Eine Analfistel ist eine relativ häufige Erkrankung im Bereich des Afters. Es heilt nicht von selbst und erfordert eine frühzeitige chirurgische Behandlung. Schwangere müssen während der Behandlung jedoch die Anweisungen des Arztes befolgen. Da während der Behandlung dennoch Medikamente erforderlich sind, sollten wir im Vorfeld vorbeugende Maßnahmen ergreifen, um Schäden für den Fötus zu vermeiden. (1) Nach der Geburt sollte der Anus sauber gehalten werden. Um gute Hygienegewohnheiten zu entwickeln, sollte der Anus nach jedem Stuhlgang vorsichtig mit sauberem Wasser geschrubbt werden. (2) Eine längere Geburtsposition kann einen Abwärtsdruck auf den Bauch verursachen, der zu einer Verstopfung der Blutgefäße im Anus, Ödemen und Brüchigkeit des perianalen Gewebes führen und leicht zu Schäden führen kann. Daher sollten Schwangere und Frauen nach der Entbindung langes Sitzen vermeiden. Wenn Sie freie Zeit haben, können Sie häufig Übungen zum Anuslevator machen. Führen Sie dazu zwei- bis dreimal täglich jeweils zehn Minuten lang rhythmisch eine Hocke-Steh-Hock-Bewegung durch, um die Kontraktion des Analschließmuskels zu stärken, die lokale Durchblutung zu fördern und Blutstauungen vorzubeugen. (3) Essen Sie weniger scharfe Speisen, um eine Verschlimmerung des Analödems und anderer Symptome zu verhindern. (4) Verstopfung vorbeugen. Während der Schwangerschaft und der Geburt nehmen Mütter viele Kalorien und Nährstoffe zu sich. Eine entsprechende Nahrungsergänzung nach der Entbindung ist notwendig, muss aber entsprechend reguliert werden. In manchen ländlichen Gegenden ist es nicht ratsam, während der Ruhezeit Eier als Grundnahrungsmittel zu essen, ohne andere Ernährungsumstellungen vorzunehmen. Eier sind empfindlich und können leicht die Häufigkeit des Stuhlgangs verringern und Verstopfung verursachen. Gleichzeitig mit dem Verzehr von Eiern sollten Sie auch vitamin- und ballaststoffreiches Gemüse und Obst essen, um den Stuhl weich zu halten und ihm ein angemessenes Volumen und einen angemessenen Wassergehalt zu verleihen, damit der Stuhlgang erleichtert wird. Die während der Schwangerschaft verursachte langsame Magen-Darm-Motilität hat sich in der frühen postpartalen Phase nicht erholt. Um zu vermeiden, dass der Stuhl zu lange im Darm verbleibt, sollten Sie erst aufstehen und sich entsprechend bewegen, nachdem sich Ihr Körper an die Situation gewöhnt hat. Bei Bedarf kann eine Bauchmassage durchgeführt werden, um die Darmperistaltik zu fördern. Sie sollten sich außerdem angewöhnen, täglich regelmäßig Stuhlgang zu haben und die Abstände zwischen den Stuhlgängen zu verkürzen, um eine übermäßige Ansammlung von Stuhl und die Aufnahme von zu viel Wasser zu vermeiden, die Verstopfung verursachen kann. |
<<: Können Hämorrhoiden an Kinder vererbt werden?
>>: Sind Hämorrhoiden erblich?
Was sind die Ätiologie und Pathologie der zervika...
Welche Untersuchungen sollten bei Gallensteinen d...
Ob der Kallus auf der Röntgenaufnahme 20 Tage nac...
Wenn Sie sich zu einem Mann hingezogen fühlen, fr...
Viele Menschen verstehen die Sehnenscheidenentzün...
Auch Knochenhyperplasie ist mittlerweile eine häu...
Was ist die fortschrittlichste Diagnosemethode fü...
Eine zervikale Spondylose verursacht den Betroffe...
Geschlechtsverkehr macht die Beziehung zwischen M...
Bei der Lendenwirbeltraktionstherapie wird durch ...
Die sklerosierende Osteomyelitis ist eine orthopä...
Ältere Menschen sind anfällig für Oberschenkelfra...
Eine Sakroiliitis schädigt die Gesundheit des Ili...
Nicht jede Krankheit entsteht aus heiterem Himmel...
Neben genetischen und familiären Faktoren steigt ...