Symptome einer Lendenwirbelfraktur

Symptome einer Lendenwirbelfraktur

Es gibt auch neurologische Symptome, die durch eine Nervenkompression im lumbalen Wirbelkanal verursacht werden. Diese sind schwerwiegender und umfassen hauptsächlich Nervenschäden unterhalb der Fraktur, wie etwa Schmerzen und Taubheitsgefühle. Ursachen für Lendenwirbelfrakturen sind in der Regel Stürze oder Verletzungen durch äußere Gewalteinwirkung, die zu Stößen im Lendenbereich und lokalen Wirbelfrakturen führen. Daher können sich Lendenwirbelfrakturen in zwei Formen äußern: zum einen durch die Fraktur selbst verursachte Schmerzen im unteren Rückenbereich und zum anderen durch die Fraktur verursachte Nervenschäden. Zu den schwerwiegenderen Fällen zählen Harn- und Stuhlinkontinenz und sogar hochgradige Lähmungen, die durch schwere Lendenwirbelfrakturen verursacht werden können.

Kann die physiologische Krümmung der Lendenwirbelsäule begradigt und wiederhergestellt werden?

In diesem Fall kann die Krümmung der Lendenwirbelsäule in der Regel durch eine Aufrichtung mittels einiger Übungen und Haltungskorrekturen effektiv wiederhergestellt werden. Achten Sie darauf, langes Sitzen zu vermeiden. Beim Stehen oder Gehen sollten Sie Ihre Taille gerade halten und es vermeiden, sich nach vorne zu beugen, um Gewicht zu tragen. Darüber hinaus sollten Sie die funktionellen Übungen der Taillen- und Rückenmuskulatur stärken, wie zum Beispiel Schwalbenfliegen, Dreipunktstütze, Fünfpunktstütze usw. Normalerweise weist die Lendenwirbelsäule eine normale physiologische Lordose auf, die die Stabilität der Lendenwirbelsäule wirksam aufrechterhalten kann und eine sehr wichtige unterstützende Rolle bei den funktionellen Aktivitäten des menschlichen Körpers spielt. Durch langes Sitzen und übermäßiges Vorbeugen kommt es zu Veränderungen der physiologischen Lordose der Lendenwirbelsäule, was zu einer Aufrichtung der Lendenwirbelsäulenkrümmung führt.

Was verursacht einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?

Degenerative Veränderungen der lumbalen Bandscheibe sind die grundlegende Ursache für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule. Ab dem 18. Lebensjahr beginnt bei jedem Menschen eine kontinuierliche Degeneration der Bandscheiben. Auch der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist eine häufige orthopädische Erkrankung mit hoher Inzidenzrate. Es ist eine häufige und wichtige Ursache für Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen. Zu den Ursachen der Bandscheibendegeneration in der Lendenwirbelsäule zählen mechanische, biochemische, altersbedingte, Autoimmun- und genetische Faktoren.

<<:  Was verursacht eine Knochenspornhyperplasie?

>>:  Pflegemethoden bei Kieferosteomyelitis

Artikel empfehlen

Fünf häufige Missverständnisse über Arthritis, die großen Schaden anrichten

Tatsächlich können 80 % der Arthrosefälle ohne Op...

Massagetechniken zur Vorbeugung von Brusthyperplasie

Welche Massagetechniken können einer Brusthyperpl...

Wann ist der beste Zeitpunkt zur Verhütung?

Durch die Anwendung sicherer Verhütungsmethoden k...

Wie man äußere Hämorrhoiden behandelt

Hämorrhoiden sind eine chronische Erkrankung, bei...

Ist eine Urethritis ansteckend?

Viele unserer Freunde leiden im Laufe ihres Leben...

Welche Methoden der Physiotherapie gibt es bei Arthritis?

Es gibt viele Möglichkeiten, Arthritis zu behande...

Welche Hauptgefahren gehen mit Knochenspornen einher?

Zu den Erkrankungen in der Orthopädie gehört die ...

Kann eine Urethritis vollständig geheilt werden?

Urethritis ist eine häufige Erkrankung. Viele Pat...

Schauen Sie sich die Risikofaktoren der ankylosierenden Spondylitis an

Morbus Bechterew ist eine häufige orthopädische E...

Sind Hämorrhoiden erblich?

Das Wachstum und die Entwicklung von Hämorrhoiden...

Welche Folgen hat eine Hüftkopfnekrose?

Manche Krankheiten schwächen Sie körperlich, manc...