Eine Knochenhyperplasie kann bei einem Schlag keine klinischen Symptome hervorrufen, kann aber auch klinische Symptome wie Schmerzen, Schwellungen und eingeschränkte Beweglichkeit hervorrufen. Bei Knochenhyperplasie handelt es sich um eine abnormale lokale Krafteinwirkung auf die Gelenke, eine erhöhte Reibung zwischen den Knochen und die Bildung von Knochenwucherungen nach langfristiger Reibung. 1. Keine klinischen Symptome: Bei manchen Patienten mit Knochenhyperplasie können sich mit zunehmendem Alter degenerative Läsionen bilden, die zu einer Knochenhyperplasie und einer verringerten Stimulation der Gelenke führen, ohne dass es zu klinischen Symptomen kommt. 2. Ursache klinischer Symptome: 1. Schmerzen: Sie treten häufig bei Aktivitäten auf. Knochenhyperplasie stimuliert die umliegenden Muskeln, Bänder und Gelenkkapseln und verursacht Schmerzen. Wenn Knochenhyperplasie Nerven stimuliert, kann dies auch Symptome wie lokale Taubheit und Schmerzen verursachen. 2. Schwellung: Sie wird meist durch eine Knochenhyperplasie verursacht, die die umgebenden Blutgefäße stimuliert und so eine Gefäßerweiterung und eine erhöhte Ausscheidung von Gewebeflüssigkeit verursacht. Der Patient erfährt eine lokale Schwellung der Gelenke, die normalerweise von einer erhöhten Hauttemperatur begleitet wird. 3. Eingeschränkte Bewegung: Wenn Knochenhyperplasie die umgebenden Nerven, Sehnen, Faszien, Muskeln und andere Weichteile stimuliert und es zu einer Verklebung der Weichteile kommt, führt dies zu eingeschränkter Bewegung, beispielsweise eingeschränkter Beugung und Streckung. Es kommt häufig bei Knochenhyperplasie im Ellenbogengelenk, Kniegelenk, der Lendenwirbelsäule und anderen Körperteilen vor und beeinträchtigt die normale Gelenkbewegung. 4. Weitere Symptome: Im Ellenbogengelenk kommt häufig eine Knochenhyperplasie vor, die die Beweglichkeit des Ellenbogengelenks beeinträchtigt und zu einer Steifheit des Ellenbogengelenks führen kann. Wenn eine Knochenhyperplasie in der Lendenwirbelsäule die Nervenwurzeln komprimiert, kann dies auch Symptome wie Claudicatio intermittens, ausstrahlende Schmerzen in den unteren Gliedmaßen und Taubheitsgefühl in den Fußsohlen verursachen. Wenn eine Knochenhyperplasie auftritt, wird empfohlen, rechtzeitig zur Behandlung ins Krankenhaus zu gehen. Wenn Symptome wie lokale Schmerzen auftreten, müssen Sie Diclofenac-Natrium-Retardtabletten, Celecoxib-Kapseln und andere von Ihrem Arzt verschriebene Medikamente einnehmen, um die Entzündung zu reduzieren und die Schmerzen zu lindern. Bei einer Nervenkompression kann eine chirurgische Behandlung in Erwägung gezogen werden. |
<<: Wie manifestiert sich eine Knochenhyperplasie im CT? Was denken Sie?
>>: Was ist die Ursache für Rückenschmerzen durch Knochenhyperplasie?
Körbchengröße? Groß oder klein, jeder hat seine e...
Einleitung: Die meisten Männer starren gerne schö...
Bei Kindern tritt die ankylosierende Spondylitis ...
Die Ursachen einer Proktitis sind vielfältig. Dah...
Rachitis kommt im Leben sehr häufig vor. Tatsächl...
Die fibrozystische Brusterkrankung ist die häufig...
Wie behandelt man eine Blasenentzündung bei älter...
Eine Rippenfellentzündung kann durch Infektionskr...
Die Beine sind ein wichtiger Teil des Menschen. W...
Es gibt viele Möglichkeiten, Harnsteine zu unte...
Die Frozen Shoulder ist eine weit verbreitete Erk...
Zu den häufigsten Ischiassymptomen zählen derzeit...
Welche Methoden gibt es zur Vorbeugung einer Brus...
Morbus Bechterew ist eine häufige Immunerkrankung...
Bei Freundinnen kommt es relativ häufig zu Harnwe...