Viele Menschen mittleren Alters und ältere Menschen über 45 Jahre leiden an Knochenhyperplasie, insbesondere in den Gelenken der Füße und unteren Gliedmaßen, die einer größeren Schwerkraft ausgesetzt sind. Wenn Sie beim Gehen Angst haben, sich abzustoßen und ein stechendes Gefühl in den Fersen verspüren, liegt das wahrscheinlich daran, dass Sie an einer Knochenhyperplasie und Knochenspornen in den Fersen leiden. Zur Behandlung von Fersensporn können Sie entzündungshemmende Medikamente wie Amoxicillin, Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Mittel der traditionellen chinesischen Medizin wie Kaktus und Xanthium sibiricum wählen. Manche Menschen mittleren und höheren Alters verspüren nach dem Wachstum von Knochenspornen an den Fersen ein Kribbeln in den Fersen und trauen sich nicht, beim Gehen Kraft auszuüben, was sich auf ihr tägliches Leben und Reisen auswirkt. Derzeit möchte jeder wissen, wie man die Knochensporne an den Fersen behandelt. Werfen wir einen kurzen Blick auf die Behandlung von Knochenspornen an den Fersen. 1. Behandlung mit westlicher Medizin Wenn an der Ferse ein Knochensporn wächst, kann dieser mit der westlichen Medizin behandelt werden. Wenn sich an der Ferse ein Knochensporn bildet, treten gewisse Schmerzen auf. Wenn Sie die Schmerzen nicht ertragen können, können Sie Schmerzmittel wie Ibuprofen einnehmen. Auch entzündungshemmende Medikamente wie Amoxicillin können zur Behandlung eingesetzt werden. Manche Knochensporne sind besonders stark ausgeprägt und verursachen besonders starke Schmerzen. Nach der Diagnose durch einen Arzt kann eine geschlossene Behandlung erfolgen. 2. Behandlung mit chinesischer Kräutermedizin 1. Kaktus hat eine gewisse therapeutische Wirkung auf Fersensporn. Wir können den Kaktus in der Mitte in zwei Hälften teilen, die Spaltfläche mit Klebeband am Fersensporn fixieren, eine Zeit lang anlegen und dann durch die andere Hälfte ersetzen. Wenden Sie diese Methode mehrmals an und Sie werden eine gewisse therapeutische Wirkung auf Knochensporne an der Ferse haben. 2. Frisches Xanthium sibiricum hat eine gewisse therapeutische Wirkung auf Fersensporn. Zerdrücken Sie das frische Xanthium sibiricum und die Xanthium sibiricum-Blätter, wickeln Sie den Saft des Xanthium sibiricum in Frischhaltefolie ein und tragen Sie ihn auf die Ferse auf. Nachdem der Saft getrocknet ist, ersetzen Sie ihn durch frischen. Sie können es jederzeit und so oft anwenden, wie Sie möchten. Nach einer gewissen Zeit der Anwendung wird eine gewisse lindernde Wirkung auf Knochensporne erzielt. 3. Die Blätter des Götterbaums haben auch eine gewisse therapeutische Wirkung auf die Knochensporne an den Fersen. Geben Sie 150 Gramm Essigsäure und 250 Gramm frische Ailanthus altissima-Blätter oder 100 Gramm getrocknete Ailanthus altissima-Blätter zu einem Liter Wasser. Nach dem Aufkochen können Sie damit, solange es noch heiß ist, die Knochensporne an den Fersen ausräuchern. Machen Sie es zweimal täglich. Eine Behandlungsdauer beträgt etwa 20 Tage. 4. Chuanxiong hat auch eine gewisse therapeutische Wirkung auf Fersensporn. Nachdem Sie das Chuanxiong zu Pulver gemahlen haben, geben Sie es in einen Stoffbeutel und legen Sie den Stoffbeutel mit dem Chuanxiong-Pulver als Einlegesohle in Ihre Schuhe. Wenn Sie dies über einen bestimmten Zeitraum tun, kann es eine therapeutische Wirkung auf die Knochensporne haben. |
<<: Wie behandelt man Knochensporne im Knie? Eine Operation ist nicht die erste Wahl
>>: Wie beseitigt man Knochensporne? Wählen Sie eine effektive Methode
Viele Frauen leiden unter Brustmyomen und aufgrun...
Sakroiliitis ist eine sehr häufige Erkrankung in ...
Obwohl es in der Medizin keine eindeutige Antwort...
Eine Synovitis tritt bei den Patienten vor allem ...
Wussten Sie, dass es einige Tipps zur Vorbeugung ...
Symptome einer Osteoporose treten häufiger bei Me...
Die meisten Menschen leiden in unserem Leben an I...
Zu den frühen Symptomen von Rektumpolypen zählen ...
Im Leben kommt es sehr häufig zu Blinddarmentzünd...
Das Fußgewölbe ist ein wichtiger Teil des menschl...
Das menschliche Kniegelenk ist ein hochbelastetes...
Warum treten Gallensteine immer wieder auf? Gal...
Plattfüße werden auch Pes planus genannt. Konkret...
Da eine Rippenfellentzündung viele verschiedene P...
Gallensteine sind heutzutage eine weit verbreit...