Nach der Inzision und Drainage eines perianalen Abszesses muss die Gaze in der Wunde normalerweise nach 24 bis 48 Stunden entfernt und durch neue Gaze ersetzt oder die Pflegemethode basierend auf dem Rat des Arztes und der Wundheilung angepasst werden. Die Häufigkeit und Dauer des Mullwechsels hängt von der Drainage der Wunde ab, die normalerweise mehrere Tage bis eine Woche dauert. Die genauen Einzelheiten sollten jedoch mit dem Arzt abgestimmt werden. Bei der postoperativen Pflege ist es besonders wichtig, die Wunde täglich auf Infektionen, vermehrtes Exsudat oder Schmerzen zu beobachten und sie sauber zu halten. 1) Die Rolle der Gaze bei Wunden Der Hauptzweck des Anbringens von Gaze nach einer perianalen Abszessoperation besteht darin, den Abfluss von Eiterresten zu erleichtern und einen vorzeitigen Wundverschluss zu verhindern. Nach dem Einschneiden des Abszesses ist die Wunde im Allgemeinen offen. Wenn keine Gaze in die Wunde gelegt wird, kann der Eiter möglicherweise nicht vollständig abfließen, wodurch das Risiko eines erneuten Auftretens steigt. Gaze spielt auch eine Rolle beim Komprimieren und Stoppen von Blutungen und verhindert so übermäßige Blutungen nach Operationen. Der erste Mullwechsel dauert etwa 24 bis 48 Stunden. Dann muss die Wunde gereinigt und untersucht werden. Dabei ist darauf zu achten, ob noch Eiter vorhanden ist oder eine verstärkte Rötung und Schwellung vorliegt. Nachdem die Gaze entfernt wurde, empfiehlt Ihr Arzt möglicherweise, den Wundverband für einen kurzen Zeitraum täglich zu wechseln. Wenn der Eiter zurückgeht und die Wunde allmählich heilt, kann die Häufigkeit des Verbindens nach 2 bis 4 Tagen reduziert werden. Der gesamte Verbandwechsel muss in einer sterilen Umgebung durchgeführt werden, um Infektionen zu vermeiden. 2) Postoperative Wundheilungszeit und Pflegepunkte Je nach Größe der Wunde und der Genesungsfähigkeit des Patienten dauert die vollständige Heilung perianaler Abszesse in der Regel 2 bis 4 Wochen, bei größeren Wunden dauert die Heilung länger. In den ersten Tagen nach der Mullpackung kann der Patient noch leichte Schmerzen und Beschwerden verspüren und muss Schmerzmittel wie Ibuprofen entsprechend anwenden und nach ärztlicher Verordnung orale Antibiotika einnehmen, um einer Infektion vorzubeugen. Es wird empfohlen, die Wunde 2 bis 3 Mal täglich mit warmem Salzwasser oder einem Sitzbad auszuräuchern, um Beschwerden zu lindern und den Eiterabfluss zu fördern. Die Wassertemperatur beim Sitzbad sollte konstant bei etwa 40°C liegen und nicht zu hoch sein, um eine Schädigung des neuen Gewebes zu vermeiden. Im Hinblick auf die postoperative Ernährung sollten Sie mehr ballaststoffreiche Nahrungsmittel wie Vollkornprodukte, Obst und Gemüse zu sich nehmen, um das Risiko einer Verstopfung zu verringern und einem erhöhten perianalen Druck während der Defäkation vorzubeugen. 3) Wie kann festgestellt werden, ob eine Nachuntersuchung oder sofortige ärztliche Hilfe erforderlich ist? Wenn beim Mullwechsel folgende Beschwerden auftreten, sollten Sie schnellstmöglich einen Arzt aufsuchen oder sich behandeln lassen: -Plötzlicher Anstieg des Eiterausflusses oder anhaltende Blutung aus der Wunde. -Die Schmerzen werden deutlich schlimmer, begleitet von Fieber oder verstärkter Rötung und Schwellung. - Um die Wunde herum bilden sich neue Abszesse oder Knoten. Durch die strikte Einhaltung des Behandlungsplans des Arztes nach der Operation und regelmäßige Nachuntersuchungen zu festgelegten Terminen kann das Risiko eines Rückfalls wirksam gesenkt werden. Bei einigen hartnäckigeren perianalen Abszessen kann auch eine sekundäre Operation oder ein weiterer Eingriff erforderlich sein. Während des gesamten Behandlungs- und Genesungsprozesses sollten die Patienten eine positive Einstellung bewahren, rechtzeitig zu Nachuntersuchungen gehen und die Pflegeanweisungen des Arztes befolgen. Wenn die Wundheilung langsam verläuft oder die Schmerzen stärker werden, sollten Sie keine Selbstbehandlung durchführen und die Symptome nicht ignorieren. Suchen Sie umgehend einen Arzt auf, um eine erneute Infektion oder schlechte Wundheilung zu vermeiden. Obwohl der Heilungsprozess bei einem perianalen Abszess langwierig ist, erholen sich die meisten Patienten bei sorgfältiger Pflege gut. Bei Bedarf können Sie einen professionellen Anorektalmediziner für eine individuelle Beratung konsultieren. |
<<: Was sind die offensichtlichen Symptome von Gallensteinen?
>>: Welche der folgenden Aussagen zur Ursache von Gallensteinen ist richtig?
Es ist für uns sehr vorteilhaft, vielen Krankheit...
Ist eine Frozen Shoulder ansteckend? Zunächst ein...
Was ist bei einem erneuten Vorhofseptumdefekt zu ...
Kniesporn ist eine häufige Erkrankung bei älteren...
Laut neuesten medizinischen Erhebungen und Unters...
Bereits zu Lebzeiten beeinträchtigt eine Femurkop...
Die kleine Nini ist 4 1/2 Jahre alt und besucht d...
Bei Erwachsenen kommt der Hallux valgus relativ h...
Heutzutage leiden die Menschen aufgrund langfrist...
Auf welche Ernährung sollte bei äußeren Hämorrhoi...
Kann ein Vorhofseptumdefekt geheilt werden? Wenn ...
Unter den orthopädischen Erkrankungen ist die zer...
Wenn der Patient an einem vollständigen Darmversc...
Welche Haltung sollte nach dem Geschlechtsverkehr...
Welche diätetischen Vorsichtsmaßnahmen sollten be...