Costochondritis ist eine weit verbreitete Erkrankung. Es tritt häufig in den Jahreszeiten des Klimawandels zwischen Winter und Frühling oder Herbst und Winter auf. Es tritt häufig nach dem Bewegen oder Heben schwerer Gegenstände auf. Die durch die Costochondritis verursachten Brustschmerzen bereiten den Patienten große Beschwerden. Nachfolgend finden Sie eine kurze Einführung in die Ursachen der Costochondritis, die uns dabei helfen kann, sie frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Im Frühstadium der Erkrankung verspüren die Patienten Schmerzen in der Brust. Nach einigen Tagen treten Schwellungen, Vorwölbungen, dumpfe Schmerzen oder stechende Schmerzen im betroffenen Rippenknorpel auf. Der Ort des Auftretens ist meist der 2. bis 4. Rippenknorpel neben dem Brustbein, wobei der 2. Rippenknorpel am häufigsten ist, gelegentlich kann es auch im Rippenbogen vorkommen. Diese Krankheit betrifft häufig eine einzelne Rippe, gelegentlich sind jedoch mehrere Rippen oder beide Seiten der Rippen gleichzeitig betroffen. 1. Unspezifische Costochondritis: Die Ursache ist noch unklar, mögliche Ursachen sind folgende: (1) Virusinfektion. In vielen Fällen wurde von einer Virusinfektion der oberen Atemwege vor Ausbruch der Krankheit berichtet. (2) Chronische Überlastung der Bänder des Sternokostalgelenks. (3) Immun- oder endokrine Anomalien verursachen Ernährungsstörungen des Rippenknorpels. (4) Weitere mögliche Ursachen sind Tuberkulose, allgemeine Unterernährung, akute bakterielle Infektionen der oberen Atemwege, rheumatoide Arthritis, Subluxation des Sternokostalgelenks, Aufprallverletzungen im Brustkorb, starker Husten und andere Verletzungen. 2. Infektiöse Costochondritis Eine Primärinfektion ist relativ selten und wird normalerweise über die Blutbahn übertragen. Die verursachenden Bakterien sind häufig Mycobacterium tuberculosis, Salmonella typhi oder Salmonella paratyphi. Eine durch eine Infektion nach Thoraxoperation verursachte Chondritis kommt häufiger vor und wird hauptsächlich durch eitrige Bakterien und Pilze verursacht. Achten Sie bei der Arbeit auf erhöhte Schutzmaßnahmen, achten Sie auf die richtige Haltung beim Tragen schwerer Gegenstände, vermeiden Sie übermäßige Krafteinwirkung und achten Sie auf Schäden am Brustbeinknorpel und den Bändern. Halten Sie sich jeden Tag warm, um einer Erkältung vorzubeugen. Wenn Sie schwitzen, sollten Sie Ihre Kleidung nicht sofort ausziehen, um einer Erkältung vorzubeugen. Tragen Sie lockere, trockene Kleidung und vermeiden Sie Feuchtigkeit. Achten Sie auf die Kombination von Arbeit und Ruhe und vermeiden Sie Überarbeitung. |
<<: Was sind die Ursachen für die hohe Inzidenz von Costochondritis?
>>: Was sind die Risikofaktoren für eine Costochondritis?
Knochenhyperplasie wird in zervikale Knochenhyper...
Klinischen Daten zufolge handelt es sich bei der ...
Verbrennungen können der Haut des Patienten große...
Ist die Behandlung intrahepatischer Gallengangsst...
Knochenhyperplasie wird auch als hyperplastische ...
Viele Menschen glauben, dass Rachitis nur bei Erw...
Wie erfolgt die tägliche Pflege eines Aneurysmas?...
Ischias ist eine häufige orthopädische Erkrankung...
Welches Krankenhaus ist gut für die Behandlung vo...
Das häufigste klinische Symptom einer Lendenmuske...
Das kapilläre Hämangiom ist eine häufige Hämangio...
Was sind die Symptome einer zervikalen Spondylose...
Das Kniegelenk ist ein größeres Gelenk im menschl...
Das Potenzial für sexuelle Lust scheint bei der G...
Einige schlechte Lebensgewohnheiten im Alltag füh...