Viele Menschen haben schon vom Ventrikelseptumdefekt gehört, wissen aber nicht, um welche Erkrankung es sich handelt. Es handelt sich um eine angeborene Herzkrankheit, die sehr schwerwiegende Schäden verursacht. Es tritt häufig bei Säuglingen und Kleinkindern auf. Jeder sollte dieser Krankheit mehr Aufmerksamkeit schenken. Werfen wir einen Blick auf die Definition des Ventrikelseptumdefekts. Bei einem angeborenen Ventrikelseptumdefekt handelt es sich um eine unvollständige Entwicklung des Ventrikelseptums während der Embryonalperiode, die zu einer abnormalen Verbindung führt und einen Links-Rechts-Shunt auf Ventrikelebene verursacht. Der Ventrikelseptumdefekt ist eine häufige angeborene Herzerkrankung, die etwa 20 % aller angeborenen Herzerkrankungen ausmacht. Wenn der Defekt klein ist, treten möglicherweise keine Symptome auf. Bei Patienten mit großen Defekten treten die Symptome frühzeitig und deutlich auf und beeinträchtigen somit die Entwicklung. Zu den Symptomen zählen Kurzatmigkeit, Atembeschwerden, Schwitzen, Schwierigkeiten beim Füttern, Müdigkeit und wiederholte Lungeninfektionen. In schweren Fällen kann es zu Herzversagen kommen und bei offensichtlicher pulmonaler Hypertonie kann es zu Zyanose kommen. Bei Patienten mit kleinen Ventrikelseptumdefekten ist die Prognose gut und ihre natürliche Lebenserwartung kann sogar über 70 Jahre betragen. Kleine Defekte können sich sogar vor dem 10. Lebensjahr von selbst schließen. Auf Höhe der Herzkammer entsteht ein Links-Rechts-Shunt, dessen Ausmaß von der Größe des Defekts abhängt. Bei Patienten mit einem großen Defekt nimmt der Blutfluss im Lungenkreislauf deutlich zu und fließt zurück in den linken Vorhof und die linke Herzkammer, wodurch die Belastung der linken Herzkammer zunimmt und der linke Vorhof und die linke Herzkammer vergrößert werden. Eine langfristige Erhöhung des Blutflusses im Lungenkreislauf führt zu einem erhöhten Druck in der Lungenarterie und einer erhöhten systolischen Belastung des rechten Ventrikels. Der rechte Ventrikel kann sich vergrößern, bis schließlich das Stadium der obstruktiven pulmonalen Hypertonie eintritt und es können bidirektionale oder Rechts-Links-Shunts auftreten. Bei dieser Erkrankung besteht die Gefahr einer infektiösen Endokarditis. Der Herzspitzenschlag ist verstärkt und nach links unten verschoben, und die Herzgrenze dehnt sich nach links unten aus. Typische Anzeichen sind ein raues systolisches Herzgeräusch der Stufe 4–5 im Interkostalraum III–III auf der linken Seite des Brustbeins, das in den vorderen Herzbereich übertragen wird und von einem feinen systolischen Schwirren begleitet wird. Wenn das Shuntvolumen groß ist, kann es an der Herzspitze zu einem funktionellen diastolischen Geräusch kommen und der zweite Ton der Pulmonalklappe ist hyperaktiv und gespalten. Bei schwerer pulmonaler Hypertonie tritt im Bereich der Pulmonalklappe ein diastolisches Geräusch einer relativen Lungeninsuffizienz auf, und das systolische Geräusch des ursprünglichen Septumdefekts kann schwächer werden oder verschwinden. Bei dieser Krankheit handelt es sich um eine angeborene Erkrankung und es gibt keine wirksame Vorbeugungsmaßnahme. Eine frühzeitige Erkennung, Diagnose und Behandlung soll erreicht werden. Bei Patienten mit großen Defekten kann es im Alter von ein bis zwei Jahren zu Herzversagen kommen, und bei Patienten mit pulmonaler Hypertonie ist die Prognose schlecht. Durch eine rechtzeitige chirurgische Behandlung können im Allgemeinen die gleichen Ergebnisse erzielt werden wie bei normalen Menschen. |
<<: Was ist die gesunde Ernährung für Patienten mit Gallenblasenpolypen?
>>: Einführung in den Ventrikelseptumdefekt
Wenn zwei Menschen Sex haben, sind sie nicht bere...
(1) Stimmen können auch sagen: „Ich liebe dich“ T...
Äußere Hämorrhoiden sind eine der häufigsten anor...
Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine häufig...
Thrombangiitis obliterans (Buerger-Krankheit) ist...
Morbus Bechterew gefährdet bei Kindern die körper...
Perianalabszesse sind eine relativ häufige Erkran...
Osteoarthritis ist eine relativ ernste orthopädis...
Die fibrozystische Brusterkrankung ist die häufig...
Frau Zhang, 60 Jahre alt, leidet seit 10 Jahren a...
Heutzutage leiden die meisten Menschen an einer z...
Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist in der mode...
Menschen, die sich mit Mastitis auskennen, wissen...
Derzeit geht man allgemein davon aus, dass die ve...
Was sind die Hauptmanifestationen der ankylosiere...