Gallensteine sind eine häufige Erkrankung in unserem Leben. Im Frühstadium zeigen Patienten im Allgemeinen keine offensichtlichen Symptome. Die Symptome von Patienten im akuten Stadium hängen von der Art und Anzahl der Steine ab. Gallensteine sind eine Art von Gallensteinen. Die klinischen Symptome sind relativ offensichtlich. Bei den Patienten treten Symptome wie Übelkeit und Erbrechen auf, und es können sogar Herzfunktionsstörungen auftreten. Ich möchte Ihnen eine detaillierte Einführung in die Merkmale der Gallensteinsymptome geben. (1) Gallenkolik oder Schmerzen im Oberbauch: Eine Gallenkolik ist eine Art viszeraler Schmerz, der meist durch eine vorübergehende Verstopfung des Gallenblasengangs durch Steine verursacht wird. Bei einer akuten Gallenblasenentzündung kann es zu krankhaften Erscheinungen der Gallenblasenwand wie Stauung, Ödemen oder Verdickungen in unterschiedlichem Ausmaß kommen. In typischen Fällen leiden die Patienten häufig unter wiederkehrenden Schmerzen im Oberbauch, die häufig im rechten Oberbauch oder Epigastrium lokalisiert sind. In schweren Fällen äußert es sich in Koliken, die durch Essen verschlimmert werden können. In einigen Fällen können die Schmerzen nachts auftreten. Koliken treten häufig bei Menschen auf, die sich körperlich nicht ausreichend betätigen oder keine Bewegung haben (z. B. bei Personen, die lange Zeit bettlägerig sind). Der typische Anfall einer Gallenkolik äußert sich oft in einer allmählichen Verschlechterung innerhalb von 15 Minuten oder 1 Stunde und einer anschließenden allmählichen Abschwächung. Bei etwa einem Drittel der Patienten kann es zu einem plötzlichen Schmerzbeginn kommen, und bei einigen Patienten kann es zu einem plötzlichen Schmerzstillstand kommen. Halten die Schmerzen länger als 5 bis 6 Stunden an, deutet dies häufig auf das gleichzeitige Vorliegen einer akuten Cholezystitis hin. Etwa die Hälfte der Patienten verspürt häufig Schmerzen, die in den rechten Schulterblattbereich, den mittleren Rücken oder die rechte Schulter ausstrahlen. Bei einer Gallenkolik werden die Patienten häufig unruhig. Die Abstände zwischen den Schmerzattacken können Tage, Wochen, Monate oder sogar Jahre betragen. Charakteristisch für Gallenkoliken ist der unvorhersehbare Zeitpunkt der Anfälle. (2) Übelkeit und Erbrechen: Bei den meisten Patienten treten während Gallenkoliken Übelkeit und Erbrechen auf. In schweren Fällen lässt eine Gallenkolik oft durch kalten Schweiß und Erbrechen bis zu einem gewissen Grad nach. Das Erbrechen dauert normalerweise nicht lange. (3) Verdauungsstörungen: Verdauungsstörungen äußern sich als Unverträglichkeit gegenüber Fett und anderen Nahrungsmitteln und äußern sich häufig in übermäßigem Aufstoßen oder Blähungen, Völlegefühl nach dem Essen und frühem Sättigungsgefühl, Sodbrennen und anderen Symptomen. Das Auftreten von Verdauungsstörungen kann mit dem Vorhandensein von Gallensteinen oder einer gleichzeitig bestehenden Cholezystitis zusammenhängen. (4) Schüttelfrost und Fieber: Bei einer akuten Cholezystitis kann es bei dem Patienten zu Schüttelfrost und Fieber kommen. Wenn auf einen Hydrops in der Gallenblase eine bakterielle Infektion folgt, die zu Gallenblasenabszessen, Gangrän oder einer Perforation führt, treten Schüttelfrost und Fieber deutlicher auf. (5) Gelbsucht: Einfache Gallensteine verursachen keine Gelbsucht. Gelbsucht kann nur auftreten, wenn sie von Gallensteinen oder einer Entzündung (Cholangitis) im Hauptgallengang begleitet ist oder wenn Gallensteine in den Hauptgallengang gelangen und eine Verstopfung verursachen. Bei manchen Patienten kann es auch zu Hautjucken kommen. (6) Druckschmerz im rechten Oberbauch: Bei manchen Patienten mit einfachen Gallensteinen kann es bei der körperlichen Untersuchung zu Druckschmerz im rechten Oberbauch kommen. Bei einer Komplikation durch eine akute Cholezystitis kommt es zu deutlichen Druckempfindlichkeiten und Muskelverspannungen im rechten Oberbauch, manchmal lässt sich eine vergrößerte Gallenblase ertasten und das Murphy-Zeichen ist positiv. (7) Cholekardiales Syndrom: Als cholekardiales Syndrom wird eine Gruppe von klinischen Syndromen bezeichnet, die durch Gallenerkrankungen wie Gallensteine hervorgerufen werden und reflexartig eine Funktionsstörung des Herzens oder Veränderungen des Herzrhythmus hervorrufen, bei denen der Patient jedoch keine organischen Läsionen der Koronararterien oder des Herzens aufweist. Der Mechanismus, durch den Cholelithiasis Symptome verursacht, die einer koronaren Herzkrankheit ähneln, besteht darin, dass ein Anstieg des Drucks im Gallengang aufgrund von Cholelithiasis und Gallenstauung zu einer Verengung der Koronargefäße und einer Verringerung des Blutflusses durch den Spinalnervenreflex (die Gallenblase und die Spinalnerven des Herzens innervieren die 4-5 Spinalnerven im Brustbereich), d. h. durch den viszeral-viszeralen Nervenreflexweg, führen kann. In schweren Fällen kann es zu Myokardhypoxie und Angina Pectoris, Arrhythmie oder Veränderungen im EKG kommen. Ich hoffe, dass jeder nach der Lektüre der obigen Einführung zu Gallensteinen ein klareres Verständnis von Gallensteinen hat. Es gibt viele Arten von Gallensteinen und auch die klinischen Symptome der verschiedenen Arten von Gallensteinen sind unterschiedlich. Freunden mit Gallensteinen wird empfohlen, so schnell wie möglich ein normales Krankenhaus aufzusuchen, um sich dort untersuchen zu lassen und die Art der Steine zu bestimmen und eine geeignete Behandlung zu erhalten, damit der Krankheitsverlauf nicht verzögert wird und der beste Behandlungszeitpunkt nicht verpasst wird. |
<<: Wie man Gallensteine effektiv und vollständig heilt
>>: Was ist die Hauptursache für Gallensteine?
Die Ursache einer chronischen Weichteilverletzung...
Nierensteine kommen im Leben häufig vor. Nach e...
Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Es gibt nicht die eine beste Methode zur Behandlu...
Im täglichen Leben sollte die spezifische Osteomy...
Was passiert, wenn Hämorrhoiden nicht behandelt w...
Sollte nach einer minimalinvasiven Hämorrhoidenop...
Orale Kontrazeptiva sowie viele andere Verhütungs...
Man unterscheidet zwischen akuten und chronischen...
Vorzeitiger Geschlechtsverkehr und zu viele Sexua...
Physiotherapie ist eine Methode zur Behandlung un...
Worauf müssen wir bei einem Vorhofseptumdefekt ac...
Bei der Trichterbrust handelt es sich um eine ang...
Die überwiegende Mehrheit der Ischias-Fälle ist a...
Bei einem Vorhofseptumdefekt über 5 mm ist in der...