Unter den vielen Infektionen sind Harnwegsinfektionen relativ häufig. Diese Entzündung schädigt die Harnwege des Patienten und führt zu entsprechenden Problemen beim Wasserlassen und sogar mit den Fortpflanzungsorganen des Patienten. Um sie verhindern und behandeln zu können, ist es notwendig, die Ursache zu kennen. Die wörtliche Bedeutung von Infektion ist nicht schwer zu verstehen. Es handelt sich um eine Art Gegenangriff des Körpers auf Entzündungen, nachdem äußere Krankheitserreger die Urogenitalorgane infiziert haben. Das Auftreten einer Entzündung bedeutet den Beginn des Kampfes. Sowohl Männer als auch Frauen sind anfällig für Infektionen und müssen daher im Leben besonders vorsichtig sein. Was sind die Ursachen für Harnwegsinfektionen bei Männern? 1. Mangelnde Körperhygiene: Diese Art von Menschen sucht Ärger. Jeder Mensch muss auf seine eigene Hygiene achten, doch manche Menschen sind faul und wechseln ihre Unterwäsche nicht häufig oder waschen ihren Unterkörper nicht. Aufgrund der physiologischen Struktur von Frauen können Keime leicht über den Anus, die Harnröhre und die Vagina übertragen werden. Daher müssen Frauen besonders vorsichtig sein. Männer sollten sich vor einer zu langen Vorhaut und einer Ansammlung von Smegma in Acht nehmen. Sie sollten die Vorhaut zurückstülpen und die Innenwand der Vorhaut sowie die Oberfläche der Eichel (insbesondere den Sulcus coronarius) häufig reinigen. 2. Sexuelles Verhalten: Bei vielen Patienten kommt es sehr häufig zu Harnwegsinfektionen, die auf eigene Nachlässigkeit zurückzuführen sind, d. h. auf mangelnde Hygiene vor dem Sex. Das „intime Zusammenspiel“ zwischen Vorhautentzündung und gynäkologischer Entzündung führt bei vielen Patientinnen zu entsprechenden Entzündungen nach dem Sex. Am meisten Angst besteht darin, dass die andere Partei eine sexuell übertragbare Krankheit hat, beispielsweise eine nicht-gonorrhoische Erkrankung oder Gonorrhoe, die zu einer schweren Harnwegsinfektion führt. 3. Operationsverletzung: Wenn der Patient einer Beckenbehandlung oder Operation durch die Harnröhre unterzogen wurde und die Operation unsachgemäß durchgeführt wurde und Verletzungen verursacht, ist die Wahrscheinlichkeit einer Entzündung sehr hoch. Beispielsweise muss beim Einführen und Entfernen eines Katheters Vorsicht geboten sein. Wenn eine Person den Urin zurückhält, weniger Wasser trinkt und weniger uriniert, trägt dies ebenfalls zu einer Harnwegsinfektion bei. Er muss seine Lebensgewohnheiten verbessern und auf einen reibungslosen Harnfluss achten. |
<<: Symptome einer thorakalen Myofasziitis
>>: Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei verbrannten Fingern?
Heutzutage leiden viele Kinder an Trichterbrust. ...
Das Fußgewölbe verfügt über eine starke Elastizit...
Intrahepatische Gallengangssteine sind eine Art...
Die Traktionstherapie ist eine der am häufigsten ...
Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine der hä...
Bei der juvenilen ankylosierenden Spondylitis han...
Das Auftreten von Hämorrhoiden kann auch mit erhö...
Zheng ist 32 Jahre alt und arbeitet als Verkäufer...
Es gibt viele Möglichkeiten, eine Hydronephrose z...
Was sind die Symptome angeborener Aneurysmen? 1. ...
Patientinnen mit Knoten in der Brust dürfen nicht...
Was ist eine tuberkulöse Proktitis? Experten sage...
Wie lange ein Mensch mit einem angeborenen Herzfe...
Wenn Sie nicht ständig unter Kniearthrose leiden ...
Lassen Sie uns zunächst verstehen, was Hämorrhoid...