Wo tritt eine Fasziitis normalerweise auf?

Wo tritt eine Fasziitis normalerweise auf?

Generell tritt eine Fasziitis häufig in der Nacken- und Schultermuskulatur, der Taillen- und Rückenmuskulatur, den Fußsohlen, der Oberarmmuskulatur, der Oberschenkelmuskulatur und anderen Körperteilen auf.

1. Nacken- und Schultermuskulatur: Wenn eine Fasziitis in der Nacken- und Schultermuskulatur auftritt, kann der Patient unter weit verbreiteten Schmerzen, Wundsein, Taubheitsgefühlen und anderen Symptomen im Nacken, den Schultern und dem Rücken leiden und die Symptome können sich auf die Oberarme ausbreiten. Normalerweise verstärken sich die Schmerzsymptome morgens nach Wetterumschwüngen oder Kälte und lassen oft nach leichter Aktivität nach. Patienten können ihre Symptome durch physikalische Therapie, beispielsweise mit heißen Kompressen und Massagen, lindern. Unter ärztlicher Anleitung können sie außerdem Medikamente wie Ibuprofen-Kapseln mit verzögerter Wirkstofffreisetzung und Celecoxib-Kapseln einnehmen.

2. Lenden- und Rückenmuskulatur: Bei einer Fasziitis der Hexenschussmuskulatur verspürt der Patient diffuse Schmerzen und Wundsein im unteren Rücken, insbesondere in der Lendenmuskulatur auf beiden Seiten und oberhalb des Beckenkamms. Die Patienten können außerdem unter Muskelsteifheit und -empfindlichkeit leiden und bei Berührung sogar Stränge oder Knötchen spüren. Im Allgemeinen kann längere Inaktivität oder übermäßige Aktivität Schmerzsymptome hervorrufen. Bei starken Schmerzsymptomen können Patienten zur Linderung der Symptome Ibuprofen-Retardkapseln, Celecoxib-Kapseln und andere vom Arzt verschriebene Medikamente einnehmen.

3. Plantarfasziitis: Tritt eine Fasziitis an der Fußsohle auf, sind Schmerzen in der Ferse häufige Symptome. Die Druckstelle befindet sich häufig an der Sohle in der Nähe der Ferse. Manchmal ist die Empfindlichkeit sehr stark und hält dauerhaft an, insbesondere nach langem Stehen oder Gehen. Patienten können ihre Symptome durch physikalische Therapie wie Fußmassage, heiße Kompressen und Eiskompressen lindern. Sie können zur Behandlung unter ärztlicher Anleitung auch Diclofenac-Diethylamin-Emulsion, Diclofenac-Natrium-Tabletten mit verzögerter Wirkstofffreisetzung usw. verwenden.

4. Oberarmmuskulatur: Patienten leiden häufig unter Symptomen wie Schmerzen, Steifheit und Schwäche in der Oberarmmuskulatur. Besonders bei Überaktivität oder Gewichtsbelastung sind die Symptome deutlicher. Bei manchen Patienten kann es auch zu lokaler Empfindlichkeit und Schwellung kommen. Durch Dehnübungen, Massagen etc. lassen sich die Beschwerden meist lindern. Bei Bedarf können unter ärztlicher Anleitung Medikamente wie Ibuprofen-Retardkapseln und Diclofenac-Natrium-Retardtabletten zur Behandlung eingesetzt werden.

5. Oberschenkelmuskulatur: Wenn eine Fasziitis in der Oberschenkelmuskulatur auftritt, verspüren die Patienten häufig Symptome wie Schmerzen, Verspannungen und Schwäche in der Oberschenkelmuskulatur, insbesondere nach längerem Gehen oder Training, und können von lokaler Empfindlichkeit und Schwellung begleitet sein. Durch gezielte, professionelle Reha-Übungen können Patienten ihre Beinmuskulatur kräftigen. Unter ärztlicher Aufsicht können Sie auch Arzneimittel wie Celecoxib-Kapseln und Diclofenac-Natrium-Retardkapseln einnehmen.

Generell sollten Patienten Anstrengungen vermeiden und sich mehr Ruhe gönnen, um die Muskelbelastung zu reduzieren. Achten Sie bei niedrigen Umgebungstemperaturen darauf, sich warm zu halten, um Kältereizungen im betroffenen Bereich zu vermeiden. Wenn der Zustand ernst ist, suchen Sie umgehend einen Arzt auf.

<<:  Symptome von inneren Hämorrhoiden

>>:  So behandeln Sie Ischiasschmerzen auf einer Seite des Gesäßes und der Beine

Artikel empfehlen

Experten erklären, wie man Gallenblasenpolypen symptomatisch behandelt

Klinisch muss die Behandlungsmethode für Gallenbl...

Ist ein Bruch des rechten Schlüsselbeins ernst?

Ist ein Bruch des rechten Schlüsselbeins ernst? O...

Warum ist Sex während des Eisprungs unfruchtbar?

Viele Freundinnen, die schwanger werden möchten, ...

Tägliche Pflegevorkehrungen für Patienten mit lumbalen Kompressionsfrakturen

Lumbale Kompressionsfrakturen erfordern nicht nur...

Wie man Hallux Valgus heilt

Hallux valgus ist eine komplexe Deformität mit vi...

Der Unterschied zwischen Brusthyperplasie und Brustkrebs

Was sind die Unterschiede zwischen Brusthyperplas...

Einführung in das Knochentuberkulose-Krankenhaus

Knochentuberkulose ist eine weit verbreitete Erkr...

Welche Gefahren bestehen, wenn eine Kniesynovitis nicht behandelt wird?

Kniesynovitis ist eine relativ ernste Erkrankung,...

Lassen Sie uns die Ursachen der zervikalen Spondylose verstehen

Bei der zervikalen Spondylose handelt es sich um ...

So wählen Sie ein Krankenhaus für Osteomyelitis-Patienten aus

Heutzutage stehen bei einem Arztbesuch viele Kran...

Was sind die Pflegemaßnahmen für weibliche Periarthritis der Schulter

Das Auftreten einer Periarthritis der Schulter is...

Führt eine Blasenentzündung zu Blut im Urin?

Führt eine Blasenentzündung zu Hämaturie? Eine Bl...

Ist eine Weichteilverletzung eine genetische Erkrankung?

Unter Weichteilverletzungen versteht man eine gro...