Wir alle kennen das Thema Mastitis. Diese Krankheit kommt in unserer Umgebung relativ häufig vor, doch viele Menschen sind sich über diese Krankheit nicht im Klaren. Deshalb werden wir uns heute mit der Ernährungstherapie für diese Krankheit befassen. Durch eine richtige Ernährung lässt sich nicht nur das Auftreten der Krankheit eindämmen, sondern auch der ursprünglich erkrankte Körper wieder gesund machen. Dies zeigt, wie wichtig die Ernährung ist. Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Einführung in die Ernährungstabus für Patientinnen mit Mastitis. Was sollten Patientinnen mit Mastitis essen? 1. Gemüse Gemüse kann den Speiseplan eines jeden Menschen ergänzen und ist in sinnvoller Kombination mit Grundnahrungsmitteln gesundheitsfördernd. Wie Tomaten, Karotten, Blumenkohl, Kürbis, Knoblauch, Zwiebeln, Spargel, Gurken, Luffaschwämme, Radieschen und einige grüne Blattgemüse. 2. Essbare Pilze Frauen sollten sich angewöhnen, Pilze zu essen, da Tremella, schwarzer Pilz, Shiitake-Pilze, Hericium erinaceus, Poria cocos usw. natürliche biologische Reaktionsregulatoren sind, die die Immunität des Körpers verbessern, die Widerstandskraft des Körpers stärken und eine starke Antikrebswirkung haben können. 3. Früchte Trauben, Kiwis, Zitronen, Erdbeeren, Zitrusfrüchte, Feigen usw. Diese Früchte enthalten viele Vitamine und wirken krebshemmend, da sie die Synthese krebserregender Nitrosamine verhindern. Patienten mit Mastitis sollten bestimmte Ernährungstabus beachten, um mögliche Nebenwirkungen zu vermeiden. Es ist nicht ratsam, Meeresfrüchte zu essen, die die Milchproduktion anregen können, wie etwa Tintenfische, Karpfen, Karausche, Aal, Meeraal, Garnelen, Haarschwanz, Kalmare und andere Meeresfrüchte, bei denen nach dem Verzehr leicht Hitze entsteht. Sie sollten Wasser sparen und versuchen, mit Ihrer Freundin zu baden. Es verstärkt das Feuer und erschwert die Kontrolle der Entzündung, daher sollte es vermieden werden. Vermeiden Sie den Verzehr von gerösteten, gegrillten, frittierten oder warmen Speisen: geröstete, gegrillte, frittierte oder warme Speisen verursachen innere Hitze im Körper; Hühnchen, Hammelfleisch, Hundefleisch, Vogelfleisch, Vogeleier, Fenchel, Ingwer, Wein, Koriander, Litschi, Longanfleisch usw., die leicht Hitze erzeugen und Feuer begünstigen können, wodurch der Zustand verschlimmert wird. Darüber hinaus ist scharfes Essen nicht gut für den Zustand des Patienten. Daher sollten Patienten in ihrem täglichen Leben keine scharfen und reizenden Speisen zu sich nehmen: Eine akute Mastitis wird durch die Ansammlung von Hitze und Giftstoffen verursacht. Geld ist kein Problem, das Problem ist, kein Geld zu haben! Scharfes und reizendes Essen kann Hitze und Feuer erzeugen und so die Entzündung weiter ausbreiten. Vermeiden Sie daher den Verzehr von Chilischoten, scharfer Soße, scharfem Öl, Senf, eingelegtem Senf, Curry, Knoblauch usw. Daraus lässt sich schließen, dass Patientinnen mit Brusterkrankungen auf die Vorbeugung achten und verstärkt auf die Vorteile der Ernährung achten müssen. So viel zu den Ernährungstabus für Patientinnen mit Mastitis. Ich glaube, jeder hat bereits erkannt, wie wichtig die Ernährung ist. Solange jeder gut auf seinen Körper achtet, glaube ich, dass der Körper wieder gesund wird. |
<<: Welcher Tee ist gut gegen Mastitis?
>>: Ernährungshinweise bei Mastitis während der Stillzeit
Osteomyelitis ist eine häufige Erkrankung, die du...
Sowohl Männer als auch Frauen können an einer Ure...
Unter den Erkrankungen in der Orthopädie ist die ...
Wir, die im Büro arbeiten, leiden häufig unter Rü...
Bei einer Hüftkopfnekrose kommt es zu unterschied...
Li Guanglu, eine Leserin aus Henan, fragte: „Mein...
Beim Geschlechtsverkehr ejakuliert der Mann und s...
Das Blasenhämangiom ist normalerweise mit erhöhte...
Übergewicht beschleunigt den Verschleiß des Gelen...
Ist eine tuberkulöse Pleuritis ansteckend? 1. Ein...
Bei der hier besprochenen Weichteilverletzung han...
Normalerweise gibt es keine Vorschriften darüber,...
Warum verursachen Hämorrhoiden Analfeuchtigkeit? ...
Der Standard zur Einstufung von Brustknoten beste...
Patienten mit einem Leberhämangiom sollten emotio...