Gallensteine sind heutzutage eine weit verbreitete Erkrankung, allerdings handelt es sich dabei nicht um eine akute Erkrankung, sondern um eine chronische Langzeiterkrankung. Der Schaden, den diese Krankheit dem Körper zufügt, darf jedoch nicht unterschätzt werden. Welchen Schaden können Gallensteine also im Körper anrichten? Schauen wir uns zu diesem Thema die Einleitung des Artikels genauer an. Gallensteine sind birnenförmige Steine, die in der menschlichen Gallenblase auftreten. Sie sind jedoch nicht die gleiche Krankheit wie Cholelithiasis, sondern stehen in einem wechselseitigen Zusammenhang. Cholelithiasis ist in meinem Land eine weit verbreitete Erkrankung und ihre Häufigkeit hat in den letzten Jahren von Jahr zu Jahr zugenommen. Je nach den in den Steinen enthaltenen Bestandteilen werden sie in drei Kategorien eingeteilt: Cholesterinsteine, Gallenfarbsteine und gemischte Steine. Am häufigsten sind Cholesterinsteine. Je nach Auftretensort können Gallensteine, extrahepatische Gallengangssteine und intrahepatische Gallengangssteine unterschieden werden. Gallensteine machen etwa 50 % aller Steine aus. Welchen Schaden können Gallensteine dem menschlichen Körper zufügen? 1. Cholezystitis verursachen. Die häufigste Schädigung durch Gallensteine ist die Cholezystitis, sowohl die akute als auch die chronische. Dies liegt vor allem daran, dass es die Gallenblasenwand reizen kann, was zu einer Ansammlung von Galle und einem erhöhten Risiko einer bakteriellen Infektion führt. Darüber hinaus kann eine wiederholte Reizung der an sich nicht sehr starken Gallenblasenwand durch Steine in Verbindung mit einer bakteriellen Infektion zu einer Gallenblasenperforation führen. Durch die in die Bauchhöhle eintretende Galle mit Bakterien kann es zu einer akuten Bauchfellentzündung kommen. 2. Verursacht Ödeme der Gallenblasenwand und verursacht Darmverschluss. Bei einer erneuten Cholezystitis kommt es zu Ödemen der Gallenblasenwand und zur Ausscheidung von Entzündungsflüssigkeit, wodurch es leicht zu einer Verklebung der Gallenblasenwand mit den umliegenden Organen (wie beispielsweise dem Zwölffingerdarm) kommen kann. Wenn sich die Entzündungserosion verschlimmert, führt dies zum Aufreißen der Verwachsungen und zur Bildung einer Gallenblasen-Darm-Atrophie. Zu diesem Zeitpunkt können auch Steine in den Magen-Darm-Trakt gelangen. Größere Steine können einen Darmverschluss verursachen. 3. Verursacht Symptome einer koronaren Herzkrankheit. Wenn Patienten mittleren und höheren Alters auch an einer koronaren Herzkrankheit leiden, führt eine Gallenkolik zu Symptomen einer koronaren Herzkrankheit wie Engegefühl in der Brust, Brustschmerzen, Kurzatmigkeit und anderen Beschwerden. Der obige Artikel stellt die Gefahren von Gallensteinen vor. Wenn Sie an dieser Krankheit leiden, müssen Sie sich daher rechtzeitig behandeln lassen. |
<<: Welche gesundheitlichen Schäden können Gallensteine verursachen?
>>: Sind Gallensteine gefährlich?
Eine Krankheit, für die Büroangestellte heutzutag...
Häufiges Wasserlassen nach dem Trinken von Wasser...
In den letzten Jahren hat die Zahl der Patienten ...
Mit dem Einzug des Winters ist der Bandscheibenvo...
Die meisten Kinder mit einer angeborenen Trichter...
Was sind die ersten Symptome einer Lendenmuskelze...
Die Brusthyperplasie ist mittlerweile eine weit v...
Eine zervikale Spondylose kann Schmerzen auf der ...
Die Symptome von Gallensteinen sind im Frühstadiu...
Die idiopathische Skoliose kann je nach dem unter...
Eine Operation ist eine der Behandlungsmöglichkei...
Ursache einer Arthrose sind in der Regel degenera...
Um die Behandlung nach einer Rippenfellentzündung...
Im Alltag achten wir vielleicht nicht darauf, ob ...
Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...