Als häufige orthopädische Erkrankung kommt die zervikale Spondylose häufig bei Menschen mittleren und höheren Alters vor. Es handelt sich um eine Gruppe umfassender Symptome, die durch die allmähliche Degeneration der zervikalen Bandscheiben, eine zervikale Knochenhyperplasie oder Veränderungen der normalen physiologischen Krümmung der Halswirbelsäule verursacht werden. Kennen Sie die häufigsten Anzeichen einer zervikalen Spondylose? Hier sind einige Anzeichen einer zervikalen Spondylose . Im Allgemeinen sind die Symptome einer zervikalen Spondylose wie folgt: 1. Das erste Anzeichen einer zervikalen Spondylose kann ein plötzlicher Zusammenbruch sein: Oft verliert der Körper beim Stehen oder Gehen den Halt und bricht aufgrund einer plötzlichen Drehung des Kopfes plötzlich zusammen. Nach einem Sturz kann die Person schnell wieder aufwachen und aufstehen, ohne dass es zu Bewusstseinsstörungen oder Folgeerscheinungen kommt. Bei solchen Patienten können Symptome einer Funktionsstörung des autonomen Nervensystems auftreten, wie Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Schwitzen. Dies liegt daran, dass die proliferativen Veränderungen der Halswirbel die Wirbelarterie komprimieren und dadurch die Blutzufuhr zur Arteria basilaris behindert wird. Dies führt zu einer vorübergehenden, schweren Unterversorgung des Gehirns mit Blut. 2. Bluthochdruck: Eine zervikale Spondylose kann zu erhöhtem oder erniedrigtem Blutdruck führen, häufiger ist jedoch ein erhöhter Blutdruck, der als „zervikale Hypertonie“ bezeichnet wird. Daher kann Bluthochdruck auch ein Anzeichen für eine zervikale Spondylose sein. Dies hängt mit der abnormalen Blutversorgung der Arteria basilaris vertebralis zusammen, die durch die zervikale Spondylose und die durch die Stimulation verursachte Funktionsstörung der sympathischen Nerven verursacht wird. Da sowohl zervikale Spondylose als auch Bluthochdruck bei Menschen mittleren und höheren Alters häufig vorkommen, besteht eine große Wahrscheinlichkeit, dass beide Erkrankungen gleichzeitig auftreten. 3. Zu den Anzeichen einer zervikalen Spondylose zählen auch Schluckbeschwerden: ein Gefühl der Behinderung beim Schlucken, ein Fremdkörpergefühl in der Speiseröhre und bei einigen Betroffenen Übelkeit, Erbrechen, Heiserkeit, trockener Husten und Engegefühl in der Brust. Dies ist auf die direkte Kompression der hinteren Wand der Speiseröhre durch die Knochen an der Vorderkante der Halswirbel zurückzuführen, was zu einer Ösophagusstenose führt, oder auf eine autonome Funktionsstörung durch eine zervikale Spondylose, die zu Speiseröhrenkrämpfen oder übermäßiger Entspannung führt, die Symptome darstellen. Eine weitere mögliche Ursache ist eine Reizung des Weichgewebes rund um die Speiseröhre aufgrund der Bildung von Knochenspornen. 4. Sehbehinderung: äußert sich in verminderter Sehkraft, Augenschmerzen, Lichtscheu, Tränenfluss, ungleichen Pupillen und sogar einer Verengung des Gesichtsfelds und starker Verschlechterung der Sehkraft. Dies hängt mit den ischämischen Läsionen im Sehzentrum des Okzipitallappens des Gehirns zusammen, die durch eine autonome Funktionsstörung und eine unzureichende Blutversorgung der Arteria basilaris vertebralis aufgrund einer zervikalen Spondylose verursacht werden. Dies kann also auch ein Anzeichen einer zervikalen Spondylose sein. Das Obige ist eine Einführung in die Anzeichen einer zervikalen Spondylose. Wir möchten hiermit alle daran erinnern, dass es am besten ist, rechtzeitig zur Untersuchung ins Krankenhaus zu gehen, sobald diese Anzeichen einer zervikalen Spondylose auftreten, um den besten Zeitpunkt für die Behandlung nicht zu verpassen. Weitere Informationen finden Sie im Sonderthema zur zervikalen Spondylose unter http://www..com.cn/guke/jzb/ oder wenden Sie sich kostenlos an einen Experten. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist. |
<<: Detaillierte Erklärung der häufigsten Symptome einer frühen Arthritis
>>: Entdecken Sie das Geheimnis: die Ursache der Frozen Shoulder
Jedes Mal, wenn er ein hübsches Mädchen sieht, st...
Im Allgemeinen tritt Kniearthrose häufiger bei äl...
Eine Überlastung der Lendenmuskulatur wird haupts...
Analsex ist nicht nur etwas für Homosexuelle, er ...
Das Sexualleben ist ein Privatleben zwischen Mann...
Nierensteine kommen in unserem täglichen Leben ...
Die ankylosierende Spondylitis gehört zur Kategor...
Was soll ich tun, wenn eine Harnwegsinfektion ein...
Heutzutage leiden viele Menschen aus beruflichen ...
Die steigende Zahl der O-Beine-Patienten in meine...
Welche Medikamente gibt es zur Behandlung einer S...
Knochensporne entstehen durch Überlastung, Überge...
Brusthyperplasie ist eine häufige Brusterkrankung...
Wenn es um Weichteilverletzungen geht, sollte mei...
Vaskulitis ist eine sehr häufige Erkrankung. Bei ...