachsam, wenn Sie mit bloßem Auge Blut in Ihrem Urin sehen. Dies ist ein einzigartiges Anzeichen für eine abnorme Urinausscheidung bei Blasenkrebs. Etwa 85 % der Blasenkrebserkrankungen werden durch eine Blasenentzündung verursacht. 3. Es kann Tuberkulose verursachen. Wenn bei einer Person in der Vergangenheit Tuberkulose aufgetreten ist und nach einer aktiven antibakteriellen Behandlung weiterhin Symptome einer Reizung der Harnwege oder ein abnormales Urinsediment auftreten, ist dies ein wichtiges Zeichen dafür, dass eine Blasenentzündung zu einer Nierentuberkulose geführt hat. Daher sollten männliche Freunde ein klares Verständnis für die Gefahren einer Blasenentzündung haben. Da die Schäden einer Blasenentzündung so groß sind, müssen die Patienten rechtzeitig und aktiv behandelt werden. Herzliche Erinnerung: Die Leute haben ein allgemeines Verständnis der obigen Einführung. Sie müssen auf die Behandlungsfragen im Leben achten. Bei der täglichen Betreuung von Patienten mit Blasenentzündung sollten diese jedoch auf eine angemessene Behandlung nach dem Durchlaufen der Krankheit achten, die zur Genesung beitragen kann. |
<<: Welche Komplikationen können bei einer Blasenentzündung auftreten?
>>: Welches Gemüse kann ich bei einer Blasenentzündung essen?
Wie kann man Hämorrhoiden heilen? Ich glaube, das...
Bei der Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in ...
Ischias ist eine orthopädische Erkrankung, die hä...
Die Brüste einer Frau sollten nicht nur schön, so...
Wir alle kennen Knoten in der Brust. Wenn diese K...
Tatsächlich handelt es sich bei der sternokostale...
Unter Geschlechtsverkehr ohne Ejakulation versteh...
X-förmige Beine werden allgemein als „nach außen ...
Eine zervikale Spondylose hat zahlreiche Symptome...
Experten sagen: Die akute Blinddarmentzündung ist...
Unter den orthopädischen Erkrankungen ist die O-B...
Es gibt im Allgemeinen keine optimale Behandlung ...
Welche Krankheiten können leicht mit Rippenbrüche...
Im Laufe des Lebens beeinträchtigen Hämorrhoiden ...
Osteoporose tritt im Allgemeinen bei Menschen mit...