Was sind die Hochrisikofaktoren für eine Costochondritis? Wir müssen die Ursache der Costochondritis verstehen. Diese Krankheit kommt im Leben sehr häufig vor und hat große Auswirkungen auf das Studium, die Arbeit und das Leben der Patienten und ihrer Freunde. Das Verständnis einiger klinischer Manifestationen der Krankheit kann uns dabei helfen, die Krankheit so schnell wie möglich zu erkennen. Was sind also die Hochrisikofaktoren für eine Costochondritis? Der Knorpel selbst hat keine Blutgefäße und seine Blutversorgung erfolgt hauptsächlich aus dem Perichondrium. Nach einer Infektion des Perichondriums nekrotisiert der Knorpel aufgrund mangelnder Blutversorgung, wodurch die Infektion bestehen bleibt und in die Haut eindringt, wo sich Nebenhöhlen bilden. Die infektiöse Costochondritis wird durch eine Infektion des Rippenperichondriums verursacht, die zu einer ischämischen Knorpelnekrose führt und mit einer Unempfindlichkeit gegenüber Antibiotika einhergeht. Aufgrund der anatomischen Besonderheiten existieren die 1. bis 4. Rippenknorpel unabhängig voneinander und breiten sich nach einer Infektion im Allgemeinen nicht auf die benachbarten Rippenknorpel aus. Der 5. bis 10. Rippenknorpel ist durch die benachbarten Knorpel untereinander und durch den Schwertfortsatz des Brustbeins mit der Gegenseite verbunden. Nach einer Infektion kann sich die Entzündung gegenseitig ausbreiten und mehrere Rippenknorpel auf der gleichen Seite befallen. Über den Schwertfortsatz kann sie sich auf die gegenüberliegende Seite ausbreiten, wodurch sich der Umfang der Infektion vergrößert. 1. Es wird allgemein angenommen, dass es mit Belastung oder Trauma zusammenhängt. Wenn Menschen schwere Gegenstände tragen, sich heftig verdrehen oder den Brustkorb einklemmen, wird der Knorpel des Sternokostalgelenks akut geschädigt. Bei chronischer Belastung oder einer Virusinfektion durch Erkältungen kommt es aufgrund einer aseptischen Entzündungsreaktion zu Schwellungen und Verdickungen des Oberflächenknorpels des Sternokostalgelenks, wodurch die Krankheit verursacht wird. 2. Bei den infektiösen Bakterien handelt es sich meist um Mycobacterium tuberculosis, Salmonella typhi, Salmonella paratyphi, Pseudomonas aeruginosa, Staphylococcus, Streptococcus, Escherichia coli, Pneumococcus usw. Sekundärfälle treten häufiger bei infektiösen Komplikationen nach Thoraxoperationen auf. Die meisten Frauen mit Costochondritis suchen wegen Brustschmerzen einen Arzt auf, da die Schmerzen bei Costochondritis häufig in die Brust ausstrahlen. Daher kann eine Costochondritis leicht mit Brustschmerzen verwechselt werden. Die Identifizierung ist jedoch nicht schwierig. Handelt es sich um eine Erkrankung der Brust selbst, können häufig Knoten oder strangartige Gegenstände in der Brust ertastet werden oder es kommt zu einer lokalen Rötung der Brusthaut. Die Schmerzen einer Costochondritis werden häufig durch Husten, tiefes Atmen, Heben der Arme und seitliches Beugen verschlimmert, während Brustschmerzen durch diese Faktoren nicht beeinflusst werden. |
<<: Kurze Einführung in die Ursachen der Costochondritis
>>: Wie man eine Achillessehnenentzündung heilt
Worauf sollte bei der täglichen Behandlung einer ...
Krampfadern der unteren Extremitäten sind eine hä...
Zu den zahlreichen gynäkologischen Erkrankungen d...
Bei einer Pleuritis handelt es sich hauptsächlich...
Wir wissen, dass Sex für ein Paar von entscheiden...
Inwieweit ist eine Analfistel operativ notwendig?...
Lumbale Kompressionsfrakturen erfordern nicht nur...
Bei der Femurkopfnekrose handelt es sich um eine ...
Zu den üblichen Symptomen von Hämorrhoiden zählen...
Welche Symptome treten nach einem Bandscheibenvor...
Krankheiten sind weit verbreitet. Menschen leiden...
Krampfadern sind ein Problem, das viele Freunde b...
Bei einschlägigen Experten heißt es, dass die Drü...
Die Beine sind ein wichtiger Teil des Menschen. W...
Was sollte ich nach einer Sehnenscheidenentzündun...