Welche Differentialerkrankungen treten bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule auf? 1. Piriformis-Syndrom: Die Hauptsymptome sind Schmerzen im Gesäß oder in Gesäß und Beinen. Die Schmerzen verstärken sich, wenn das betroffene Hüftgelenk adduziert und nach innen gedreht wird. In schweren Fällen kann es zum Hinken kommen. An der Oberfläche des Piriformis-Muskelbauchs kann eine deutliche Druckempfindlichkeit bestehen, die in die unteren Gliedmaßen ausstrahlen kann. Manche Patienten können tiefe, strangartige Knötchen oder krampfartige Muskelmassen ertasten. Ein positiver Piriformis-Spannungstest bedeutet, dass sich die Schmerzen verschlimmern, wenn das betroffene Hüftgelenk adduziert und nach innen gedreht wird. Die Schmerzen verstärken sich, wenn der Test zum Anheben des gestreckten Beins < 60° ist, lassen jedoch nach, wenn der Winkel > 60° ist. Nach lokaler Blockade des Piriformis-Muskels verschwinden die Schmerzen. 2. Das dritte Lendenwirbelquerfortsatzsyndrom: Das dritte Lendenwirbelquerfortsatzsyndrom ist eine extraspinale Läsion. Das Weichgewebe an der Spitze des Querfortsatzes wird beschädigt, was eine Reihe von pathologischen Veränderungen hervorruft und zu Schmerzen im unteren Rücken oder im unteren Rücken und Gesäß führt. Sie tritt häufig bei jungen und mittelalten Menschen mit schwacher Rückenmuskulatur auf und ist häufiger bei Männern, Menschen mit einer Traumavorgeschichte und Menschen, die seit langem eine schlechte Arbeitshaltung haben, anzutreffen. Die Hauptsymptome sind Schmerzen in der Taille und im Gesäß, die sich bei Aktivitäten verschlimmern. Bei der Untersuchung in Bauchlage sind leichte Krämpfe und Druckempfindlichkeit der Rückenstreckermuskulatur auf einer oder beiden Seiten zu spüren. Am Ende des Querfortsatzes des dritten Lendenwirbels lassen sich Knoten und strangartige Strukturen tasten, die deutlich druckempfindlich sind. Manchmal können strangartige Strukturen und Druckempfindlichkeit am hinteren Rand des Gluteus medius oder des Gluteus maximus ertastet werden. Der Straight-Leg-Raising-Test war negativ, es zeigten sich keine Symptome einer Nervenwurzelreizung und auch bei Labor- und Bildgebungsuntersuchungen zeigten sich keine besonderen Auffälligkeiten. 3. Gluteale Myofasziitis: Schmerzen im betroffenen Bereich, meist Wundsein und Unbehagen, Muskelsteifheit und -starre oder ein Gefühl von starkem Druck, manchmal tastbar, degenerierte Myofaszie und faserige Knötchen unter der Haut. Die Symptome verschlimmern sich morgens, bei Wetterumschwüngen oder bei Kälteeinwirkung. Nach körperlicher Aktivität lassen die Schmerzen nach und treten häufig erneut auf. Bei einem akuten Anfall kommt es zu Verspannungen und Krämpfen der lokalen Muskeln und die Bewegung ist eingeschränkt. |
<<: Was ist die konservative Behandlung eines zerebralen Aneurysmas und wie wird es behandelt?
>>: Wie viele Tage Krankenhausaufenthalt sind für eine Hämorrhoidenoperation erforderlich?
Ist ein Vorhofseptumdefekt schwer zu heilen? Viel...
Gallenblasenpolypen sind eine der häufigsten Erkr...
Eine O-förmige Beinform beeinträchtigt nicht nur ...
„Lüstern“ ist anscheinend im Allgemeinen auf Männ...
Mit der Zeit ist das soziale Leben der Menschen r...
Was passiert, wenn Hämorrhoiden nach innen vorfal...
Unter den orthopädischen Erkrankungen ist Osteopo...
Welche Folgen hat es, nach einer Brustmyomoperati...
für Bei Patienten mit Femurkopfnekrose kann eine ...
Bei der Weichteilverletzung handelt es sich eigen...
Freundinnen sollten das Thema Verhütung nicht auf...
Warum müssen wir einen Knochen nach einem Bruch r...
Büroangestellte arbeiten häufig am Computer und n...
Es gibt viele klinische Manifestationen von Rektu...
Patienten mit einer Femurkopfnekrose müssen währe...