In den letzten Jahren hat aufgrund des beschleunigten Lebenstempos die Zahl der Patienten mit Achillessehnenentzündung von Jahr zu Jahr zugenommen. Diese Situation gefährdet die gesunde Entwicklung unserer Gesellschaft ernsthaft und wirft viele Schatten auf die Patienten. Um eine Achillessehnenentzündung besser behandeln zu können, schauen wir uns an, wer eine Achillessehnenentzündung bekommt. 1. Altern Das Alter ist der stärkste Risikofaktor für die Entwicklung einer Arthrose. Laut Autopsiedaten weisen etwa 5 % der Menschen ab dem 20. Lebensjahr degenerative Veränderungen der Gelenke auf. Im Alter von 40 Jahren weisen fast 90 % der gewichttragenden Gelenke mehr oder weniger starke Veränderungen im Sinne einer Achillessehnenentzündung auf. 2. Geschlecht Die Datenanalyse zeigt, dass die Inzidenzrate bei Frauen vor dem 50. Lebensjahr doppelt so hoch ist wie bei Männern, nach dem 50. Lebensjahr ist die Inzidenzrate bei beiden Geschlechtern jedoch im Wesentlichen gleich. 3. Karriere Eine Achillessehnenentzündung ist berufsbedingt. Durch die langfristige und wiederholte Beanspruchung bestimmter Gelenke kann es zu einer erhöhten Erkrankungshäufigkeit dieser Gelenke kommen. 4. Rassisch-genetische Faktoren Die Inzidenzrate ist in Großbritannien am höchsten und in Westafrika am niedrigsten. Die Inzidenzrate ist bei Weißen höher als bei Schwarzen. Bei Frauen mit Osteoarthritis mit Heberden-Knoten ist die Wahrscheinlichkeit, dass ihre Mütter und Schwestern an dieser Krankheit erkranken, zwei- bis dreimal höher als in der Allgemeinbevölkerung. Und die Nachweisrate von HLA-A1 und HLA-B8 bei Patienten mit Osteoarthritis ist erhöht. 5. Physikalische Faktoren Durch Gewichtszunahme werden bereits abgenutzte und degenerierte Gelenke zusätzlich belastet und werden dadurch anfälliger für Schäden. Daher tritt eine Achillessehnenentzündung häufig in der Hüfte, im Knie, im Fersenbein, in der Lendenwirbelsäule und in anderen Körperteilen auf, die größeres Gewicht tragen. Darüber hinaus schränken Patienten aufgrund von Gelenkschmerzen unbewusst ihre Aktivitäten ein und nehmen an Gewicht zu. Diese gegenseitige Beeinflussung verschlimmert die Gelenkerkrankung. Ein im amerikanischen Magazin „Arthritis Today“ veröffentlichter Forschungsbericht wies darauf hin, dass durch die Beobachtung von 1.178 Männern im Alter zwischen 30 und 46 Jahren festgestellt wurde, dass diejenigen, die 20 Pfund über dem Standardgewicht lagen, ein 3,5-mal höheres Risiko hatten, an Osteoarthritis zu erkranken, als diejenigen mit Normalgewicht. Am häufigsten kommt es an den Hüft- und Kniegelenken vor. Durch das oben beschriebene Verständnis der Ursachen einer Achillessehnenentzündung wissen wir, dass zu den Faktoren, die eine Achillessehnenentzündung verursachen, Beruf, Geschlecht, Alter, Rassengenetik usw. gehören. Daher müssen die Menschen in ihrem täglichen Leben mehr auf ihre körperliche Gesundheit achten. Machen Sie zum richtigen Zeitpunkt etwas körperliche Bewegung, um Ihre Muskeln zu entspannen und die Durchblutung zu fördern. |
<<: Welche Tipps gibt es zum Umgang mit einer Achillessehnenentzündung?
Viele Paare haben nach dem Sex Schmerzen im Unter...
Angesichts der negativen Auswirkungen einer Sehne...
Was ist die Ursache einer Hydronephrose? Vielen u...
Experten gehen davon aus, dass Gallenblasenpolype...
Angeborene Herzfehler sind eine Krankheit, vor de...
Herr Liu, 36 Jahre alt, ist Geschäftsführer eines...
An Hämorrhoiden zu leiden ist sehr schmerzhaft un...
Durch die Beherrschung der oralen Liebe können be...
Wir alle haben in unserem Leben schon von der Kra...
Wenn ein perianaler Abszess nicht frühzeitig beha...
Welches Krankenhaus ist gut in der Behandlung ein...
Laut orthopädischen Experten gibt es derzeit viel...
Was ist Spätrachitis? Gibt es offensichtliche Sym...
In einem gemütlichen Zuhause dürfen persönliche F...
Symptome eines gebrochenen Zehs: Die meisten Mens...