Ist Bewegung bei Gallenblasenpolypen sinnvoll?

Ist Bewegung bei Gallenblasenpolypen sinnvoll?

Hat Sport während der Gallenblasenpolypen irgendwelche Vorteile? Gallenblasenpolypen sind eine relativ schwere Erkrankung der Gallenblase. Diese Krankheit gehört zur Kategorie der körperlichen Erkrankungen. Diese Krankheit hat nichts mit körperlicher Betätigung zu tun, aber Sie können trainieren. Es wird empfohlen, sich leicht zu ernähren, mit dem Rauchen und Trinken aufzuhören, anstrengende Übungen zu vermeiden und aerobe Übungen wie Laufen, Schwimmen, Radfahren, Badminton usw. zu machen.

Lassen Sie uns die Übungsbehandlungen für Gallenblasenpolypen besprechen:

1. Bewegungstherapie bei Gallenblasenpolypen: Setzen Sie sich aufrecht auf die Bettkante oder auf einen Stuhl, das Gesäß sollte 1/3 der Sitzfläche einnehmen, die Beine sind gespreizt, reiben Sie mit beiden Händen Ihren Unterbauch und atmen Sie tief ein. Beugen Sie am Ende des Atemzugs Ihren Oberkörper nach vorne, wobei Ihr Kopf tiefer als Ihre Knie liegt. Drücken Sie gleichzeitig mit beiden Händen auf Ihren Unterbauch; Heben Sie das Zwerchfell an und stoßen Sie die restliche Luft in der Lunge so weit wie möglich aus. Entspannen Sie Ihre Hände und Ihren Kopf, strecken Sie Ihren Nacken nach vorne, atmen Sie langsam tief ein und heben Sie Ihren Oberkörper langsam an, um in die ursprüngliche Sitzposition zurückzukehren. Atmen Sie langsam aus und beugen Sie gleichzeitig Ihren Kopf und Oberkörper langsam nach unten, um die restliche Luft so weit wie möglich auszustoßen. Wiederholen Sie diesen Vorgang insgesamt 8 bis 16 Mal. Stehen Sie nach Abschluss der Übung auf, heben Sie die Beine mehrmals abwechselnd an und beenden Sie die Übung mit 7–8 Kniebeugen.

2. Bewegungstherapie bei Gallenblasenpolypen: Stellen Sie sich in eine natürliche Position, setzen Sie zuerst den linken Fuß nach vorne links, bewegen Sie den Körper diagonal und verlagern Sie den Schwerpunkt auf den linken Fuß. Halten Sie beide Hände zu leeren Fäusten nach links und schwingen Sie sie halbmondförmig von unten nach oben, wobei der rechte Fuß dem linken Fuß folgt und die Zehen den Boden berühren. Halten Sie einen Moment inne und stabilisieren Sie den Körper. Machen Sie mit dem rechten Fuß einen Schritt nach vorne rechts, bewegen Sie Ihren Körper diagonal und schwingen Sie Ihre Hände wie zuvor halbmondförmig von unten nach oben nach rechts. Folgen Sie dem rechten Fuß mit Ihrem linken Fuß, wobei auch Ihre Zehen den Boden berühren. Wiederholen Sie diesen Vorgang links und rechts. Beim Vorwärtsbewegen sollten Sie Ihre Taille beugen und Kraft aufwenden. Führen Sie mit Ihrem Vorderfuß und folgen Sie mit Ihrem Hinterfuß, stoßen Sie sich ab und bewegen Sie Ihren Körper nach vorne. Wiederholen Sie den Vorgang 10 bis 15 Minuten lang.

<<:  Kann ich weiterhin Sport treiben, wenn ich Gallenblasenpolypen habe?

>>:  Wie man mit Gallenblasenpolypen trainiert

Artikel empfehlen

Beschreiben Sie kurz die typischen Symptome von Hallux Valgus-Patienten

In den letzten Jahren ist die Zahl der Fälle von ...

Welche Behandlung eignet sich bei X-Beinen?

X-förmige Beine verursachen bei Patienten große S...

So verhindern Sie einen Vorhofseptumdefekt

Wie kann man einem Vorhofseptumdefekt vorbeugen? ...

Was soll ich tun, wenn die Perianalzyste platzt und Eiter austritt?

Eine geplatzte Perianalzyste mit Eiterausfluss is...

Was sind die Anzeichen für ein Wiederauftreten einer Knochenhyperplasie?

Wir alle wissen, dass eine Knochenhyperplasie in ...

Vier häufige Wirbelsäulenosteotomien bei ankylosierender Spondylitis

Bei der spinalen Osteotomie handelt es sich um ei...

Kann ich bei Brustknoten eine Brustpflege durchführen?

Brüste haben für Frauen eine große Bedeutung. Ob ...

So diagnostizieren Sie, ob Sie X-förmige Beine haben

Jeder sollte im Leben vorbeugende Maßnahmen ergre...

Akute Blasenentzündung bei Frauen mit Hämaturie

Warum kommt es bei Frauen aufgrund einer akuten B...

Beste Zeit zur Behandlung von Hallux valgus

Tatsächlich wird der optimale Behandlungszeitpunk...

Was sind die Symptome einer schweren Rachitis?

Die Behandlung einer Krankheit basiert häufig auf...