Wie entsteht ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?

Wie entsteht ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?

Ich glaube, dass jeder über Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule Bescheid weiß und auch einige Methoden zur Behandlung von Bandscheibenvorfällen kennt, aber vielen Freunden ist nicht ganz klar, wie ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule entsteht. Deshalb werden wir uns heute mit der Pathologie des Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule befassen.

Vereinfacht ausgedrückt geht es bei der Pathologie des Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule darum, wie es zu einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule kommt. Was sind die Ursachen dafür? Das ist sehr wichtig. Man kann sagen, dass wir viele Umwege bei der Behandlung vermeiden können, wenn wir die Pathologie des Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule verstehen. Schauen wir uns deshalb im Folgenden eine der häufigsten Pathologien an.

Die häufigsten Pathologien eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule sind: akute Verstauchung, chronische Belastung, übermäßige Gewichtsbelastung, Lumbalpunktion, langfristige Vibrationen und andere Ursachen.

Die Pathologie des Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule sind degenerative Veränderungen der Bandscheibe. Eine normale Bandscheibe ist elastisch und zäh, verfügt über eine hohe Druckfestigkeit und kann einem Druck von 450 kg standhalten, ohne Schaden zu nehmen. Ab dem 20. Lebensjahr beginnt jedoch die Bandscheibe allmählich zu degenerieren, der Wassergehalt des Nucleus pulposus nimmt allmählich ab und dementsprechend nimmt auch die Elastizität und Belastbarkeit der Bandscheibe ab. Dabei kommt es durch die Einwirkung verschiedener Belastungen dazu, dass die Bandscheibe an der Stelle der größten Krafteinwirkung, also an der Rückseite des Anulus fibrosus, von innen nach außen reißt. Auf dieser Grundlage können bestimmte Faktoren den Riss des Anulus fibrosus auslösen, was zur Vorwölbung oder Extrusion des Nucleus pulposus-Gewebes führt.

Im Laufe der normalen Entwicklung kann es bei älteren Menschen irgendwann zu einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule kommen, was ein häufiges Phänomen ist. Mittlerweile sind nicht nur ältere Menschen, sondern auch viele Kinder und Jugendliche von einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule betroffen. Daher müssen wir die Pathologie des Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule verstehen, damit wir den Kern des Problems besser finden können.

Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule http://www..com.cn/guke/yztc/

<<:  Was sind die klinischen Manifestationen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?

>>:  Was sind die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?

Artikel empfehlen

Ist es besser, den Pleuraerguss zu drainieren oder nicht?

Ob bei einem Pleuraerguss eine Drainage notwendig...

Wie viel wissen Sie über die Ursachen von Gallenblasenpolypen?

Mit der Verbesserung des Lebensstandards und dem ...

Psychologische Betreuung bei Costochondritis

Zunächst einmal ist die Häufigkeit einer Costocho...

Nebennierentumoren werden am besten auf diese Weise behandelt

Wenn wir im Laufe unseres Lebens an Nebennierentu...

Häufige Ursachen des Hallux valgus erfordern mehr Aufmerksamkeit

Hallux valgus ist eine häufige Erkrankung und Pat...

Was sind die Symptome und Anzeichen von Nierensteinen?

Patienten mit Nierensteinen leiden unter einer Re...

Was ist ein Darmverschluss?

Darmverschlüsse kommen in unserem Leben sehr häuf...

Wie wird eine Spinalkanalstenose diagnostiziert?

Obwohl es sich bei der Spinalkanalstenose nicht u...

Kann Osteoporose geheilt werden?

Beispielsweise ist die primäre Osteoporose eine s...

Welche Medizin ist gut für Leberhämangiom

Welches Medikament ist gut gegen ein Leberhämangi...

Hämorrhoiden können genetisch bedingt sein

Hämorrhoiden haben wahrscheinlich eine genetische...