Was sind die Hauptsymptome einer Fasziitis?

Was sind die Hauptsymptome einer Fasziitis?

Was sind die Hauptsymptome einer Fasziitis? Die Häufigkeit von Fasziitis ist relativ hoch und es handelt sich um eine Krankheit, die unsere Aufmerksamkeit verdient. Es gibt viele Arten von Fasziitis und auch die Symptome der einzelnen Krankheitsarten sind sehr unterschiedlich. Was sind also die Hauptsymptome einer Fasziitis?

Symptome und Manifestationen einer Fasziitis

Die klinischen Manifestationen einer Myofasziitis sind meist Schmerzen im betroffenen Bereich. Die meisten Patienten verspüren Schmerzen, Unwohlsein, Muskelsteifheit oder ein Druckgefühl. Manchmal können degenerierte Myofaszien und fibröse Knötchen subkutan ertastet werden. Die Symptome verschlimmern sich morgens, bei Wetterumschwüngen oder bei Kälte. Der Schmerz lässt nach Aktivität nach und tritt häufig wieder auf. Bei einem akuten Anfall kommt es zu Verspannungen und Krämpfen der lokalen Muskeln und die Bewegung ist eingeschränkt.

Myofasziitis im Nacken- und Schulterbereich

Es kommt zu weit verbreiteten Schmerzen, Wundsein, Schweregefühl, Taubheit und Steifheit im Nacken- und Schulterbereich. Die Bewegungsfähigkeit ist eingeschränkt etc. und die Schmerzen können bis in den Hinterkopf und die Oberarme ausstrahlen. Die Schmerzen sind anhaltend und werden durch Infektionen, Müdigkeit, Kälte und Feuchtigkeit verschlimmert. Die Druckpunkte liegen häufig im Dornfortsatz und den Trapez- und Rautenmuskeln neben dem Dornfortsatz. Die Druckempfindlichkeit ist örtlich begrenzt und strahlt nicht in den Nervenverlauf aus. Die Krankheit entwickelt sich langsam und dauert lange. Röntgenbefunde sind meist negativ.

Eosinophile Fasziitis

Bei der eosinophilen Fasziitis handelt es sich um eine Erkrankung, die durch eine diffuse Schwellung und Verhärtung der Faszie gekennzeichnet ist. Daher befürworten manche Menschen die Verwendung der Bezeichnung „sklerosierende Fasziitis“. Diese Krankheit ist in der klinischen Praxis selten.

Knotenfasziitis

Die noduläre Fasziitis, auch als Pseudosarkomfasziitis bekannt, ist eine reaktive, selbstlimitierende, noduläre, fibroblastische, proliferative Läsion der oberflächlichen Faszie. Die Ursache der Erkrankung ist unbekannt und kann mit einem Trauma oder einer Infektion zusammenhängen.

Lumbale Myofasziitis

Unter lumbaler Myofasziitis versteht man eine Reihe klinischer Symptome, die durch Ödeme, Exsudation und Fibrose der Myofaszie und des Muskelgewebes in der Lenden- und Rückenwirbelsäule aufgrund von Kälte, Feuchtigkeit und chronischer Belastung verursacht werden. Es handelt sich um eine unspezifische Veränderung des weißen Bindegewebes des Körpers, wie beispielsweise Faszien, Myofaszien, Bänder, Sehnen, Sehnenscheiden, Periost und Unterhautgewebe. Es handelt sich um ein häufiges klinisches Schmerzsyndrom, das oft ignoriert oder falsch diagnostiziert wird.

Plantarfasziitis

Eine Plantarkonjunktivitis tritt häufig auf, wenn die Muskeln an den Fußsohlen einer starken äußeren Krafteinwirkung ausgesetzt sind oder wenn es durch langes Gehen zu einer lokalen Muskelzerrung kommt. Das Hauptsymptom sind lokale Schmerzen, die beim Gehen am stärksten sind. Das häufigste Symptom einer Plantarfasziitis sind Schmerzen und Beschwerden in der Ferse. Zudem ist sie auch die häufigste Ursache für Fersenschmerzen.

Generell sind die Schmerzen morgens beim ersten Schritt, beim Aufstehen aus dem Bett, am deutlichsten. Dies liegt vor allem daran, dass die Plantarfaszie nach einer Nachtruhe nicht mehr belastet wird und sich in einem verkürzten Zustand befindet. Wenn Sie morgens aus dem Bett aufstehen und auf den Boden treten, wird die Plantarfaszie stärker und schneller gedehnt, was Schmerzen verursacht. Aber nach einer Weile des Gehens wird die Plantarfaszie lockerer und die Symptome lassen nach. Bei übermäßigem Gehen kommt es jedoch immer häufiger zu einer Dehnung der Plantarfaszie und die Beschwerden treten erneut auf.

Myofasziitis tritt häufiger bei Männern auf. Oftmals liegt vor Ausbruch der Erkrankung eine Vorgeschichte von Überarbeitung vor. Auch anstrengende körperliche Betätigung, Traumata, Erkältungen und Infektionen der oberen Atemwege können die Krankheit auslösen. Schwellung der Gliedmaßenhaut oder Hautrötung und eingeschränkte Gelenkbeweglichkeit. Die häufigsten Invasionsstellen sind die unteren Gliedmaßen, insbesondere die Waden, gefolgt von den Unterarmen. Die Läsion ist durch eine harte Schwellung im tiefen Unterhautgewebe mit begrenzten oder diffusen Rändern gekennzeichnet.

Wenn das betroffene Glied hochgelegt wird, ist die Oberfläche der Läsion uneben und es sind tunnelartige Vertiefungen entlang der oberflächlichen Venen zu erkennen. Kann mit unterschiedlich starker Pigmentierung einhergehen. Wenn die Läsionen die Umgebung von Gelenken betreffen, können sie Gelenkkontrakturen und Funktionsstörungen verursachen. Im Allgemeinen treten keine offensichtlichen systemischen Symptome auf. Bei einigen können Gelenk- oder Muskelschmerzen, Müdigkeit, leichtes Fieber usw. auftreten.

<<:  Benötige ich eine Behandlung für meine zusätzlichen Brüste?

>>:  Ursachen einer Fasziitis

Artikel empfehlen

So können Sie einer Spinalkanalstenose selbst vorbeugen

Wie können Sie einer Spinalkanalstenose selbst vo...

Können blutende Hämorrhoiden Fieber verursachen?

Können blutende Hämorrhoiden Fieber verursachen? ...

Wie viel kostet die Behandlung innerer Hämorrhoiden?

Ich glaube, jeder kennt die Krankheit der inneren...

Was ist Sakroiliitis?

Sakroiliitis kommt in unserem Leben sehr häufig v...

So verhindern Sie einen Vorhofseptumdefekt

Die Frage, wie sich ein Vorhofseptumdefekt verhin...

Häufige Symptome einer Lendenmuskelzerrung

Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine sehr h...

Wichtige Punkte zur Diagnose von Arthrose

Die größte Angst bei orthopädischen Erkrankungen ...

Was sind die Symptome einer Lendenmuskelzerrung?

Eine Lendenmuskelzerrung dürfte jedem ein Begriff...

Welche Symptome sind auf den Bildern einer eitrigen Osteomyelitis zu sehen?

Welche Symptome sind auf den Bildern einer eitrig...

Kann ich mit einer Sehnenentzündung der linken Schulter trainieren?

Mit der Entwicklung der Gesellschaft nimmt der Ar...

Welche Auswirkungen hat die O-Bein-Form auf die Beine?

O-förmige Beine sind eine häufige Beindeformation...