Wichtige Punkte zur Selbstdiagnose von X-förmigen Beinen

Wichtige Punkte zur Selbstdiagnose von X-förmigen Beinen

Obwohl X-Legs eine weit verbreitete Erkrankung sind, ist es für uns im Allgemeinen nicht einfach, die Ursache der Erkrankung selbst festzustellen, außer wir gehen zur Untersuchung und Diagnose in ein entsprechendes Krankenhaus. Deshalb stellen wir Ihnen im Folgenden die Methode zur Selbstdiagnose dieser Krankheit vor, um Ihnen das Verständnis dieser Krankheit zu erleichtern.

1. Bei Patienten mit Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen sollte die Funktion des Hüftgelenks im Rahmen körperlicher Untersuchungen regelmäßig überprüft werden. Wenn die Abduktion und Innenrotation des betroffenen Hüftgelenks eingeschränkt sind, sollte das Vorhandensein einer X-förmigen Beinstellung vermutet und weitere Untersuchungen durchgeführt werden, um die Diagnose zu erleichtern.

2. Jeder Erwachsene im Alter von 20 bis 50 Jahren, der unter Schmerzen in der Leistengegend oder Hüfte leidet, die in den Oberschenkel ausstrahlen, oder unter Schmerzen in einem Knie und Hüftschmerzen nach körperlicher Betätigung, wobei sich die Schmerzen langsam und zunehmend verschlimmern und nachts stärkere Schmerzen auftreten, und der nicht auf eine allgemeine medikamentöse Behandlung angesprochen hat, und bei dem in der Vergangenheit ein Trauma, Alkoholismus, Hormongebrauch oder andere Ursachen und Erkrankungen von X-förmigen Beinen aufgetreten sind, sollte zunächst das Vorhandensein von X-förmigen Beinen in Betracht ziehen und sich auf die Behandlung vorbereiten.

3. Patienten mit Schenkelhalsfrakturen sollten mindestens 3-5 Jahre nach der Verletzung regelmäßig untersucht werden. Wenn eine Verringerung der Schenkelhalshöhe, Nagelspuren, zystische Veränderungen und klinische Symptome festgestellt werden, sollte zunächst das Vorhandensein von X-förmigen Beinen in Betracht gezogen werden.

4. Bei Verdacht auf X-Legs müssen zunächst Röntgenaufnahmen des Hüftgelenks (AP) und der Froschstellung gemacht werden. Wenn keine Auffälligkeiten vorliegen, müssen Sie engmaschig beobachten oder zusätzlich CT, MRT, ECT, intraossäre Druckmessung, Arteriovenographie und andere Untersuchungen durchführen lassen.

Ich hoffe, dass Sie nach der Lektüre der oben genannten drei Methoden zur Selbstdiagnose von X-Legs ein gewisses Verständnis für diese Krankheit haben. Wenn Sie mehr über diese Krankheit erfahren möchten, können Sie uns natürlich jederzeit kontaktieren. Sofern Sie relevante Fragen stellen, werden wir unser Bestes tun, diese für Sie zu beantworten.

<<:  So erkennen Sie X-förmige Beine

>>:  Worauf sollte ich bei X-förmigen Beinen achten?

Artikel empfehlen

Die wichtigste klinische Behandlung für O-förmige Beine

Das Phänomen der O-förmigen Beine kommt im Leben ...

Symptome einer bilateralen Sakroiliitis

Obwohl eine Sakroiliitis an sich nicht sehr schwe...

Warum können Paare nicht auf demselben Kissen schlafen?

Wie das Sprichwort sagt: „Ein Paar, das im selben...

Wie viel kostet eine Rektumpolypenoperation?

Die Behandlung von Rektumpolypen erfolgt hauptsäc...

So können Sie Weichteilverletzungen besser behandeln

Die meisten Weichteilverletzungen werden durch ei...

Wie lange dauert es, bis man nach fünf Zehenbrüchen wieder laufen kann?

Wie lange dauert es, bis ich nach fünf gebrochene...

So pflegen Sie Patienten mit Proktitis

Die klinischen Manifestationen einer Proktitis be...

Welchen Schaden bringen X-förmige Beine den Patienten?

Der wissenschaftliche Name der „X-förmigen Beine“...

Welche Gefahren birgt die Fallot-Tetralogie?

Die Fallot-Tetralogie ist eine häufige internisti...

Wie wird eine lobuläre Hyperplasie diagnostiziert?

Die Brüste einer Frau dienen nicht nur der Schönh...