Differentialdiagnose der Harninkontinenz

Differentialdiagnose der Harninkontinenz

Derzeit wird die Behandlung der Harninkontinenz weltweit zunehmend standardisiert. Die National Gynecological Pelvic Floor Group hat sich an den einschlägigen internationalen Behandlungsrichtlinien für Harninkontinenz orientiert und diese mit den nationalen Gegebenheiten meines Landes kombiniert. Nach Recherchen und Diskussionen hat sie die Diagnose- und Behandlungsrichtlinien für Belastungsinkontinenz meines Landes erstellt, um die Diagnose und Behandlung der Krankheit zu steuern. Dieser Leitfaden wird kontinuierlich anhand der tatsächlichen Arbeitsanforderungen und des Forschungsfortschritts überarbeitet und verbessert.

1. Die Symptome einer Detrusordyskinesie sind denen einer Belastungsinkontinenz sehr ähnlich. Bei der Detrusordyskinesie handelt es sich jedoch um eine abnorme Kontraktion des Detrusormuskels und eine verminderte Funktion des äußeren Harnröhrenschließmuskels, was zu Harninkontinenz führt. der Blasenhals-Elevationstest ist negativ; Die Zystourethrographie zeigt einen normalen hinteren Winkel der Blase und der Harnröhre sowie eine normale Position des Blasenhalses. Beim Husten steigt der Detrusordruck.

2. Bei einer Zystozele besteht in der Vorgeschichte Harninkontinenz, jedoch treten ein Schweregefühl im Unterbauch und im Damm, eine große Menge Restharn in der Blase und eine Ausbeulung der vorderen Vaginalwand bei Krafteinwirkung auf. Die Röntgenzeichen der Zystourethrographie sind, dass der hintere Harnröhrenwinkel und der Harnröhrenneigungswinkel beide im normalen Bereich liegen. Die Symptome einer Zystozele bessern sich nach der Reparatur der vorderen Vaginalwand, die Symptome einer Belastungsinkontinenz bleiben jedoch gleich oder verschlimmern sich sogar.

3. Dranginkontinenz tritt häufig gleichzeitig mit Belastungsinkontinenz auf. Bei der Dranginkontinenz hingegen ist der Harndrang stark und es geht viel Urin verloren. Einige können vollständig entleert werden; Sie gehen oft mit Symptomen einer Blasenreizung einher, wie häufigem Wasserlassen und Harndrang. Eine zystoskopische Untersuchung kann Schleimhautverstopfungen, Blutungen, Tumore und andere Läsionen aufdecken. Die Zystourethrographie zeigt, dass der hintere Winkel und der Neigungswinkel der Blase und der Harnröhre normal sind. der Harnröhrendruck ist normal; Die Zystometrie zeigt eine abnormale Detrusorkontraktion und Hyperreflexie.

<<:  Kosten der Behandlung von Harninkontinenz bei älteren Frauen

>>:  Wie hoch ist die Heilungsrate bei Harninkontinenz?

Artikel empfehlen

Ist Gehen bei einer lumbalen Spinalkanalstenose vorteilhafter?

Menschen mit einer lumbalen Spinalkanalstenose wi...

Kann Morbus Bechterew Rücken- und Bauchschmerzen verursachen?

Verursacht Morbus Bechterew Rücken- und Bauchschm...

Die Bildung von Knochenspornen hängt eng mit dem Alter zusammen.

Knochensporne sind eine ernstzunehmende Erkrankun...

Vier Ursachen für Frakturen, die behandelt werden müssen

Kennen Sie die Ursachen von Knochenbrüchen? Frakt...

So wird Osteoporose diagnostiziert

Osteoporose ist eine Krankheit, die nicht jedem u...

Wie man bei Morbus Bechterew gute Arbeit in der Gesundheitsversorgung leistet

Früher wurde die ankylosierende Spondylitis auch ...

Welche Medikamente sollte ich bei Darmverschluss einnehmen?

Gesundheit ist der größte Reichtum im Leben, doch...

So verhindern Sie Brustzysten

Brustzysten kommen in unserem Umfeld viel zu häuf...

Kommt es bei einem Vorhofseptumdefekt mit Sicherheit wieder?

Jeder, der schon einmal einen Vorhofseptumdefekt ...

Drei kleine Erdheilmittel zur Behandlung einer Sehnenscheidenentzündung

Gegen eine Sehnenscheidenentzündung gibt es in de...

Können Rektumpolypen von selbst heilen?

Bei vielen Krankheiten gibt es gewisse Tabus, die...

Können leichte Krampfadern geheilt werden?

Bei Erkrankungen wie Krampfadern wissen die Patie...

Physiologische Ursachen für sexuelle Schmerzen

Die Ursachen für Schmerzen beim Geschlechtsverkeh...

Verursacht eine chronische Blinddarmentzündung anhaltende Schmerzen?

Verursacht eine chronische Blinddarmentzündung an...