Wie man Gallensteine ​​diagnostiziert

Wie man Gallensteine ​​diagnostiziert

Gallensteine ​​können durch verschiedene Testmethoden diagnostiziert werden. Die B-Ultraschalluntersuchung ist die am häufigsten verwendete Voruntersuchungsmethode bei Gallensteinen. Es handelt sich um die bevorzugte Nachweismethode, da sie nicht-invasiv und strahlungsfrei ist und den Zustand der Gallenblase effektiv darstellen kann. Bei Bedarf empfiehlt Ihr Arzt möglicherweise auch weitere Untersuchungen wie CT oder ERCP (endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie), um die Diagnose zu bestätigen.

Gallensteine ​​sind eine häufige Erkrankung des Verdauungssystems. Die Ursache ist in der Regel die Ansammlung von Cholesterin und Gallensalzen in der Gallenblase, die Bauchschmerzen, Verdauungsbeschwerden und sogar eine Cholezystitis hervorrufen kann. Da die Symptome denen anderer Verdauungsstörungen ähneln, ist eine eindeutige Diagnose unerlässlich.

Während des spezifischen Erkennungsprozesses kann mittels B-Ultraschall das Vorhandensein und die Größe von Gallensteinen in der Gallenblase deutlich erkannt und die Dicke der Gallenblasenwand sowie umgebende Anomalien beobachtet werden. CT-Scans können genauere Ergebnisse liefern, insbesondere wenn manche Gallensteine ​​im Ultraschall schwer zu erkennen sind. Gleichzeitig kann die ERCP nicht nur bei der Diagnose helfen, sondern gleichzeitig auch bestimmte therapeutische Eingriffe durchführen, beispielsweise die Entfernung von Steinen.

Um das Risiko von Gallensteinen zu verringern, sollten wir im Alltag auf eine ausgewogene Ernährung achten, die Aufnahme fettreicher Lebensmittel reduzieren und den Anteil an Ballaststoffen sowie frischem Obst und Gemüse erhöhen. Regelmäßige körperliche Betätigung kann außerdem die normale Ausscheidung der Galle fördern und dazu beitragen, die Bildung von Gallensteinen zu verhindern. Wenn Sie Beschwerden haben, sollten Sie so schnell wie möglich einen Facharzt aufsuchen, um eine korrekte Diagnose und Behandlung zu erhalten.

<<:  So erkennen Sie Gallensteine

>>:  So verhindern Sie das Wiederauftreten eines perianalen Abszesses

Artikel empfehlen

Ursachen von Rachitis bei Säuglingen und Kleinkindern

Rachitis bei Säuglingen und Kleinkindern wird auc...

Ernährungsgrundsätze für Kinder mit Morbus Bechterew

Bei Kindern tritt Morbus Bechterew häufig in groß...

Diagnose von Arthritis ulcerosa

Wenn Sie einige Ihrer Diagnosemethoden nicht beac...

Eine Behandlung der Frozen Shoulder ohne Vorsicht ist nicht möglich

Eine Behandlung der Frozen Shoulder kann nicht le...

Welche Präventions- und Behandlungsmethoden gibt es für X-förmige Beine?

Viele Menschen achten immer mehr darauf, welchen ...

Der Unterkörper eines Mannes und das Unterleben einer Frau

Wenn ein Mann seinen Unterkörper hergibt, bedeute...

So behandeln Sie Weichteilverletzungen bei Schwangeren

Weichteilverletzungen sind orthopädische Erkranku...

Zwei Hauptursachen für Pleuritis

Wenn eine Rippenfellentzündung auftritt, müssen w...

Wie können Knochenbrüche verhindert werden?

Im Alltag erleiden wir häufig unbeabsichtigt Knoc...

Diese 4 Ängste haben Frauen in ihrer ersten Nacht

Die meisten Frauen sind mit ihrem ersten Geschlec...

Was sind die Anzeichen eines Hirnaneurysmas?

Die Symptome eines zerebralen Aneurysmas sind in ...

Was sind die Ursachen einer Urethritis? Es gibt 4 Ursachen für eine Urethritis.

Schlechte Lebensgewohnheiten führen zu einer Verr...

Welche Untersuchungen sind bei einer Proktitis nötig?

Wie wir alle wissen, ist Proktitis heutzutage ein...