Was ist ein Darmverschluss?

Was ist ein Darmverschluss?

Sobald im Leben ein Darmverschluss entdeckt wird, muss dieser rechtzeitig behandelt werden, da diese Krankheit sehr beängstigend ist. Während der Behandlung müssen Sie aktiv mit dem Arzt zusammenarbeiten und dürfen nicht zu ängstlich sein. Darüber hinaus sollten die Patienten eine positive und optimistische Stimmung und Lebenseinstellung bewahren. Schauen wir uns nun genauer an, was ein Darmverschluss ist.

Bei einem Darmverschluss (Ileus) handelt es sich um die Unfähigkeit des Darminhalts, den Darm ungehindert zu passieren und sich dort zu bewegen. Bei einer Blockade des Darminhalts können eine Reihe von Symptomen wie Blähungen, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Stuhlstörungen auftreten. In schweren Fällen kann es zu einer Behinderung der Darmblutversorgung und in der Folge zu einer Darmnekrose kommen. Wenn keine aktive Behandlung erfolgt, kann dies zum Tod führen. Der Darmverschluss ist eine der häufigsten akuten Baucherkrankungen.

Es gibt 4 Hauptsymptome eines akuten Darmverschlusses:

(1) Bauchschmerzen: paroxysmale Koliken. Bei einer Obstruktion des Jejunums oder des oberen Ileums können die Schmerzen alle 3 bis 5 Minuten auftreten; Bei einem terminalen Ileum- oder Dickdarmverschluss können die Schmerzen alle 6 bis 9 Minuten auftreten. In den Pausen zwischen den Anfällen können die Schmerzen nachlassen und während der Koliken können hyperaktive Darmgeräusche auftreten. Die Darmgeräusche sind hochfrequent. Manchmal ist das Geräusch von Luft zu hören, die durch Wasser strömt. Ein paralytischer Darmverschluss verursacht möglicherweise keine Bauchschmerzen. Die Kolikschmerzen bei einem oberen Dünndarmverschluss müssen nicht schwerwiegend sein. Ein Verschluss des Mittel- oder Unterdarms äußert sich durch typische starke Kolikschmerzen, die im Bereich des Bauchnabels auftreten oder nicht genau lokalisiert sind. Jeder Krampf kann einige Sekunden bis einige Minuten andauern. Wenn aus einer paroxysmalen Kolik anhaltende Bauchschmerzen werden, muss an die Entstehung eines eingeklemmten Darmverschlusses gedacht werden.

(2) Erbrechen: Nach einer Obstruktion führt die umgekehrte Peristaltik des Darms dazu, dass der Patient erbricht. Das Erbrochene besteht zunächst aus Mageninhalt und später aus Darminhalt. Die Koliken bei einem oberen Dünndarmverschluss sind nicht schwerwiegend, es kommt jedoch häufig zu Erbrechen. Bei einem mittleren oder distalen Dünndarmverschluss kommt es später zum Erbrechen. Bei einem unteren Dünndarmverschluss kommt es aufgrund der Retention des Darminhalts, der übermäßigen Vermehrung von Bakterien und der Zersetzung des Darminhalts manchmal zu „fäuleartigem Erbrechen“.

(3) Blähungen: Sie treten häufig im Spätstadium auf. Ein Dünndarmverschluss größeren Ausmaßes ist nicht so offensichtlich wie ein Verschluss kleineren Ausmaßes. Aufgrund der vorhandenen Ileozäkalklappe kommt es bei einem Darmverschluss nur selten zu einem Reflux. Die Obstruktion ist häufig ein geschlossener Kreislauf, sodass eine Blähungen im Bauchraum deutlich erkennbar ist. Beim strangulierten Darmverschluss ist der Bauchraum asymmetrisch aufgetrieben und es lassen sich vergrößerte Darmschlingen ertasten.

(4) Aufhören von Gas- und Stuhlgang: Bei Patienten mit Darmverschluss kommt es im Allgemeinen dazu, dass keine Gase und kein Stuhlgang mehr durch den Anus abgehen. Allerdings können eine mesenteriale Gefäßembolie und eine Intussuszeption zu weichem Stuhl oder blutigem Schleim führen. Auch Menschen mit Dickdarmkrebs, Divertikeln oder Gallensteinobstruktion haben häufig schwarzen Stuhl.

<<:  Was ist ein Darmverschluss?

>>:  Welche Symptome treten bei einem beginnenden Darmverschluss auf?

Artikel empfehlen

Was sind die spezifischen Ursachen einer zervikalen Spondylose?

Viele Patienten leiden an einer zervikalen Spondy...

Allgemeines Wissen über die Erhaltung der Halswirbelsäule bei langem Sitzen

Heutzutage gibt es immer mehr Büroangestellte und...

Sind Sie sexuell gleichgültig? Fragebogen zum Test der weiblichen Sexualfunktion

In der heutigen Welt, in der männliche sexuelle F...

Welches Medikament hilft gegen Vaskulitis? Ärzte empfehlen diese 4

Zu den Medikamenten, die bei Vaskulitis eingesetz...

Wie man sich bei einer Harnwegsinfektion richtig ernährt

Obwohl Harnwegsinfektionen eine weit verbreitete ...

Welche Gefahren birgt ein Hydrozephalus?

Hydrozephalus ist eine der schweren Erkrankungen ...

Analyse der Schädlichkeit der Costochondritis

Wie viel wissen Sie über die Gefahren einer Costo...

Kann ich mit einer gebrochenen Rippe laufen?

Im Anfangsstadium einer Rippenfraktur ist das Geh...

Warum wollen Frauen manchmal einfach nur Sex mit dir haben

Die erste Voraussetzung für eine Sex-Buddy-Bezieh...

So diagnostizieren Sie Plattfüße

Das Hauptsymptom von Plattfüßen ist ein Senkfußge...

Was sind die diagnostischen Indikatoren für eine Harnwegsinfektion?

Für jede Krankheit gibt es eigene Diagnosemethode...

Ursachen und Symptome einer Knochenhyperplasie

Wenn die Oberfläche des Körperknorpels eines Pati...