Wenn Sie eine Sakroiliitis diagnostizieren möchten, welche Untersuchungen sollten bei Sakroiliitis durchgeführt werden? Wenn wir der Sakroiliitis in unserem täglichen Leben aktive Aufmerksamkeit schenken und rechtzeitig einen Arzt aufsuchen, werden wir gute Ergebnisse erzielen. Jeder wünscht sich einen gesunden Körper ohne Sakroiliitis, doch manche Menschen leiden zutiefst unter einer Sakroiliitis. Die klinischen Manifestationen einer Sakroiliitis ähneln denen einer Lendenmuskelzerrung und eines Bandscheibenvorfalls. Aus diesem Grund wird bei manchen Patienten mit Rückenschmerzen häufig fälschlicherweise eine Zerrung der Lendenmuskulatur oder ein Bandscheibenvorfall diagnostiziert, anstatt sie wegen einer Sakroiliitis zu behandeln. Dies führt dazu, dass sich die Schmerzen im unteren Rücken auch nach jahrelanger Behandlung nicht bessern. Um eine Sakroiliitis zu diagnostizieren, ist es neben dem Verständnis des Zustands und der klinischen Erfahrung des Patienten wichtiger, eine körperliche Untersuchung und eine CT durchzuführen. Eine körperliche Untersuchung kann die charakteristischen Veränderungen des Körpers des Patienten aufdecken, beispielsweise eine geringere Körperkrümmung, während die CT zur Diagnose des Iliosakralgelenks verwendet wird. Darüber hinaus gibt es folgende Methoden: 1. Piedallu-Zeichen Der Patient sitzt und der Untersucher beobachtet von hinten, ob die hinteren oberen Beckenstacheln auf derselben horizontalen Linie liegen. Im Allgemeinen liegt die betroffene Seite weiter unten. Wenn die Taille nach vorne gebeugt wird, wird die betroffene Seite höher angehoben als die gesunde Seite. 2. Gegenüberliegender Hüftabduktionstest Positiv. 3. Degenerative Sakroiliitis Röntgenaufnahmen zeigen Gelenkdegeneration, hauptsächlich Hyperplasie und Knochensporne. Auch Verletzungen der Organe in der Nähe des Iliosakralgelenks können zu Komplikationen einer Sakroiliitis führen. Die häufigsten klinischen Symptome sind eine Beckenadnexitis, eine Entzündung und Ergussbildung im hinteren Fornix sowie andere chronische gynäkologische Erkrankungen der Iliosakralgelenke. Darüber hinaus sind auch chronische Erkrankungen der männlichen Geschlechtsorgane sowie Entzündungen oder Steine im unteren Harnleiter wichtige Faktoren, die zu Schwellungen, Schmerzen und Entzündungen des Iliosakralgelenks führen. Eine Sakroiliitis, die durch Verletzungen anderer Organe verursacht wird, äußert sich vor allem in einer ungleichmäßigen Dichte der Iliosakralgelenkränder, unterschiedlich starker Verhärtung und unterschiedlicher Breite der Gelenkspalten. Bei der Untersuchung der Gelenke kann sich eine Verschiebung nach oben oder nach vorne und hinten zeigen. Klinisch zeigen sich häufig Gesäß- und Ischiasschmerzen. Bei vielen Patienten kommt es zu begleitenden Veränderungen der Lendenwirbelsäulenknochenhyperplasie, die Gelenkschwellungen und Schmerzen verursachen. Gelenkerkrankungen beeinträchtigen immer das Leben der Menschen. Wenn Sie unglücklicherweise an einer Gelenkerkrankung leiden, insbesondere an einer Sakroiliitis, nimmt Ihre Arbeits- und Lebensqualität rapide ab. Ich hoffe, dass dieser Artikel den Lesern diesbezüglich Informationen liefern kann, sodass jeder die Sakroiliitis besser verstehen und eine frühzeitige Erkennung und Behandlung erreichen kann. |
<<: So erkennen Sie eine Sakroiliitis
>>: Welche Untersuchungsgegenstände gibt es bei einer Sakroiliitis?
Wenn Männer ihren Penis richtig und vernünftig ma...
Viele Patienten gehen bei der Behandlung von Anal...
Plattfüße sind eine orthopädische Erkrankung. Obw...
Schmerzen in der Spitze Ihres kleinen Fingers kli...
Die meisten Menschen sind mit Hämangiomen vertrau...
Weichteilverletzungen gehören zu den häufigsten o...
Der Schweregrad einer Blasenentzündung hängt davo...
Ischias kann in radikuläre Ischialgie und Rumpfis...
Ein zerebraler Vasospasmus ist für den menschlich...
Vielleicht werden wir erst bei einer sorgfältigen...
Wir alle möchten einen gesunden Lebensstil, aber ...
Arthritis ist eine im täglichen Leben weit verbre...
Der Penis ist ein wichtiges männliches Fortpflanz...
Synovitis ist eine häufige Gelenkerkrankung, die ...
Normalerweise tritt eine Venenthrombose der unter...