Wie hoch ist die Heilungsrate bei Harninkontinenz?

Wie hoch ist die Heilungsrate bei Harninkontinenz?

Wie hoch ist die Heilungsrate bei Harninkontinenz? Tatsächlich ist die Heilung einfach, solange Sie die richtige Behandlungsmethode beherrschen. Harninkontinenz wird durch den Verlust der Fähigkeit zur Kontrolle der Harnfunktion aufgrund einer Schädigung des Blasenschließmuskels oder einer Nervenfunktionsstörung verursacht, was zu einem unwillkürlichen Urinabfluss führt. Nun stellen wir die Behandlungsmethode vor.

Behandlung von Harninkontinenz in der westlichen Medizin

Konservative Behandlung

1. Bewegungstherapie: Laut statistischer Analyse einiger Wissenschaftler können bei etwa 70 % der Patienten mit Belastungsinkontinenz die Symptome durch eine Stärkung der Beckenbodenmuskulatur gelindert oder korrigiert werden. Die Methode besteht darin: Führen Sie täglich 45.100 Übungen zur analen und vaginalen Kontraktion durch, jedes Mal für 5 Sekunden; Legen Sie sich flach auf das Bett und machen Sie mindestens zweimal täglich Sit-ups. Legen Sie sich flach auf das Bett und führen Sie dreimal täglich schnelle und regelmäßige Beindehnübungen durch. Zur Darmentleerung empfiehlt sich die Hockposition, die sich positiv auf den Erhalt bzw. die Verbesserung der Spannung der Beckenbodenmuskulatur auswirkt.

2. Akupunkturtherapie der Traditionellen Chinesischen Medizin: Akupunktur von Zhongji, Guanyuan, Zusanli, Sanyinjiao und anderen Akupunkturpunkten kann auch die Spannung der Beckenbodenmuskulatur erhöhen und dadurch die Blasenfunktion verbessern.

Operation

Bei leichter Harninkontinenz eignet sich eine konservative Behandlung, bei mittelschwerer bis schwerer Harninkontinenz muss hingegen eine operative Therapie in Erwägung gezogen werden. Bei herkömmlichen chirurgischen Methoden wird im Allgemeinen die vordere Scheidenwand repariert, was jedoch auf lange Sicht wenig wirksam ist und auf Patientinnen mit leichter Harninkontinenz beschränkt ist. Ausländische Wissenschaftler haben spannungsfreie „Harnröhrenaufhängungen“ und „Blasenhalsaufhängungen“ zur Behandlung weiblicher Belastungsinkontinenz eingesetzt und gute Ergebnisse erzielt. Die Methode besteht darin, eine Schlinge mit guter Biokompatibilität zu verwenden und die Blasenhalssuspension durch einen minimalinvasiven chirurgischen Eingriff durchzuführen. Nach der Operation wächst das Bindegewebe im Körper des Patienten allmählich in den Polypropylen-Netzgürtel hinein, sodass dieser die Harnröhre über einen langen Zeitraum hinweg wirksam stützen kann. Manche Leute nennen diese Schlinge einen „flexiblen Stent“.

<<:  Differentialdiagnose der Harninkontinenz

>>:  Welches Krankenhaus eignet sich gut zur Behandlung von Harninkontinenz bei älteren Menschen?

Artikel empfehlen

So erkennen Sie eine ankylosierende Spondylitis

Welche Art der Abklärung sollte bei Morbus Bechte...

Welches Krankenhaus eignet sich besser zur Behandlung der Fallot-Tetralogie?

Welches Krankenhaus eignet sich besser zur Behand...

Häufig verwendete Medikamente gegen Krampfadern

Krampfadern sind ein Problem, das viele Freunde b...

Was ist die Pathologie von Ischias?

Was ist die Pathologie von Ischias? Was ist die P...

Welche Untersuchungen müssen Patienten mit Nierensteinen durchführen lassen?

Bei Patienten mit Nierensteinen sollten im Rahmen...

Was ist der Grund für Unterleibsschmerzen beim Sex

Wir wissen, dass normaler Geschlechtsverkehr nich...

Wie man die Diagnose von Aneurysmen differenziert

Wie kann man Aneurysmen differenziell diagnostizi...

So ernähren Sie die Nieren, wenn Sie zu häufig Sex haben

Erwachsene, die sich den ganzen Tag schläfrig füh...

Tägliche Gesundheitspflege für O-förmige Beine

Viele Frauen neigen zu O-Beinen, was beim Tragen ...

Wie lange kann ich nach einem medikamentösen Schwangerschaftsabbruch Sex haben?

Aufgrund des zunehmenden Lebensdrucks, der unters...

Was sind die Symptome von Osteoporose bei Jugendlichen

Wir alle kennen Osteoporose, eine relativ häufige...

Verstehen Sie die wichtigsten Manifestationen von Fraktursymptomen im Spätstadium!

Was sind die Spätsymptome von Frakturen? Wie äuße...