Welche Folgen hat eine Venenthrombose der unteren Extremitäten? Angesichts des zunehmenden Drucks in unserem heutigen Leben achten viele Menschen nicht mehr auf ihre Gesundheit und schenken Krankheiten keine Beachtung. Zu den häufigsten Erkrankungen zählt dabei die Venenthrombose der unteren Extremitäten. Welche Folgen hat eine Venenthrombose der unteren Extremitäten? 1. Oberflächliche Krampfadern Oberflächliche Krampfadern sind eine kompensatorische Reaktion. Bei einer Blockade der Hauptvene fließt das venöse Blut in den unteren Gliedmaßen durch die oberflächlichen Venen zurück, wodurch sich die oberflächlichen Venen kompensatorisch erweitern. Daher sind oberflächliche Krampfadern in der akuten Phase im Allgemeinen nicht offensichtlich und eine Manifestation der Folgen einer Venenthrombose der unteren Extremitäten. 2. Schmerzen und Druckempfindlichkeit Es gibt zwei Hauptursachen für Schmerzen: 1. Das Blutgerinnsel verursacht eine Entzündungsreaktion in der Vene, die anhaltende Schmerzen in der betroffenen Extremität verursacht. 2. Das Blutgerinnsel blockiert die Vene und behindert den venösen Rückfluss in den unteren Gliedmaßen. Dies führt zu Schwellungen und Schmerzen in der betroffenen Gliedmaße. Die Schmerzen verschlimmern sich beim Aufstehen. Die Druckempfindlichkeit beschränkt sich hauptsächlich auf die Stelle der entzündlichen Reaktion auf eine Venenthrombose, beispielsweise die Oberschenkelvene oder die Wade. Eine Druckempfindlichkeit des Gastrocnemius der Wade wird auch als positives Homans-Zeichen bezeichnet. Da durch das Drücken der Wade das Blutgerinnsel gelöst werden kann, sollte bei der Untersuchung übermäßig viel Kraft angewendet werden. 3. Schwellung der betroffenen Extremität Dies ist das häufigste Symptom nach einer Venenthrombose der unteren Extremitäten. Die Gewebespannung der betroffenen Extremität ist hoch und es liegt ein nicht eindrückbares Ödem vor. Die Hautfarbe ist rötlich und die Hauttemperatur höher als auf der gesunden Seite. Bei starken Schwellungen können sich Blasen auf der Haut bilden. Die Stelle der Schwellung variiert je nach Lage des Thrombus. Bei Patienten mit einer Thrombose der Becken-Femoralvene ist die gesamte betroffene Extremität deutlich geschwollen. Patienten mit einer Thrombose des Venenplexus der Wade weisen nur eine Schwellung in der Wade auf. Patienten mit einer Thrombose der unteren Hohlvene haben Schwellungen in beiden unteren Gliedmaßen. Wenn die Thrombose in der Becken-Femoralvene beginnt, kommt es frühzeitig zu einer Schwellung des Oberschenkels. Wenn die Erkrankung vom Venengeflecht der Wade ausgeht und sich allmählich bis zur Becken-Femoral-Vene ausbreitet, schwillt zuerst die Wade an und anschließend ist der Oberschenkel betroffen. Die Schwellung ist normalerweise am 2. oder 3. Tag nach dem Auftreten am stärksten und klingt dann allmählich ab. Wenn die Krankheit abklingt, äußert sie sich zunächst in einer Abnahme der Gewebespannung und dann in einer allmählichen Verringerung des Umfangs der betroffenen Extremität. Eine Rückkehr zum Normalzustand ist jedoch schwierig, wenn der Thrombus nicht frühzeitig vollständig entfernt wird. Im späteren Stadium der Thrombose sind zwar einige Venen wieder geöffnet worden, der Venendruck in der betroffenen Extremität ist jedoch aufgrund der Zerstörung der Venenklappenfunktion immer noch hoch und die Erscheinungsformen ähneln denen einer primären Klappeninsuffizienz der unteren Extremitäten. Es ist ersichtlich, dass die Folgen einer Venenthrombose der unteren Extremitäten ziemlich schwerwiegend sind, daher sollten die Menschen dieser Krankheit genügend Aufmerksamkeit schenken. |
<<: Wie viel kostet die Behandlung eines Ventrikelseptumdefekts?
>>: Welche Gefahren birgt eine Venenthrombose der unteren Extremitäten?
Im Frühstadium der rheumatoiden Arthritis können ...
Die Nieren sind für die Aufrechterhaltung normale...
Analpolypen sind häufige Erkrankungen des Anorekt...
Büroangestellte, die lange Zeit am Schreibtisch a...
O-förmige Beine können das Aussehen einer Person ...
Rheumatoide Arthritis ist die häufigste Arthritis...
Im Leben verursachen Weichteilverletzungen bei Pa...
Wenn in der Femoralarterie ein Pseudoaneurysma au...
Eine Meniskusverletzung ist eine Erkrankung, die ...
Was müssen Sie zur Diagnose einer Lendenmuskelzer...
Ischias ist eine orthopädische Erkrankung, die be...
Bei der zervikalen Spondylose handelt es sich um ...
Viele ältere Menschen sind in einem schlechten Ge...
Welche Gefahren birgt eine sich verschlimmernde S...
Hämangiome sind häufige vaskuläre proliferative T...