Viele Patienten mit intrahepatischen Gallengangssteinen zeigen nach der Erkrankung verschiedene klinische Symptome. Um die Krankheit effektiv und gezielt behandeln zu können, müssen wir die Symptome intrahepatischer Gallengangssteine besser verstehen. Anschließend stellt der folgende Herausgeber kurz einige nicht zu unterschätzende Erscheinungsformen intrahepatischer Gallengangssteine vor. 1. Aufgrund der Unsicherheit der Symptome intrahepatischer Gallengangssteine müssen die Patienten rechtzeitig diagnostiziert und regelmäßig untersucht werden. Bei Auftreten einer Erkrankung sollten Sie rechtzeitig behandelt werden und die Medikamente pünktlich und gemäß ärztlicher Anweisung einnehmen. Gehen Sie nicht davon aus, dass Sie keine Steine haben, nur weil Sie keine Symptome haben. 2. Es kann zu Leberfunktionsstörungen führen. Eine akute, schwere intrahepatische Cholangitis geht mit schwerwiegenden Leberzellschäden einher und kann sogar zu großflächiger Leberzellnekrose führen. Sie ist damit die Haupttodesursache bei gutartigen Gallenerkrankungen. Zu den chronischen Komplikationen zählen außerdem systemische Mangelernährung, Anämie und Hypoproteinämie. Sie können auch zu Cholangitis und biliärem Leberabszess, multipler hepatobiliärer Stenose, Fibrose und Atrophie der Leberlappen, biliärer Zirrhose, portaler Hypertonie usw. führen. 3. Periodische, intermittierende Anfälle sind die charakteristischen klinischen Manifestationen intrahepatischer Gallengangssteine. In der Regel treten in den Intervallen zwischen den Krankheitsverläufen keine Symptome oder leichte Beschwerden im Oberbauch auf, in der akuten Phase treten jedoch Symptome einer akuten eitrigen Cholangitis auf, die meist durch komplizierte extrahepatische Gallengangssteine verursacht werden. Bei einer Sekundärinfektion können systemische Infektionssymptome wie Schüttelfrost und Fieber auftreten, bei einer akuten schweren Cholangitis können manchmal sogar psychische Symptome und ein Schock auftreten. 4. Hauptsächlich Gallenwegsinfektion. Die Hauptfaktoren für die Bildung intrahepatischer Gallengangssteine sind Gallengangsobstruktion und -infektion. Die Ursachen der Infektion hängen mit der Verstopfung durch Steine und der entzündlichen Stenose des Gallengangs zusammen. Einschließlich schwerer Hepatocholangitis, biliärer Leberabszesse und begleitender infektiöser Komplikationen. Herzliche Erinnerung: Wenn Gallensteine eine schwere Gallengangsinfektion verursachen und durch eine akute obstruktive eitrige Cholangitis kompliziert werden, entwickelt sich die Krankheit schnell. Wird die Erkrankung nicht rechtzeitig behandelt, tritt der Tod durch Kreislaufversagen oft innerhalb von 1–2 Tagen oder sogar innerhalb weniger Stunden ein. Daher sollten Patienten mit Gallensteinen rechtzeitig eine reguläre medizinische Einrichtung aufsuchen, um eine wissenschaftlich fundierte und korrekte Behandlung zu erhalten, und den Zustand niemals hinauszögern! |
<<: Wie kann man Analpolypen heilen?
>>: Wie viel kostet die Behandlung einer Brustzyste?
Arthrose ist eine häufige orthopädische Erkrankun...
Die Entstehung einer Frozen Shoulder erfolgt lang...
Morbus Bechterew ist eine chronische Erkrankung, ...
Wenn Knochensporne im Knie auftreten, müssen dies...
Wenn eine Krankheit wie Gallensteine auftritt, ...
Mastitis ist eine im heutigen gesellschaftlichen ...
Harnleitersteine sind heutzutage eine weit verb...
Die westliche Medizin bietet eine relativ schnell...
Arthritis geht oft mit Morgensteifheit einher, di...
Was sind die diagnostischen Indikatoren für eine ...
Eine Blinddarmentzündung ist nicht ansteckend und...
Jeder weiß, dass nicht-gonorrhoische Urethritis h...
Osteomyelitis ist eine chronische Auszehrungskran...
Erster Schatz: dünne Steppdecke Da das Wetter im ...
Hallux valgus ist für viele Freundinnen ein Probl...