Warum entstehen Rektumpolypen? Wie entstehen Polypen? Als Polypen werden überzählige Tumore bezeichnet, die auf der Oberfläche menschlichen Gewebes wachsen. Als Polypen bezeichnet die moderne Medizin üblicherweise Wucherungen, die auf der Oberfläche der menschlichen Schleimhaut wachsen. Im Folgenden erklärt Ihnen die Redaktion, warum es zu Rektumpolypen kommt. Als „Polypen“ werden klinisch alle Wucherungen der Dickdarmschleimhaut bezeichnet, die in die Darmhöhle hineinragen, unabhängig von Größe, Form und histologischem Typ. Bei Rektumpolypen handelt es sich um erhabene Läsionen auf der Oberfläche der Rektumschleimhaut, die in die Darmhöhle hineinragen. Dazu zählen Adenome, juvenile Polypen, entzündliche Polypen und Polyposis. Angesichts der Häufigkeit von Polyposis denken viele Polyposis-Patienten in der klinischen Praxis aus persönlichen Gründen erst im Spätstadium eines Dickdarmkrebses daran, zu einer Darmspiegelung ins Krankenhaus zu gehen. Ursachen von Rektumpolypen 1. Ursachen für Rektumpolypen: Ernährungsfaktoren: Ernährungsfaktoren stehen in einem gewissen Zusammenhang mit der Bildung von Dickdarmpolypen, insbesondere mit der Wechselwirkung zwischen Bakterien und Gallensäure, die die Grundlage für die Bildung von adenomatösen Polypen sein kann. 2. Die zweite Ursache für Rektumpolypen sind genetische Faktoren: Es wird allgemein angenommen, dass die Bildung von Dickdarmpolypen eng mit Genmutationen und genetischen Faktoren zusammenhängt. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass mutierte Gene von den Eltern an ihre Nachkommen vererbt werden können und dass Männer und Frauen ohne geschlechtsspezifische Unterschiede die gleichen Erbchancen haben. 3. Die dritte Ursache für Rektumpolypen ist eine entzündliche Stimulation: Eine langfristige entzündliche Stimulation der Darmschleimhaut kann zur Bildung von Darmschleimhautpolypen führen. Grund hierfür sind Entzündungen, Stauungen und Ödeme der Darmschleimhaut. Nachdem die Erosion und das Geschwür verheilt sind, schrumpfen die Narben allmählich und bilden Polypen. Eine chronische Entzündungsstimulation kann zu einer Verstopfung der Drüsen und einer Schleimretention führen, was den Ausbruch der Krankheit zur Folge hat. 4. Ursachen für Rektumpolypen Vier: Kot, Fremdkörperstimulation und mechanische Schäden: Eine langfristige Stimulation des Darmschleimhautepithels durch Kotrückstände und Fremdkörper sowie andere Gründe, die eine Schädigung der Rektumschleimhaut verursachen, führen zu einer abnormalen Zellproliferation und zur Bildung von Polypen. 5. Die fünf Ursachen für Rektumpolypen sind schlechte Lebensgewohnheiten und ein unregelmäßiger Lebensstil, die auch zur Übersäuerung der Körperflüssigkeiten führen können, was zu Mutationen und Hyperplasie der Darmzellen führt, die wiederum Rektumpolypen verursachen können. Experten empfehlen, nach einer bestätigten Diagnose rechtzeitig eine auf Anorektalismus spezialisierte Klinik für entsprechende Untersuchungen und symptomatische Behandlung aufzusuchen. |
<<: Welche Faktoren beeinflussen Rektumpolypen?
>>: Was sind die Ursachen für Rektumpolypen?
Patienten hegen gegenüber Ärzten oft negative Gef...
Ein perianaler Abszess mag ungewohnt klingen, ist...
Im Laufe unseres Lebens können Knochenbrüche aus ...
Warum schmerzt meine Ferse beim Gehen, nachdem ic...
Eine junge Frau sagte, sie und ihr Mann seien sei...
Was sind die Symptome eines Bandscheibenvorfalls ...
Können Harnwegsinfektionen beim Mann auf die Frau...
Kann ein Vorhofseptumdefekt zum Tod führen? Diese...
Was sind die häufigsten Symptome einer Vaskulitis...
Kann man Sport treiben, wenn man einen Vorhofsept...
Was sind die Symptome einer Femursynovitis? Synov...
In der heutigen Gesellschaft sind einige junge un...
Masturbation ist für Frauen eine legitime sexuell...
Wo schmerzt Arthritis? 1. Arthritis ist eine chro...
Die Kosten für die Behandlung einer Mastitis bere...