Intrahepatische Gallengangssteine können das Leben und die Arbeit des Patienten stark beeinträchtigen. Wenn Sie an dieser Krankheit leiden, müssen Sie sie rechtzeitig behandeln. Neben der aktiven Behandlung ist es auch sehr wichtig, im Alltag gut auf die intrahepatischen Gallengangssteine zu achten. Informieren Sie sich über die Pflegetipps für intrahepatische Gallengangssteine. Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei der Behandlung intrahepatischer Gallengangssteine zu treffen? Bitte beachten Sie folgende Punkte: 1. Patienten mit intrahepatischen Gallengangssteinen sollten häufig kleine Mahlzeiten zu sich nehmen. Die Ernährung sollte nahrhaft, wenig fettig, mit entsprechendem Geschmack und leicht verdaulich sein. 2. Begrenzen Sie die Cholesterinaufnahme. Sie dürfen niemals cholesterinreiche Nahrungsmittel wie Innereien, Eigelb usw. essen. Essen Sie keine Nahrungsmittel, die leicht Blähungen verursachen, wie Kartoffeln, Süßkartoffeln, Bohnen, Zwiebeln, Radieschen, Limonaden, säurehaltige Säfte, Kaffee, Kakao usw. Essen Sie keine verarbeiteten Lebensmittel und Nahrungsmittel mit hohem Zuckergehalt. 3. Essen Sie keine fettreichen Lebensmittel. Auch der Verzehr von zu viel fettem Fleisch, Schmalz, Frittiertem und fettem Gebäck ist nicht ratsam, da zu viel Fett zu einer Verengung der Gallenblase und damit zu Schmerzen führen kann. 4. Essen Sie weniger scharfe Gewürze, kohlensäurehaltige Getränke, Alkohol und andere Lebensmittel, die die Magensaftsekretion fördern. Magensaft regt die Kontraktion der Gallenblase an und fördert die Bildung von Gallensteinen. 5. Der Milchkonsum ist auf Magermilch beschränkt. Verwenden Sie beim Kochen weniger Braten und Frittieren, sondern mehr Kochen, Dünsten und Dämpfen. Der Geschmack sollte möglichst leicht sein und mit Gewürzen sollte sparsam gewürzt werden. Essen Sie keine stark reizenden Nahrungsmittel wie Chilischoten, Curry, Senfblätter usw. Vermeiden Sie Alkohol, Kaffee und starken Tee. Vermeiden Sie übermäßiges Essen und essen Sie keine oder nur wenige zucker-, cholesterin- und fettreichen Nahrungsmittel. 6. Vermeiden Sie Rauchen, Alkohol, Kaffee usw. Diese reizenden Nahrungsmittel verursachen übermäßige Magensäure und die Gallenblase wird stark kontrahiert, was zu Krämpfen des Gallengangsschließmuskels, Schwierigkeiten beim Gallenabfluss und leicht zu Gallenkoliken führt. 7. Vermeiden Sie übermäßiges Essen und Trinken während der Feiertage oder bei Treffen mit Verwandten und Freunden. Denn übermäßiges Essen fördert die Sekretion großer Mengen Galle und die starke Kontraktion der Gallenblase führt zu Gallenblasenentzündungen, lokalen Koliken usw. Dies ist ein wichtiger Teil der Ernährungstabus bei intrahepatischen Gallengangsteinen, der von den Patienten oft übersehen wird. Das Obige ist eine Einführung in die Pflegetipps für intrahepatische Gallengangssteine. Ich hoffe, dass der obige Inhalt für alle hilfreich sein kann. Die Pflege intrahepatischer Gallengangssteine kann die Lebensqualität des Patienten verbessern, kann intrahepatische Gallengangssteine jedoch nicht heilen. Patienten müssen weiterhin aktive und wirksame Behandlungsmethoden wählen. |
<<: Einige wichtige Details zur täglichen Vorbeugung von Mastitis
>>: Erstdiagnose von intrahepatischen Gallengangsteinen
Die ankylosierende Spondylitis wurde früher als r...
Die Diagnose von Hämangiomen kann wie folgt erfol...
Bei der zystischen Hyperplasie der Brust handelt ...
Bei der ankylosierenden Spondylitis handelt es si...
Wie hoch sind die Erstbehandlungskosten bei inner...
Derzeit werden konservative Behandlungen für zerv...
Die Entstehung körperlicher Traumata kommt häufig...
Unter den Symptomen der ankylosierenden Spondylit...
Die am häufigsten auftretende orthopädische Erkra...
Obwohl bei Patienten mit Morbus Bechterew keine G...
Nebennierentumoren sind eine häufige bösartige Tu...
Zu den Symptomen von Gallensteinen zählen hauptsä...
Wir können die zervikale Spondylose auch anhand i...
Krampfadern haben sich zu einer weit verbreiteten...
Bei Plattfüßen handelt es sich um eine Erkrankung...