Mit zunehmendem Alter nimmt die Knochendichte allmählich ab, es kommt zu Osteoporose und die Festigkeit und Elastizität der Knochenbänder nimmt allmählich ab. Bei mangelnder Vorsicht können Knochenbrüche auftreten, die zu multiplem Organversagen, einer Reihe von Komplikationen und schließlich zu Behinderung oder Tod führen. Daher müssen ältere Menschen auf die Frakturprävention achten. Wie können ältere Menschen Knochenbrüchen vorbeugen? 1. Befolgen Sie eine kalziumreiche Diät Der Knochenaufbau ist untrennbar mit Kalzium verbunden. Bei einem Kalziummangel kommt es zu Störungen der Knochenentwicklung. Wenn ältere Menschen Osteoporose vorbeugen oder verzögern möchten, müssen sie Kalziumpräparate nach ärztlicher Anweisung sinnvoll einnehmen und auch auf Nahrungsergänzungsmittel achten. Gestalten Sie Ihre drei Mahlzeiten am Tag sinnvoll, wählen Sie nahrhafte und bekömmliche Lebensmittel und essen Sie vermehrt kalziumreiche Milchprodukte, Bohnen, getrocknete Garnelen oder Sesamsamen. Eine blinde Kalziumergänzung reicht bei weitem nicht aus. Es muss außerdem mit Vitamin D kombiniert werden, um die gastrointestinale Aufnahme von Kalzium zu fördern und die Knochendichte zu erhöhen. Vitamin D kann aus Algen oder schwarzen Pilzen gewonnen werden. Darüber hinaus sollten Sie Ihren Lebensrhythmus anpassen und schlechte Angewohnheiten wie Rauchen, Trinken und langes Aufbleiben rechtzeitig korrigieren. Vermeiden Sie gleichzeitig den Genuss von starkem Tee und Kaffee und essen Sie nicht zu viel proteinreiche Nahrung. 2. Nehmen Sie angemessen an körperlicher Betätigung teil Ältere Menschen sollten in angemessener Weise an Aktivitäten im Freien teilnehmen. Wissenschaftliche und sinnvolle körperliche Betätigung kann nicht nur die Knochen stärken, sondern auch den Gleichgewichtssinn verbessern, die Muskelkraft erhalten und Stürzen vorbeugen. Versuchen Sie, sanfte Aerobic-Übungen wie Gehen, Aerobic, Joggen oder Tai Chi zu wählen. Außerdem müssen Sie beim Training auf Ihren Rhythmus achten, zu viel Training vermeiden und so trainieren, dass Ihr Körper nicht müde wird. Im Winter sollten Sie ausreichend Sonne tanken, denn ultraviolette Strahlen unterstützen die Haut bei der Synthese von Vitamin D3, das die Kalziumaufnahme des Körpers fördert und die Knochendichte erhöht. Es kann außerdem die Zellregeneration fördern, den Knochengehalt erhöhen, den Verlust der Knochenelastizität verhindern und Osteoporose vorbeugen. 3. Richten Sie die häusliche Umgebung sinnvoll ein Die Gestaltung der Wohnumgebung sollte sinnvoll sein und die Ausstattung sollte möglichst den Lebensgewohnheiten älterer Menschen entsprechen. Sie sollten beispielsweise in einer gut beleuchteten Umgebung leben, rutschfeste Böden haben, freie Gänge ohne Hindernisse haben, die Gegenstände ordentlich platziert haben und die Schwelle sollte nicht zu hoch sein. Im Badezimmer sollten Antirutschmatten ausgelegt und rund um die Toilette Handläufe angebracht werden. Durch die Beseitigung aller für ältere Menschen ungünstigen Faktoren und die Schaffung einer sicheren häuslichen Umgebung können durch Stürze verursachte Knochenbrüche verhindert werden. 4. Sicherheitsschulungen anbieten Jeder ältere Mensch sollte sich der Sicherheitsvorkehrungen bewusst sein, insbesondere diejenigen, die an Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen leiden, langsam reagieren, Bewegungsschwierigkeiten haben und über geringe Abwehrfunktionen verfügen. Sie sollten über alle widrigen Faktoren informiert werden, die Stürze verursachen können, um Komplikationen aufgrund von Knochenbrüchen zu vermeiden. Darüber hinaus sollten ältere Menschen beim Ausgehen auf die Verkehrssicherheit achten und die Verkehrsregeln strikt einhalten. Wenn ältere Menschen nicht mehr in der Lage sind, für sich selbst zu sorgen, müssen sie beim Ausgehen von einer Begleitperson begleitet werden. 5. Behandeln Sie die Grunderkrankung aktiv Bei älteren Menschen liegen häufig mehrere Grunderkrankungen vor. Sobald ein Bruch auftritt, ist er höchstwahrscheinlich lebensbedrohlich. Daher ist es notwendig, die Grunderkrankungen wie zerebrovaskuläre Erkrankungen, Parkinson, Hypoglykämie, Hypotonie oder Schwindel aktiv zu behandeln. Diese können bei älteren Menschen zu Gangunsicherheiten führen und bei mangelnder Vorsicht zu Stürzen und Knochenbrüchen führen. Freundliche Tipps Im kalten Winter gibt es viel schlechtes Wetter. Gehen Sie bei Regen, Schnee oder Nebel nicht nach draußen. Wenn Sie ausgehen müssen, tragen Sie rutschfeste Schuhe. Darüber hinaus müssen ältere Menschen lernen, Kopfschmerzen und Schwindel zu erkennen, die durch eine unzureichende Blutversorgung des Gehirns und Hypoglykämie verursacht werden, Medikamente genau nach den Anweisungen des Arztes einzunehmen, die Nebenwirkungen der Medikamente zu verstehen und bei der Anwendung von blutdrucksenkenden, blutzuckersenkenden und Schlafmitteln vorsichtig zu sein. Gehen Sie regelmäßig zu körperlichen Untersuchungen ins Krankenhaus und behandeln Sie aktiv Krankheiten, die zu Stürzen führen können. |
>>: Ist eine Skoliose-Operation riskant?
Der Schlüssel zur Behandlung einer Osteomyelitis ...
Mit der zunehmenden Beschleunigung des Lebenstemp...
Welches ist das beste Krankenhaus zur Behandlung ...
Wie lässt sich eine Brusthyperplasie am besten be...
Unabhängig von der Art der Erkrankung sind Unters...
Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine häufig...
Welche Maßnahmen gibt es, um Osteoporose vorzubeu...
Wie wir alle wissen, hasst jeder O-förmige Beine....
Was sind die Ursachen von Leberzysten? Leberzyste...
Verschiedene Ursachen können zu einer Passagebehi...
Die offene Reposition und interne Fixierung von F...
Kondome sind heute ein unverzichtbarer Schutzarti...
Synovitis ist keine schwere Erkrankung, sondern e...
Ich glaube, viele Freunde haben von Krankheiten w...
Bei einer Organtransplantation handelt es sich um...