Kann ein Taillenschutz eine Überlastung der Lendenmuskulatur verhindern?

Kann ein Taillenschutz eine Überlastung der Lendenmuskulatur verhindern?

Die Taille ist ein sehr wichtiger Teil unseres Körpers. Viele Menschen sitzen bei der Arbeit lange vor dem Computer und belasten dabei ihre Lendenwirbelsäule über längere Zeiträume falsch, sodass sie unter einer Überlastung der Lendenmuskulatur leiden. Ich möchte alle daran erinnern, dass eine Lendenmuskelzerrung nicht leicht zu behandeln ist und leicht wieder auftritt. Deshalb müssen wir im Alltag auf unsere Taille achten, um das Auftreten dieser Krankheit zu verhindern. Kann eine Hüftstütze also einer Überlastung der Lendenmuskulatur vorbeugen?

Ein Taillenschutz kann einer Überlastung der Lendenmuskulatur vorbeugen und diese behandeln. Daher müssen wir immer auf unsere Taille achten. Die Taille ist nicht nur schön, sondern auch unser enger Begleiter ein Leben lang. Die Gesundheit der Taille hängt mit unserer körperlichen Verfassung zusammen. Nur durch eine gesunde Taille können Sie auf dieser Basis Ihre schlanke Taille formen. Wenn wir die Pflege vernachlässigen, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass es verletzt wird. Wenn Sie übermüdet sind, lange sitzen oder stehen, Hosen mit niedriger Taille tragen oder während der Wochenbettzeit nach einer Entbindung, haben Sie schon einmal daran gedacht, dass auch Ihre Taille die Last mit Ihnen teilt?

Gesundheit ist eine Sache des Lebens, und das gilt auch für Frauen, die auf ihre Taille achten. Sechs Methoden zur Vorbeugung und Behandlung einer Lendenmuskelzerrung:

1. Die Taillenmuskulatur muss trainiert werden. Rückwärtsgehen, Yoga, Joggen usw. können die Taillenmuskulatur trainieren. Gleichzeitig können Sie auch häufig Ihre Taille drehen und vor dem Schlafengehen Schluck- und Flugübungen im Bett machen. Büroangestellte, die viel sitzen, können täglich in regelmäßigen Abständen Übungen zur Brustdehnung (beide Ellbogen sollten dabei flach sein) sowie zum Zurücklehnen und Hochziehen durchführen.

2. Halten Sie sich zu jeder Jahreszeit warm. Menstruation und Geburt können das Nieren-Qi schädigen. Daher sollten Frauen immer darauf achten, ihre Taille warm zu halten. Während der Wochenbettzeit sollten Sie lange Kleidung tragen, um Ihre Taille zu schützen und so durch die Wochenbettkrankheit verursachte Rückenschmerzen zu vermeiden.

3. Regulieren und regenerieren Sie das Nieren-Yin. Wenn Sie unter übermäßiger Menstruation, häufigen Kälteschmerzen in der Taille und geringer Libido leiden, sollten Sie Ihre Nierenfunktion rechtzeitig regulieren. Frauen sollen das Nieren-Yin wieder auffüllen und ihre Widerstandskraft stärken. Sie können mehr nierenfreundliche Lebensmittel essen, wie Wolfsbeeren, Yamswurzeln, Longan und Walnüsse. Sie können auch einige chinesische Patentarzneimittel regelmäßig einnehmen, beispielsweise Liuwei-Dihuang-Pillen. Personen mit Yin-Mangel und Feuer-Hyperaktivität können Zhibai Dihuang Wan einnehmen, und Personen mit Rückenschmerzen aufgrund eines Nieren-Yang-Mangels können Jinkui Shenqi Wan einnehmen.

4. Mäßigen Sie den Geschlechtsverkehr und ergreifen Sie wirksame Verhütungsmaßnahmen. Häufige Fehlgeburten können leicht zu Nierenschäden und Entzündungen führen. Sie sollten in Maßen Geschlechtsverkehr haben und gute Verhütungsmethoden anwenden.

5. Die Matratze sollte eine mittlere Dicke haben. Die Taille weist eine physiologische Krümmung auf, sodass die Matratze entsprechend dick und von mittlerer Härte sein kann, um der Lendenmuskulatur eine vollständige Entspannung zu ermöglichen.

6. Tragen Sie keine zu hohen Absätze. Tragen Sie keine zu hohen Schuhe, da diese die Belastung Ihrer Taille erhöhen. Menschen, die viel stehen oder gehen, sollten versuchen, sie so wenig wie möglich zu tragen. Versuchen Sie gleichzeitig, während der Menstruation oder Stillzeit keine Hosen mit niedriger Taille zu tragen. Hohe Absätze können zwar die schöne Figur einer Frau formen, sie sind jedoch auch einer der „Killer“ für die Gesundheit der Frau. Ich möchte Sie daran erinnern, Ihre High Heels in Ihrer Freizeit so oft wie möglich auszuziehen, um Ihre Füße zu entspannen und die Ermüdung Ihrer Taille zu lindern.

Bei Frauen, die lange im Stehen arbeiten, wie etwa in der Textilbranche, beim Drucken und Färben, beim Friseur oder im Verkauf, ist die Dehnfähigkeit der Lendensehnen und Bänder durch das ständige Stehen geschwächt. Es kann zu einer lokalen Ansammlung übermäßiger Milchsäure kommen, die den normalen Stoffwechsel der Lendenmuskulatur hemmt und aufgrund der Überlastung der Lendenmuskulatur Schmerzen im unteren Rückenbereich verursacht. Häufiges Tragen schwerer Gegenstände, übermäßige Belastung der Taille oder langes Sitzen am Schreibtisch können leicht zu Skoliose, Überlastung der Lendenmuskulatur und Schmerzen im unteren Rückenbereich führen.

<<:  So beugen Sie einer Überlastung der Lendenmuskulatur vor

>>:  Ist eine Überlastung der Lendenmuskulatur tödlich?

Artikel empfehlen

Auswirkungen eines Vorhofseptumdefekts

Viele Menschen haben den Begriff Vorhofseptumdefe...

Wie viel kostet die Behandlung einer Urethritis?

Ich glaube, jeder kennt die Urethritis. Es handel...

Einige Symptome einer Blasenentzündung

Die Blase ist ein sehr wichtiges Organ im Harnsys...

Was bedeutet „erstes Mal“ für Frauen?

Männliche und weibliche Partner befinden sich im ...

Welche Gruppen sind anfällig für ein Bauchaortenaneurysma?

Welche Gruppen haben ein hohes Risiko für ein Bau...

Behandlung angeborener Herzfehler

Behandlung angeborener Herzfehler: Zur Behandlung...

Mehrere häufige Ursachen für Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule

Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...

So reduzieren Sie zusätzliche Brüste durch Training

Wie kann man zusätzliche Brüste durch Training re...

Unterer Darmverschluss

Bei einem Darmverschluss im unteren Darmbereich h...

Wer ist anfällig für Krampfadern?

Krampfadern, im Volksmund auch „frittierte Beine“...

Zwei gängige Behandlungen für Schenkelhalsfrakturen

Für Patienten ist eine rechtzeitige Behandlung ei...

Bei Patienten mit zervikaler Spondylose kann es zu Haarausfall kommen

Bei der zervikalen Spondylose handelt es sich um ...