Gallensteine sind uns nichts Unbekanntes. Die übliche Erklärung ist, dass sich Steine in der Gallenblase befinden. Mittlerweile gibt es viele Behandlungsmethoden, die gängigste Methode besteht jedoch darin, die Steine zu zertrümmern und sie dann ausscheiden zu lassen. Allerdings weisen Ärzte auch darauf hin, dass Gallensteine zwar geheilt werden, die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Auftretens jedoch sehr hoch ist. Was ist also die Hauptursache für Gallensteine? (1) Ältere Jugendliche leiden selten an Gallensteinen. Die Häufigkeit einer Cholelithiasis nimmt mit zunehmendem Alter allmählich zu, sodass Menschen mittleren und höheren Alters häufiger an Cholelithiasis erkranken als junge Menschen. Je älter die Menschen sind, desto häufiger leiden sie an Gallensteinen. (2) Im Vergleich zu Männern neigen Frauen häufiger zur Bildung von Cholesterinsteinen. 70 % der Gallensteinpatienten sind Frauen, und die Häufigkeit steigt mit der Anzahl der Schwangerschaften. Der Grund dafür ist, dass der hohe Östrogenspiegel im Körper der Frau die Bildung von Glucuronidbilirubin in der Leber beeinflusst und den Spiegel an unkonjugiertem Bilirubin erhöht. Östrogen beeinträchtigt außerdem die Entleerung der Gallenblase und führt zu einer Gallenstauung, die die Bildung von Gallensteinen sehr begünstigt. Bei Frauen, die über einen langen Zeitraum orale Kontrazeptiva einnehmen oder nach der Menopause Östrogene verwenden, steigt die Häufigkeit von Gallensteinen. (3) Fettleibigkeit: Die Häufigkeit von Gallensteinen bei fettleibigen Menschen, die 15 % mehr wiegen als der Normalwert, ist fünfmal höher als bei normalen Menschen. Bei übergewichtigen Frauen im Alter zwischen 20 und 30 Jahren ist die Häufigkeit von Gallensteinen sechsmal höher als bei normalgewichtigen Frauen. 40 % der übergewichtigen Frauen über 60 Jahre leiden an Gallenblasenerkrankungen und Gallensteinen. Der Grund hierfür liegt darin, dass die meisten übergewichtigen Menschen zu viel Fett und Cholesterin zu sich nehmen und sich weniger bewegen, was sie anfälliger für Gallensteine macht. (4) Menschen, die sich lieber fleischhaltig und süß ernähren, nehmen mehr Fett und Cholesterin zu sich und sind daher anfälliger für die Bildung von Cholesterinsteinen. Der übermäßige Verzehr von Süßigkeiten fördert die Insulinausschüttung und beschleunigt die Cholesterinablagerung. Regelmäßiges Auslassen des Frühstücks reduziert den Gallensäuregehalt, konzentriert die Galle und begünstigt die Steinbildung. (5) Bei bestimmten Krankheiten kommt es vor, dass Menschen, die nicht auf ihre Ernährungshygiene achten und sich mit Askariasis infizieren, in den Gallengang zurückkehren, um Eier zu legen oder zu sterben. Dann werden sie zum Kern der Steine und bilden Steine. Bei Patienten mit Leberzirrhose kommt es deutlich häufiger zu Gallensteinen als bei normalen Menschen. Dies hängt mit der verringerten Östrogeninaktivierungsfunktion im Körper von Patienten mit Leberzirrhose, höheren Östrogenspiegeln im Körper, chronischer Hämolyse, schlechter Gallenblasenkontraktionsfunktion, schlechter Gallenblasenentleerung, Krampfadern der Gallengänge, erhöhtem Bilirubin im Blut und anderen Faktoren zusammen. Es gibt die oben genannten Gründe für Gallensteine. Die meisten Menschen werden auf die ersten beiden Punkte achten, nämlich auf die Faktoren Alter und Geschlecht. Den letzten drei Faktoren wird jedoch weniger Beachtung geschenkt, was die Anfälligkeit der Betroffenen für Gallensteine erhöht. Daher hoffe ich, dass jeder regelmäßig Berichte über Gallensteine liest, die relevanten Kenntnisse über Gallensteine vollständig versteht und ihrem Auftreten aktiv vorbeugt. |
<<: Was sind die Symptome von Gallensteinen?
>>: Was ist die häufigste Ursache für Gallensteine?
Oralsex ist eine Variante des Geschlechtsverkehrs...
Heutzutage leiden immer mehr Patienten an Harnste...
Die Blinddarmentzündung bei Kindern ist eine häuf...
Das Fußgewölbe ist eine wichtige Struktur des men...
Das Auftreten von Gallensteinen hängt mit einer b...
Wie wir alle wissen, kann sich der Körper nur dan...
Die Harnröhre der Frau ist relativ kurz und liegt...
Bei Patienten mit zervikaler Spondylose treten kl...
Ich glaube, viele Patienten möchten wissen, welch...
Da sich der Lebensstandard der Menschen weiter ve...
Von Plattfüßen spricht man, wenn der Fußgewölbewi...
Die zervikale Spondylose ist eine Erkrankung jung...
Nach der Menopause kann es zu einer Brusthyperpla...
Experten für Knochenerkrankungen weisen darauf hi...
Tatsächlich entscheiden sich viele Menschen in de...