Viele Menschen kennen Harnsteine, doch viele stellen sich die Frage: Können Harnsteine vererbt werden? Manche Leute sagen ja, manche Leute sagen nein. Zu diesem Thema gibt es viele unterschiedliche Meinungen. Sind Harnsteine also vererbbar? Lassen Sie uns unten das Rätsel für Sie lösen. Einige Wissenschaftler haben herausgefunden, dass 29,4 % der Patienten mit Nierensteinen eine familiäre Vorbelastung mit Steinen haben und dass Patienten mit einer familiären Vorbelastung mit Harnröhrensteinen auch zu einem Rückfall neigen. Andere Wissenschaftler haben eine familiäre idiopathische Hyperkalziurie beobachtet und sind der Ansicht, dass diese familiäre idiopathische Hyperkalziurie autosomal-dominant vererbt wird, Harnröhrensteine bei Geschwistern häufig vorkommen und die Wahrscheinlichkeit, dass beide Geschlechter betroffen sind, gleich ist. Einige Wissenschaftler haben beobachtet, dass auch die Ehepartner von Patienten mit Harnsteinen eine erhöhte Kalziumausscheidung im Urin aufweisen, was darauf schließen lässt, dass die Bildung von Harnröhrensteinen eher mit dem Familienleben als mit genetischen Faktoren zusammenhängt. Die obigen Beobachtungen zeigen, dass gemeinsame Lebensstandards und ähnliche Essgewohnheiten eine wichtige Rolle bei der Bildung von Harnröhrensteinen in einer Familie spielen können. Manche Menschen haben durch Familienbefragungen herausgefunden, dass die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Harnsteinen bei den Nachkommen von Patientinnen mit Harnsteinen deutlich erhöht ist. Bei Patienten mit einer Familienanamnese von Harnsteinen ist die Inzidenz und Rezidivrate von Harnsteinen höher als bei Patienten ohne entsprechende Familienanamnese. Auch bei Eltern und anderen Blutsverwandten von Patienten mit idiopathischer Hyperkalziurie können Anomalien im Kalziumstoffwechsel auftreten. Allerdings gibt es auch Literaturberichte, denen zufolge nur in wenigen Familien eine genetische Veranlagung zur Bildung von Harnsteinen besteht. Manche Menschen glauben, dass Zystin-Harnsteine eine genetische Veranlagung haben, während andere glauben, dass auch Harnsäuresteine eine genetische Veranlagung haben, aber für andere Harnsteine gibt es derzeit keine genetische Veranlagung. Harnsteine können eine genetische Veranlagung sein, werden aber nicht zwangsläufig an die nächste Generation weitergegeben. Da die Entstehung von Harnsteinen von vielen Faktoren beeinflusst wird, wird jedem empfohlen, im Alltag mehr auf die Vorbeugung von Harnsteinen zu achten. So kann beispielsweise eine hohe Aufnahme tierischer Proteine zu einem Anstieg des Kalzium- und Harnsäurespiegels sowie zu einem Rückgang des Citratspiegels im Urin führen, der ein wichtiger Faktor für die Bildung von Harnsteinen ist. Daher kann eine hohe Aufnahme tierischer Proteine zu einem höheren Risiko für Harnsteine führen. Laut Statistik ist die Häufigkeit von Urolithiasis direkt proportional zur Aufnahme von Getreide, Pflanzenfasern sowie Obst und Gemüse, was möglicherweise damit zusammenhängt, dass einige Pflanzen mehr Oxalsäure enthalten. Darüber hinaus hängt die Bildung von Blasensteinen mit Nährstoffmängeln zusammen. Diese Krankheit tritt häufiger in Gegenden auf, in denen der Konsum von Milchprodukten gering ist und die Säuglingsernährung nicht richtig durchgeführt wird. So kann beispielsweise durch eine ausreichende Aufnahme von Milch, Eiern und tierischen Fetten die Häufigkeit einer Urolithiasis deutlich gesenkt werden. |
<<: Sind Harnsteine ansteckend?
>>: Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Nebennierentumoren?
In den frühen Stadien der ankylosierenden Spondyl...
Eine Venenthrombose der unteren Extremitäten kann...
In den letzten Jahren ist die Zahl der Hämorrhoid...
Brustzysten sind überwiegend gutartige Veränderun...
Solange wir die Ursache einer Krankheit verstehen...
Sexualleben ist im Alltag von Paaren eine ganz no...
Bei Arthritis ist der Verlauf im Wesentlichen gle...
Da die Brust für Frauen sehr wichtig ist, haben F...
Die Behandlungsmethoden eines Bandscheibenvorfall...
Es gibt viel Wissen über Urethritis. Zunächst müs...
Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Wissen Sie, wie Sie einen Bandscheibenvorfall in ...
Machen Sie sich auf diesen Tipp gefasst: Rauchen ...
Wie erkennt man einen Bandscheibenvorfall in der ...
Nach einem Nasenbeinbruch müssen Sie umgehend ein...