Wichtige Differentialdiagnosen von Brustzysten

Wichtige Differentialdiagnosen von Brustzysten

Normalerweise sind die Symptome von Brusterkrankungen sehr ähnlich. Symptome wie Schmerzen, Knoten usw. sind häufig. Daher ist bei der Diagnose einer Krankheit eine Differentialdiagnose erforderlich. Brustzysten sind eine häufige Erkrankung. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Differentialdiagnosen von Brustzysten.

Brustzysten müssen vor allem von folgenden Erkrankungen abgegrenzt werden:

Brustkrebs: Wenn in den späteren Stadien von Milchzysten die Zystenwand verkalkt ist und in der Vergangenheit bereits Entzündungen auftraten, wird der Knoten fest und die Grenzen sind undeutlich, sodass die Unterscheidung zwischen Brustkrebs und der Krankheit schwierig wird. Die Hauptunterschiede sind: Das Erkrankungsalter bei Brustkrebs ist im Allgemeinen höher, die Oberfläche der Masse ist nicht glatt und die Grenzen sind unklar. Im weiteren Krankheitsverlauf kann es zu einer Vergrößerung der Achsellymphknoten kommen. Milchzysten treten bei jüngeren Menschen meist während der Stillzeit auf. Die Grenzen der Klumpen sind relativ klar und die Oberfläche ist glatt. Liegt keine Sekundärinfektion vor, sind die Achsellymphknoten im Allgemeinen nicht vergrößert. Bei Differenzierungsschwierigkeiten kann auf eine Punktionszytologie oder Exzisionsbiopsie zurückgegriffen werden.

Zystische Erkrankung der Brust: Das Erkrankungsalter, die Morphologie, Größe, Grenzen und Aktivität der Zyste sind alle ähnlich und sollten sorgfältig ermittelt werden. Die Inzidenz von Brustzysten ist relativ hoch. Die Zysten sind oft multizystisch und von unterschiedlicher Größe. Sie können beidseitig auftreten, während Milchzysten häufig einseitig und einzeln auftreten. Der Zysteninhalt einer Zystenerkrankung ist häufig hellgelb, braun oder blutig. Bevor die Zyste während der Operation eingeschnitten wird, ist die Oberseite der Zyste blau. Der Inhalt einer Milchzyste ist Muttermilch; Eine Identifizierung ist auch durch Punktion und Flüssigkeitsentnahme oder Ultraschalluntersuchung möglich.

Brustfibroadenom: Sowohl Brustfibroadenom als auch Brustzyste haben klare Grenzen, glatte Oberflächen und ein gewisses Maß an Beweglichkeit, sodass es leicht zu Verwechslungen kommen kann. Das häufigste Alter für Fibroadenom liegt jedoch zwischen 18 und 25 Jahren, während Galaktozysten während oder nach der Stillzeit auftreten müssen. Fibroadenome fühlen sich fest an, sind hart und zäh und verfügen über eine große Beweglichkeit. Beim Drücken mit den Fingern kann der Tumor zwischen den Fingern hindurchgleiten; Galaktozysten fühlen sich zystisch an und sind weniger beweglich als Fibroadenome. Eine Differenzierung kann bei Bedarf mit Hilfe von Ultraschall, Mammographie oder pathologischer Untersuchung erfolgen.

Durch Diagnostik und Differentialdiagnose sind Brustzysten eine leicht zu diagnostizierende Erkrankung.

<<:  Häufige Ursachen für Brustzysten

>>:  Welche Tests werden bei Verdacht auf äußere Hämorrhoiden üblicherweise durchgeführt?

Artikel empfehlen

Warum sind Säuglinge anfälliger für Rachitis?

Was sind die Ursachen für Rachitis bei Kindern? I...

Präventionsmethoden der zervikalen Spondylose

Welche Präventionsmethoden gibt es für zervikale ...

Können Nackenschmerzen und zervikale Spondylose geheilt werden?

Eine zervikale Spondylose hat große Auswirkungen ...

Was sind Rektumpolypen? Was sind die Symptome von Rektumpolypen?

Rektumpolypen sind eine Art erhabener Läsion, die...

Kriterien zur Beurteilung einer guten Plattfußklinik

Plattfüße sind eine sehr häufige Erkrankung. Wenn...

Was sind die häufigsten Ursachen einer Blasenentzündung?

Blasenentzündung ist eine häufige Harnwegserkrank...

Typische Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...

Was tun bei Analpolypen im Alter?

Was sollten ältere Menschen mit Analpolypen tun? ...

Wie analysieren Patienten eine Lendenmuskelzerrung?

Heutzutage leiden immer mehr Menschen an einer lu...

Ist ein Bruch der Basis des fünften Mittelfußknochens gefährlich?

Ist ein Bruch der Basis des fünften Mittelfußknoc...

Welche Symptome treten bei Verbrennungen bei Kindern auf?

Kinder sind jung und haben ein schwaches Sicherhe...

Behandlungsmethoden bei Sakroiliitis

Bei der Sakroiliitis handelt es sich nicht um ein...