Was sind die drei Hauptursachen einer Fasziitis? Eine Fasziitis ist für die Patienten sehr schmerzhaft. Unabhängig davon, wo die Krankheit auftritt, beeinträchtigt sie das normale Leben der Patienten erheblich, insbesondere bei älteren Menschen. Was sind also die drei Hauptursachen einer Fasziitis? Werfen wir einen Blick darauf. Ursachen einer Fasziitis Feuchte Umgebung: Ein feuchtes und kaltes Klima ist eine der häufigsten Ursachen. Feuchtigkeit und Kälte können zu Gefäßverengung, Ischämie und Ödemen in der Taillen- und Rückenmuskulatur führen, was zu einer lokalen faserigen Flüssigkeitsexsudation und schließlich zu einer Fibrositis führt. Ein weiterer wichtiger Faktor für die Entstehung der Erkrankung ist chronische Belastung. Nach einer Schädigung der Taillen- und Rückenmuskulatur sowie der Faszien kommt es zu fibrotischen Veränderungen, die das Weichgewebe in einen Zustand hoher Spannung versetzen. Dadurch entstehen winzige Rissverletzungen, die das Bindegewebe schließlich vergrößern und zusammenziehen, wodurch die lokalen Kapillaren und peripheren Nerven eingeklemmt werden und Schmerzen entstehen. Weitere Ursachen sind Virusinfektionen, durch Rheuma verursachte Muskelallergien usw. Längeres Training: Regelmäßiges Gehen über mehrere Tage hinweg, einschließlich Bergsteigen, Wandern, Einkaufen und anderen Aktivitäten, kann leicht zu chronischen Schäden an den Fußsohlen führen und eine Plantarfasziitis auslösen. Darüber hinaus können zu harte Absätze Druck auf die Ferse ausüben und eine Plantarfasziitis verursachen. Auch das häufige Tragen von High Heels kann Schäden an den Fußsohlen verschlimmern. Bakterielle Infektion: Nekrotisierende Fasziitis ist eine seltene, schwere Weichteilinfektion. Im Gegensatz zur Streptokokkennekrose handelt es sich dabei häufig um eine Mischinfektion mehrerer Bakterien. Zu den Erregern zählen grampositive hämolysierende Streptokokken, Staphylococcus aureus, gramnegative Bakterien und anaerobe Bakterien. Aufgrund der rückständigen Technologie zur Kultivierung anaerober Bakterien konnten anaerobe Bakterien in der Vergangenheit häufig nicht nachgewiesen werden. In den letzten Jahren wurde jedoch bestätigt, dass anaerobe Bakterien wie Bacteroides, Streptococcus und Kokken häufig zu den Erregern dieser Krankheit gehören, es sich jedoch selten um eine einfache anaerobe Infektion handelt. |
<<: Gängige Behandlungen für Myofasziitis
>>: Wie man Fasziitis am schnellsten und effektivsten heilt
Dies soll diese untreuen Ehemänner nicht entschul...
In diesem Zeitalter der Promiskuität und des sexu...
Im Leben verursachen Weichteilverletzungen bei Pa...
Viele Menschen sind sich im Alltag nicht bewusst,...
Normalerweise ist das Schamhaar von Frauen schwar...
Eine Cholezystitis und Gallensteine gehen häufi...
Eine häufige Art der Osteoarthritis ist die Femur...
Geschlechtsverkehr ist ein Name für das Eheleben,...
Wirbelsäulendeformationen sind eine häufige ortho...
Hallux valgus ist für viele Freundinnen ein große...
Was sind die Ursachen für das Wiederauftreten von...
Wie sollten Patienten mit Sakroiliitis trainieren...
Ist die Massagemethode bei zervikaler Spondylose ...
Kraniotomie und Clipping sind die traditionelle M...
Was sind die Symptome eines Bandscheibenvorfalls ...