Das Fußgewölbe verfügt über eine starke Elastizität, die Stöße abfedern und den menschlichen Körper schützen kann, die Schwerkraft des Körpers auf verschiedene Punkte des Fußes verteilt und für Stabilität beim Stehen sorgt, während gleichzeitig eine direkte Kompression der Blutgefäße und Nerven an der Fußsohle verhindert wird. Plattfüße entstehen, wenn das Fußgewölbe einfällt oder verschwindet. Bei Kindern gibt es zwei Arten von Plattfüßen: Die erste Art sind funktionelle Plattfüße, bei denen die Füße flach aussehen und die Fußgewölbe klein sind. Die Ursache hierfür sind gut entwickelte Plantarmuskeln und eine Hypertrophie des Weichgewebes. Die Fußgelenke sind jedoch normal und normales Gehen, Laufen und Springen sind nicht beeinträchtigt. Der zweite Typ sind pathologische Plattfüße, die häufiger vorkommen. Aufgrund der geschwächten Funktion der Fußgewölbe sind Gehen, Laufen und Springen beeinträchtigt. Langes Stehen oder Gehen verursacht Fußschmerzen, die die umfassende körperliche Betätigung des Kindes behindern. Auch ihre Arbeitsfähigkeit ist im Erwachsenenalter bis zu einem gewissen Grad eingeschränkt. Abgesehen von einigen genetisch bedingten Fällen sind Plattfüße bei Kindern in den meisten Fällen auf erworbene Faktoren zurückzuführen, die zu einer Erschlaffung der Bänder und Muskeln des Fußgewölbes führen. Zu den häufigsten Ursachen gehören: (1) Die Muskeln und Bänder der Füße werden nicht ausreichend trainiert und sind nicht stark genug. Wenn Sie beispielsweise seit Ihrer Kindheit keine körperliche Betätigung mögen oder lange Zeit zu kleine Schuhe tragen, beeinträchtigt dies die Entwicklung der Fußmuskulatur und der Bänder und behindert somit die normale Entwicklung des Fußgewölbes. (2) Übermäßige Ermüdung der Muskeln und Bänder der Füße, langes Gehen, Stehen, Heben schwerer Gegenstände und übermäßige körperliche Betätigung bei Kindern können Plattfüße verursachen. Beispielsweise kann langfristiges Gewichtheben und Laufen über ungewöhnliche Distanzen zu chronischen Schäden an den Muskeln und Bändern der Füße führen, was zu einem Einknicken des Fußgewölbes und somit zur Bildung von Plattfüßen führen kann. (3) Die Auswirkungen von Krankheiten. Bei Kindern, die aufgrund einer Krankheit über einen längeren Zeitraum bettlägerig waren, kann es zu Muskelschwund in den Füßen kommen, was ebenfalls zu Plattfüßen führen kann. (4) Eine Fehlheilung von Fersenbeinbrüchen, ein Riss der hinteren Schienbeinsehne, eine Tuberkulose des Fersenbeins oder anderer Fußknochen können Plattfüße verursachen. Um Plattfüßen vorzubeugen, sollten Kinder zunächst zu regelmäßiger körperlicher Betätigung angehalten werden, damit ihre Muskeln und Bänder richtig stimuliert werden. Aktivitäten wie Seilspringen, Hochsprung, Weitsprung usw. können das Fußgewölbe besser trainieren. Tragen Sie bei körperlicher Betätigung möglichst Schuhe mit weichen Sohlen, am besten professionelle Sportschuhe, und lassen Sie Ihre Kinder niemals zu kleine Schuhe tragen. Lassen Sie Babys unter 9 Monaten nicht zu früh laufen oder lange stehen. Obwohl sich Kinder ab dem elften oder zwölften Lebensjahr in einer Phase schnellen Wachstums und schneller Entwicklung befinden, entwickelt sich ihre Muskelkraft langsamer als ihre Knochen. Vergeben Sie ihnen deshalb nicht oft nur aufgrund ihrer großen Statur Aufgaben für Erwachsene. Sind Plattfüße bereits deutlich ausgeprägt, können Sie Ihr Kind das Gehen auf den Zehenspitzen bzw. auf der Außenseite des Fußes üben lassen, wodurch ein gewisser Korrektureffekt erzielt werden kann. Plattfüße, die nicht korrigiert werden können, sollten von einem Orthopäden im Krankenhaus behandelt werden. |
<<: Handelt es sich bei Plattfüßen um eine Inversion oder Eversion?
>>: Was sind die Gefahren von Plattfüßen
Morbus Bechterew zählt zu den Knochen- und Gelenk...
Früher war die Häufigkeit von Rachitis auf Untere...
Da Erkrankungen wie Kniearthrose häufig auftreten...
Wie viel kostet eine Blinddarmentzündung? Diese F...
Zervikale Spondylose ist in meinem Land eine häuf...
Da die Zahl der Otakus und Otakus in der modernen...
Die Brustgröße ist bei jedem Menschen unterschied...
Die Diagnose äußerer Hämorrhoiden kann anhand der...
Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine der hä...
Welche Nahrungsmittel sind für Patienten mit Fall...
Knochensporn ist die gebräuchliche Bezeichnung fü...
Welche Faktoren verursachen Hämorrhoiden? Diese F...
Durch die Lektüre dieses Artikels können Sie die ...
Hallux valgus ist eine häufige Fußerkrankung, die...
Der Schlüssel zur Behandlung von Krankheiten lieg...