Ist eine Lendenmuskelzerrung erblich bedingt?

Ist eine Lendenmuskelzerrung erblich bedingt?

Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine der häufigsten Erkrankungen der Lendenwirbelsäule, ihre Inzidenzrate ist jedoch sehr hoch. Manche Patienten verstehen die Krankheit nicht und denken, dass sie erblich bedingt sei. Ist eine Lendenmuskelzerrung also erblich bedingt? Dazu müssen wir zunächst die Ursache der Krankheit verstehen, denn nur wenn die Krankheitsursache bekannt ist, können die Patienten erkennen, ob die Krankheit erblich bedingt ist. Als nächstes werfen wir einen Blick auf die Ursachen der Krankheit.

Die Hauptursachen für eine chronische Lendenmuskelzerrung sind folgende:

1. Kumulative Verletzung: Die Lendenmuskeln und Bänder werden im täglichen Leben häufig gedehnt. Bei Geweben, die großen und häufigen Kräften ausgesetzt sind, kommt es zu kleinen Faserbrüchen, Blutungen und Exsudationen. Nachdem das beschädigte Gewebe repariert und die Blutung und das Exsudationsmittel absorbiert wurden, können Narben und Gewebeverwachsungen zurückbleiben. Diese Gewebe neigen dazu, an den inneren Nervenfasern zu ziehen und sie zu komprimieren, was zu einem Hexenschuss führen kann. Bei dieser Art von Hexenschuss lindert sich die Ruhe, während sich die Beschwerden bei Ermüdung verschlimmern und es sogar unmöglich ist, eine bestimmte Haltung über längere Zeit beizubehalten.

2. Langwierige akute Lendenwirbelverstauchung: Nach einer akuten Weichteilverletzung der Lendenwirbelsäule kommt es, wenn keine rechtzeitige oder unvollständige Behandlung erfolgt oder die Verletzungen wiederholt auftreten, zu lokaler Blutung und Exsudation, Fibrosen oder Narbengewebe und es kommt zu einer Kompression oder Stimulation der Nerven, was zu chronischen Schmerzen im unteren Rückenbereich führt. Patienten mit dieser Art von Schmerzen im unteren Rückenbereich verspüren häufig ein Schwächegefühl in der Taille und haben an regnerischen Tagen Rückenschmerzen, die lange anhalten, ohne zu heilen.

3. Aseptische Entzündung der Lendenmuskelfaszie: Langfristiges Beugen oder Sitzen führt dazu, dass sich die Lendenmuskeln über einen längeren Zeitraum in einem Traktionszustand befinden, was zu Krämpfen, Ischämie, Ödemen, Verwachsungen usw. führt, die Schmerzen im unteren Rückenbereich verursachen.

4. Andere Gründe: Angeborene Wirbelsäulendeformationen, Funktionsstörungen der unteren Gliedmaßen oder strukturelle Defekte können zu einer Überlastung des Taillen- und Rückengewebes führen. Auch eine erhöhte Belastung der Taille in der Spätschwangerschaft kann zu Überlastungen führen.

Durch den Artikel wissen wir, dass eine Lendenmuskelzerrung nichts mit den Genen des Patienten zu tun hat und die Gene des Patienten nicht verändert. Daher ist diese Krankheit nicht erblich und die Patienten können beruhigt sein. Eine Zerrung der Lendenmuskulatur wird meist durch schlechte Lebensgewohnheiten des Patienten verursacht. Daher müssen die Patienten im Alltag mehr darauf achten, gute Lebensgewohnheiten entwickeln und sich von der Gefahr einer Erkrankung fernhalten.

<<:  Was sind die Ursachen einer Lendenmuskelzerrung?

>>:  Was sind die Symptome einer schweren Lendenmuskelzerrung?

Artikel empfehlen

Wie lassen sich Nebennierentumore am besten diagnostizieren?

Nebennierentumore zählen heute zu den häufigsten ...

Was sind die offensichtlichen Symptome von Gallensteinen?

Tritt eine Erkrankung auf, muss sie frühzeitig er...

BHs der traditionellen chinesischen Medizin können Brusthyperplasie beseitigen

Es gibt viele Möglichkeiten, eine Brusthyperplasi...

Ein umfassender Leitfaden zur Pflege älterer Menschen mit Harninkontinenz

Wir müssen die Pflegemethoden für Harninkontinenz...

Was verursacht Krampfadern?

Mit der rasanten Verbreitung von Krampfadern gehö...

Was sind die Symptome einer Blasenentzündung?

Blasenentzündung ist eine häufige Harnwegsinfekti...

Laufen kann Trichterbrust heilen

„Solange der Körper stark und robust ist, können ...

Welches Krankenhaus kann einen Hydrozephalus gut diagnostizieren?

Welches Krankenhaus kann einen Hydrozephalus bess...

So überprüfen Sie eine Femurkopfnekrose

Für Patienten mit einer Femurkopfnekrose ist es n...

Beachten Sie die Vorsichtsmaßnahmen vor der Behandlung von Gallenblasenpolypen

Welche Vorsichtsmaßnahmen gibt es bei Gallenblase...

Diese drei Männertypen treten oft als „Onkel“ auf

Denken Sie nicht, dass nur Frauen auf der Welt ih...

Arthritis-Patienten sollten immer auf ihre häufigsten Symptome achten

Angesichts der zunehmenden Zahl an Arthritiserkra...