Der Begriff Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist längst nicht mehr nur etwas für ältere Menschen. Aufgrund der rasanten gesellschaftlichen Entwicklung tritt diese Krankheit immer häufiger bei jungen Menschen auf und auch viele junge Menschen leiden darunter. Daher kann Ihnen die Kenntnis der Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule dabei helfen, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen. Im Folgenden werden die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule für Sie beschrieben: Eine falsche Körperhaltung: Aufstehen, Stehen im Alltag und bei bestimmten Arbeiten ist eine der Ursachen für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule. Befindet sich die Taille in einer gebeugten Position und wird plötzlich zusätzlich eine Drehbewegung ausgeführt, kann es leicht zu einer Hernie des Nucleus pulposus kommen. Zweitens erhöhter Druck im Bauchraum: Druck im Bauchraum steht im Zusammenhang mit Bandscheibenvorfällen. Manchmal kann es sogar bei heftigem Husten, Niesen, Verstopfung oder Anhalten des Atems zu einer Hernie des Nucleus pulposus kommen. Eine weitere Ursache ist Kälte oder Feuchtigkeit: Kälte oder Feuchtigkeit können zu einer Verengung kleiner Blutgefäße und Muskelkrämpfen führen, was den Druck auf die Bandscheibe erhöht und auch einen degenerativen Bandscheibenvorfall verursachen kann. Dies sind alles Ursachen für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule. Andere Ursachen für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule sind: plötzliche Gewichtsbelastung oder Lendenzerrung: Eine plötzliche Erhöhung der Lendenwirbelbelastung, insbesondere schnelles Beugen, seitliches Beugen oder Drehen, ist die Hauptursache für einen Riss des Anulus fibrosus. Es kann sich auch um ein Lumbaltrauma handeln: Wenn die Gewalteinwirkung stark ist und weder eine Fraktur noch eine Luxation verursacht, kann es zu einem Vortreten des degenerierten Nucleus pulposus kommen. Darüber hinaus kann es nach einer Lumbalpunktion oder Spinalanästhesie zu einem Bandscheibenvorfall kommen, daher müssen Sie in Ihrem täglichen Leben Vorsichtsmaßnahmen treffen. Die oben genannten Ursachen sind für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule. Experten empfehlen, auf einem harten Bett zu schlafen und die Taillenmuskulatur richtig zu trainieren, um einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule vorzubeugen. Sollten dennoch Fragen offen bleiben, können Sie sich an Online-Experten wenden, die diese beantworten. Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule http://www..com.cn/guke/yztc/ |
<<: Wie entsteht ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?
Aktuellen Umfragestatistiken zufolge ist die Inzi...
Die Thrombangiitis obliterans ist derzeit in der ...
Auch Osteomyelitis kommt relativ häufig vor. Währ...
In den 1980er Jahren gaben zwei amerikanische Sex...
Klinisch sind die Symptome von Nierensteinen rela...
Wenn im Laufe des Lebens eine Urethritis auftritt...
„Hypoechoischer Bereich“ ist ein allgemeiner Begr...
Egal um welche Krankheit es sich handelt, wenn si...
Schlupfwarzen sind eine relativ häufige Brustdefo...
Bei der stenosierenden Sehnenscheidenentzündung d...
Wie kann man einen gebrochenen Arm bei einem Kind...
Für Patienten ist es wichtig, die Symptome einer ...
Viele Menschen wissen nicht, was für eine Art von...
Viele Menschen sind sich im Alltag nicht bewusst,...
Zu den häufigsten angeborenen Herzerkrankungen zä...