Da der Zustand jedes Patienten anders ist, gibt es nicht die eine beste Behandlung für alle Gallensteinprobleme. Die Behandlung von Gallensteinen umfasst physikalische Therapie, Medikamente, Operationen usw. 1. Physikalische Therapie: Die extrakorporale Stoßwellenlithotripsie ist eine gängige Methode der physikalischen Therapie. Hochenergetische Stoßwellen werden auf die Gallensteine gerichtet und zerbrechen sie in kleinere Stücke, sodass sie leichter durch die Gallengänge gelangen können. Dieser Ansatz eignet sich jedoch nur für kleinere Steine und kann mehrere Behandlungen erfordern. 2. Medikamentöse Behandlung: hauptsächlich Litholytika und Choleretika. Litholytische Medikamente wie Ursodeoxycholsäurekapseln können Steine allmählich auflösen, ihre Wirkung auf größere Steine ist jedoch begrenzt und der Behandlungszyklus ist lang. Choleretika können die Gallensekretion und -ausscheidung fördern, beim Ausstoßen kleiner Steine helfen und die Symptome einer Cholezystitis lindern. Eine medikamentöse Behandlung ist in der Regel für Patienten mit leichten Symptomen und kleineren Steinen geeignet und muss unter Aufsicht eines Arztes und genauer Beobachtung der Zustandsveränderungen durchgeführt werden. 3. Chirurgische Behandlung: Bei großen Gallensteinen, starken Beschwerden oder auftretenden Komplikationen wird häufig eine chirurgische Behandlung durchgeführt. Zu den gängigen chirurgischen Methoden gehören die laparoskopische Cholezystektomie und die offene Cholezystektomie. Aufgrund des geringen Traumas und der schnellen Genesung hat sich die laparoskopische Chirurgie zur gängigsten Operationsmethode entwickelt. Durch eine Operation können Steine und erkrankte Gallenblasen vollständig entfernt und ein erneutes Auftreten von Steinen sowie wiederholte Cholezystitis-Anfälle vermieden werden. Allerdings sind auch mit der Operation gewisse Risiken und ein postoperativer Genesungsprozess verbunden. Auch einige physikalische Therapien, wie beispielsweise Schröpfen und Schaben in der traditionellen chinesischen Medizin, sollen die Symptome bei Patienten mit Gallensteinen lindern. Dies muss jedoch unter der Anleitung von Fachleuten erfolgen. Während der Behandlung sollten Patienten mit Gallensteinen den Rat des Arztes befolgen, auf ihre Ernährung achten, gute Lebensgewohnheiten beibehalten und eine erneute Steinbildung vermeiden. Wenn die Symptome schwerwiegend sind oder lange anhalten, wird empfohlen, umgehend einen Arzt aufzusuchen und sich behandeln zu lassen. |
<<: Welches Medikament ist besser gegen eine Harnwegsinfektion?
>>: Ist der Bruch nach 2 Monaten immer noch verschoben?
Zur Behandlung einer Osteomyelitis setzen viele K...
Im Alltag kann es vorkommen, dass zuvor gesunde M...
Hämangiome bestehen aus einer großen Zahl wuchern...
Rachitis ist eine orthopädische Erkrankung, an de...
Es wird gesagt, dass Krankheiten rechtzeitig beha...
Wenn wir Osteoporose vorbeugen möchten, sollten w...
Experten sagen, dass das Auftreten einer Venenent...
Hauptindikationen: Gallensteine, Gallengangsinfek...
Erstens ist die Brustzyste zwar in der klinischen...
L4–5 ist eine relativ häufige Läsionsstelle bei P...
Sie wissen wahrscheinlich, dass die meisten Mädch...
Unter den zahlreichen Brusterkrankungen ist die B...
Ischias hat einen langen Verlauf und ist langwier...
Aufgrund der zunehmenden Zahl an Krankheiten leid...
Das Auftreten einer Synovitis verursacht bei den ...