Welche Symptome treten bei einem beginnenden Darmverschluss auf?

Welche Symptome treten bei einem beginnenden Darmverschluss auf?

In der modernen Gesellschaft hat die Entwicklung der Schwerindustrie schwere Umweltschäden verursacht und es sind immer mehr Krankheiten aufgetreten. Die Menschen sollten mehr auf ihre tägliche Hygiene achten. Wissen Sie, was ein Darmverschluss ist? Was sind die frühen Symptome eines Darmverschlusses? Lassen Sie mich sie Ihnen unten vorstellen.

Symptome eines Darmverschlusses:

1. Bauchschmerzen

Bei einem mechanischen Darmverschluss äußert sich dies aufgrund der starken Darmperistaltik oberhalb der Verschlussstelle in paroxysmalen Kolikschmerzen, die meist in der Bauchmitte auftreten, aber auch auf die Verschlussstelle beschränkt sein können. Die Schmerzen können von Darmgeräuschen und dem Gefühl begleitet sein, als würden sich „Gase“ im Bauch bewegen und an einer bestimmten Stelle blockiert sein. Manchmal sind enterische Muster und peristaltische Wellen zu sehen. Bei der Auskultation sind anhaltende hohe Darmgeräusche oder Geräusche wie durch Wasser strömende Luft oder metallische Geräusche zu hören. Werden die Abstände zwischen den Bauchschmerzen immer kürzer, können sich daraus starke und anhaltende Bauchschmerzen entwickeln. Sie sollten auf die Möglichkeit eines eingeklemmten Darmverschlusses achten.

2. Erbrechen

In den frühen Stadien eines Darmverschlusses ist das Erbrechen reflexartig und das Erbrochene besteht aus Nahrung oder Magensaft. Danach variiert das Erbrechen je nach Höhe der Obstruktion. Je höher die Obstruktion, desto früher und häufiger kommt es zum Erbrechen. Bei einem oberen Darmverschluss kommt es häufig zu Erbrechen, wobei das Erbrochene hauptsächlich aus Magen- und Zwölffingerdarminhalt besteht. Bei einem Darmverschluss tritt das Erbrechen später und seltener auf und das Erbrochene kann fäkalartig sein. Bei einem Dickdarmverschluss kommt es erst im Spätstadium zum Erbrechen. Braunes oder blutiges Erbrochenes ist ein Zeichen für eine Behinderung des Blutflusses im Darm. Bei paralytischem Ileus kommt es häufig zu starkem Erbrechen.

3. Blähungen

Es tritt normalerweise einige Zeit nach der Obstruktion auf und sein Schweregrad hängt vom Ort der Obstruktion ab. Bei einem oberen Darmverschluss ist eine Blähungen im Bauchraum nicht offensichtlich, manchmal ist jedoch eine Magenkontur erkennbar. Ein tiefer Darmverschluss und ein paralytischer Darmverschluss führen zu einer erheblichen Aufblähung des gesamten Bauchraums. Bei einem Dickdarmverschluss kann es sein, dass sich der Dickdarm oberhalb des Verschlusses in einer geschlossenen Schleife befindet und der Bauchbereich erheblich anschwillt, wenn die Ileozäkalklappe gut schließt. Eine ungleichmäßige und symmetrische Ausbuchtung des Bauches ist ein Merkmal eines geschlossenen Darmverschlusses, beispielsweise einer Darmvolvulus.

4. Stoppen

Nach einem vollständigen Darmverschluss können die meisten Patienten weder Gase noch Stuhlgang haben. Aber in den frühen Stadien der Obstruktion, insbesondere der oberen Darmobstruktion. Da sich im Darm unterhalb der Verstopfung noch Stuhl- und Gasreste befinden, können diese noch selbstständig oder nach einem Einlauf ausgeschieden werden. Einige strangulierende Darmverschlüsse, wie etwa eine Intussuszeption, eine mesenteriale Gefäßembolie oder eine Thrombose, können blutigen, schleimigen Stuhl verursachen.

5. Schock

Im Frühstadium eines einfachen Darmverschlusses kommt es zu keiner erkennbaren Veränderung des Allgemeinzustandes der Patienten. Später können Symptome wie schneller Puls, niedriger Blutdruck, blasse Haut, eingefallene Augäpfel, verminderte Hautelastizität und kalte Gliedmaßen auftreten.

6. Bauchsymptome

Bei einem mechanischen Darmverschluss sind häufig Darmmuster und Peristaltikwellen zu beobachten. Bei einer Darmvolvulus ist die Bauchblähung häufig asymmetrisch. Bei einem paralytischen Ileus ist der Bauch gleichmäßig aufgebläht. Ein einfacher Darmverschluss führt zu einer Blähungen des Darms und einer leichten Druckempfindlichkeit. Ein eingeklemmter Darmverschluss kann zu anhaltender Druckempfindlichkeit und Muskelverspannungen führen und bei einigen Patienten kann eine Masse tastbar sein. Bei einem Darmverschluss durch Ascaris ist häufig eine strangartige Masse in der Bauchmitte zu spüren. Bei Exsudat in der Bauchhöhle kann es zu einer trägen Beweglichkeit kommen. Bei Koliken sind die Darmgeräusche hyperaktiv, es sind Geräusche zu hören, als ob Luft durch Wasser strömt, und es sind metallische Geräusche zu hören. Wenn ein Darmverschluss durch eine Darmnekrose oder -perforation kompliziert wird, treten Anzeichen einer Bauchfellreizung auf. Bei einem paralytischen Darmverschluss werden die Darmgeräusche schwächer oder verschwinden.

Wenn bei einer leichten Obstruktion bei der rektalen Untersuchung eine Masse ertastet wird, kann es sich um einen Rektumtumor, den Kopf einer extrem ausgeprägten Invagination oder einen Tumor außerhalb der Darmhöhle handeln.

<<:  Was ist ein Darmverschluss?

>>:  Was verursacht einen Darmverschluss?

Artikel empfehlen

Welche Gefahren birgt eine Costochondritis im Frühstadium?

Welche Gefahren birgt eine Costochondritis im Frü...

Was sind die Ursachen für die hohe Inzidenz von Gallensteinen?

Gallensteine ​​kommen in unserer Umgebung sehr hä...

5 Übungen bei zervikaler Spondylose

Die Gesundheitsgymnastik bei zervikaler Spondylos...

Gängige Behandlungen bei Mastitis

Mastitis ist eine häufige Erkrankung bei Frauen i...

Spezifische Symptome von Plattfüßen

Plattfüße sind eine relativ häufige Erkrankung. D...

So trainieren Sie richtig bei Harnsteinen

Die entsprechenden Experten sagten, dass Harnstei...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Krampfadern?

Krampfadern sind eine häufige neurologische Erkra...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Vaskulitis?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Vasku...

Welche Komplikationen können bei Wirbelsäulenfrakturen auftreten?

Welche Komplikationen können bei Wirbelsäulenfrak...

Was sind die häufigsten Ursachen für Harnwegsinfektionen bei Männern?

Harnwegsinfektionen zählen ebenfalls zu den häufi...

So behandeln Sie Ischiasschmerzen auf einer Seite des Gesäßes und der Beine

Ischias ist ein schmerzhaftes Symptom, das durch ...

Das sollten Sie vor einer Meniskus-OP beachten!

Die minimalinvasive Operation bei Meniskusverletz...