Was muss vor einer Gallensteinoperation überprüft werden?

Was muss vor einer Gallensteinoperation überprüft werden?

Vor einer Gallensteinoperation sind in der Regel mehrere Untersuchungen wie Blutuntersuchungen, Leberfunktionstests und bildgebende Untersuchungen erforderlich, um den Zustand zu klären, den körperlichen Zustand des Patienten und die Operationsrisiken einzuschätzen und Garantien für die sichere Durchführung der Operation zu geben. Nachfolgend werden einige häufige Punkte präoperativer Untersuchungen und ihre Zwecke aufgeführt und ausführlich beschrieben.

1) Bluttest

Vor einer Gallensteinoperation müssen unbedingt routinemäßige Blutuntersuchungen, die Kontrolle der Gerinnungsfunktion, der Leber- und Nierenfunktion sowie der Infektionsindikatoren durchgeführt werden. Mithilfe dieser Tests kann der Patient auf Anämie, Infektionen und Gerinnungsstörungen untersucht werden. Zudem lässt sich feststellen, ob die Leber- und Nierenfunktion des Patienten normal ist. Beispielsweise kann eine routinemäßige Blutuntersuchung verwendet werden, um auf entzündliche Reaktionen (wie eine Zunahme der weißen Blutkörperchen) zu prüfen. Leberfunktionstests können feststellen, ob Gelbsucht oder Leberschäden vorliegen; und Gerinnungsfunktionstests werden verwendet, um das Blutungsrisiko während und nach der Operation vorherzusagen. Liegen beim Patienten Funktionsstörungen vor, müssen vor der Operation entsprechende Anpassungen vorgenommen werden.

2) Bildgebende Untersuchung des Abdomens

Zu den bildgebenden Verfahren gehören Ultraschalluntersuchungen des Abdomens, CT oder Magnetresonanz-Cholangiopankreatikographie (MRCP). Zur Diagnose von Gallensteinen ist die Ultraschalluntersuchung des Bauchraums die bevorzugte Methode, da sie Lage, Größe und Zustand der Gallenblase visuell darstellen kann. Mithilfe der CT lässt sich außerdem feststellen, ob die Steine ​​mit Anomalien im umgebenden Gewebe einhergehen. MRCP kann den Zustand der Steine ​​im Gallengang und das Gesamtbild des Gallengangs zeigen. Diese Untersuchungen helfen Chirurgen dabei, den optimalen Operationsplan zu entwickeln, beispielsweise bei der Entscheidung zwischen laparoskopischer Operation oder traditioneller offener Operation.

3) Beurteilung der kardiopulmonalen Funktion

Um sicherzustellen, dass der Patient die Operation verträgt, werden vor der Operation normalerweise ein Elektrokardiogramm und eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs durchgeführt. Wenn der Patient eindeutig eine kardiopulmonale Erkrankung in der Anamnese aufweist, können auch detailliertere Lungenfunktionstests oder ein dynamisches Elektrokardiogramm erforderlich sein. Diese Untersuchungen dienen der Beurteilung der kardiopulmonalen Gesundheit und der Vorbeugung von Komplikationen während einer Narkose oder Operation. Sie sind besonders wichtig für Patienten mittleren und höheren Alters oder für Patienten mit chronischen Erkrankungen wie Bluthochdruck und Diabetes.

4) Präoperatives Infektionsscreening

Das präoperative Infektionsscreening umfasst normalerweise Tests auf Hepatitis B, Hepatitis C und das humane Immundefizienzvirus (HIV) sowie eine Untersuchung auf lokale Infektionen. Diese Kontrollen beziehen sich nicht nur auf die Operationssicherheit, sondern auch auf den Arbeitsschutz der Operationssäle und des medizinischen Personals. Wenn Anzeichen einer Infektion vorliegen, wird die Operation normalerweise verschoben, bis mit der antiinfektiösen Behandlung begonnen wird.

Zur Vorbereitung auf eine Gallensteinoperation gehört nicht nur die Durchführung der notwendigen präoperativen Untersuchungen, sondern auch die Anpassung der körperlichen Verfassung entsprechend den Untersuchungsergebnissen, beispielsweise die Korrektur einer Anämie, die Kontrolle des Blutzuckers oder eine Verbesserung der Ernährung. Alle Untersuchungen helfen den Ärzten, das am besten geeignete chirurgische Vorgehen zu entwickeln und mögliche intraoperative Risiken im Voraus vorherzusehen und darauf zu reagieren. Wenn bei Ihnen eine Gallensteinoperation ansteht, ist es wichtig, den Rat Ihres Arztes zu befolgen und die entsprechenden präoperativen Untersuchungen durchzuführen, um einen erfolgreichen Eingriff und eine reibungslose postoperative Genesung sicherzustellen.

<<:  Häufige Ursachen für Mastitis

>>:  Was ist der Grund für die X-förmigen Beine eines dreijährigen Kindes?

Artikel empfehlen

Details zu intrahepatischen Gallengangsteinen

Intrahepatische Gallengangssteine ​​gehören zu de...

Erfahren Sie mehr über alte Sexualtechniken

Die Östliche Han-Dynastie legte großen Wert auf S...

Wie entsteht eine Hydronephrose? Zwei Faktoren, die Hydronephrose verursachen

Es gibt sowohl angeborene als auch erworbene Ursa...

Was sind die Symptome einer zervikalen Spondylose?

Zervikale Spondylose ist eine Erkrankung, die dur...

Was sind die Schäden einer chronischen Synovitis für den Körper

Synovitis kommt in unserem Leben sehr häufig vor,...

Wie man Männer effektiv anzieht

Es heißt, dass Frauen sich schick machen, um sich...

Manuelle Behandlung des Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...

Warum tun beide Knie weh?

Es gibt viele häufige Knieprobleme. Um Knieproble...

Wie man eine leichte Mastitis behandelt

Frauen stehen im Leben unter großem Druck und ver...

Was sind die Symptome eines Vorhofseptumdefekts?

Was sind die Merkmale eines Vorhofseptumdefekts? ...

Wie viel kostet eine Operation bei einer Halswirbelfraktur?

Wie viel kostet eine Operation bei einer Halswirb...

Worauf sollten Patienten mit Osteomyelitis bei ihrer Ernährung achten?

Worauf sollten Patienten mit Osteomyelitis bei ih...

Achten Sie auf das sekundäre Wiederauftreten eines perianalen Abszesses

Ein perianaler Abszess ist ein sehr beunruhigende...

Welche Krankheiten können leicht mit Nierensteinen verwechselt werden?

Nierensteine ​​treten meist bei jungen und mittel...