Gallengangssteine können in intrahepatische und extrahepatische Gallengangssteine unterteilt werden. Intrahepatische Gallengangssteine kommen häufig in den Gallengängen beider Leberlappen vor, am häufigsten im linken Seitenlappen und im rechten Hinterlappen. Die Häufigkeit intrahepatischer Gallengangssteine nimmt mit dem Alter zu. Es gibt auch geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Krankheit, Frauen treten häufiger auf. Auch Fettleibigkeit ist ein häufiger Risikofaktor für Gallensteine. Im Folgenden wird die vorläufige Diagnose von intrahepatischen Gallengangssteinen vorgestellt. 1. Zu den häufigen Symptomen von Patienten mit intrahepatischen Gallengangssteinen zählen Leberschmerzen, Gallenkoliken, Blähungen im Oberbauch, Schüttelfrost, Fieber, Gelbsucht bei einigen Patienten und Hypoproteinämie bei den meisten Patienten. Im Spätstadium intrahepatischer Gallengangssteine kommt es bei den Patienten zu portaler Hypertonie und Splenomegalie. 2. Patienten mit intrahepatischen Gallengangssteinen sollten mehr Wasser trinken. Bei vielen Patienten mit intrahepatischen Gallengangssteinen treten die Schmerzsymptome plötzlich auf. Bei Auftreten einer Gallenkolik sollten Sie rechtzeitig choleretische Medikamente einnehmen, um die Schmerzen zu lindern. Wenn die Schmerzen nicht nachlassen, sollten Sie rechtzeitig zur Untersuchung und Behandlung ins Krankenhaus gehen. 3. Patienten mit intrahepatischen Gallengangssteinen leiden häufig nach einer vollen Mahlzeit, übermäßiger Müdigkeit oder anstrengender körperlicher Betätigung an schweren Gallenkoliken. Bei manchen Patienten kommt es nachts plötzlich zu Gallenkoliken. Intrahepatische Gallengangssteine können außerdem den Schlaf des Patienten beeinträchtigen und sogar Symptome wie Übelkeit und Erbrechen verursachen. Die Symptome intrahepatischer Gallengangssteine sind oft schwer zu lindern und verursachen bei den Patienten große Beschwerden. Daher sollten die Patienten versuchen, die Anzahl der Anfälle zu verringern, auf ihre Ernährung zu achten, einen regelmäßigen Tagesablauf einzuhalten und gute Laune zu bewahren. Das Obige ist eine Einführung in die vorläufige Diagnose von intrahepatischen Gallengangssteinen. Ich hoffe, dass der obige Inhalt für alle hilfreich sein kann. |
<<: Pflegetipps bei intrahepatischen Gallengangsteinen
>>: Minimalinvasive Behandlung intrahepatischer Gallengangssteine
Ich leide seit langem unter dem Problem von Rektu...
Das Thema Sexualleben während der Schwangerschaft...
Rektumpolypen sind Wucherungen, die am Rektum wac...
Ich glaube, viele Patienten möchten wissen, welch...
Bei der avaskulären Nekrose des Femurkopfes hande...
Bei der Fasziitis handelt es sich um eine häufige...
Ein zerebraler Vasospasmus ähnelt einem Muskelkra...
Unser Körper ist relativ zerbrechlich, daher könn...
Brustzysten sind gutartige Brustveränderungen. Fa...
Brusthyperplasie ist eine der häufigsten Frauenkr...
Was ist die Diagnosemethode für das Kern-Elektrok...
Aufgrund des hohen Lebensdrucks in der heutigen Z...
Bei einer Analfissur handelt es sich um eine Riss...
Männer und Frauen haben unterschiedliche Geschmäc...
Normalerweise behandeln wir möglicherweise keine ...